Wissenschaftler

Beiträge zum Thema Wissenschaftler

Georg Grabherr verstarb im Alter von 76 Jahren. | Foto: RMA Archiv
4

"Naturschutzprofessor"
Georg Grabherr nach langem Leiden verstorben

BEZIRK. "Mir ist Natur wichtig, aber mir geht es primär um die Pflanzen und ich habe das Glück gehabt, die Faszination der Pflanzenwelt kennen zu lernen - das möchte ich vermitteln und schützen", sagte Grabherr einst. Nun ist Professor Georg Grabherr im Alter von 76. Jahren, nach langem Leiden am 25. Oktober verstorben. Er galt als DER Naturschutzexperte im Bezirk schlechthin. Der Ökologe und Naturforscher war Professor für Naturschutzbiologie, Vegetations- und Landschaftsökologie an der Uni...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Dr. Lukeneder veröffentlichte ein Kinder- und Familienbuch.  | Foto: Dr. Lukeneder
2

Gablitzer veröffentlicht Kinder- und Familienbuch

Mit neuen Details zur Erdgeschichte Österreichs und humorigen Anekdoten erzählt der Gablitzer Alexander Lukeneder, Wissenschaftler am Naturhistorischen Museum in Wien, Geschichten zur Urzeit und deren Lebewesen auf österreichischen Boden. Dabei reist er auf seinen Abenteuern mit dem Dinosaurier Struzi quer durch ganz Österreich zu einzigartigen Fundstellen von Fossilien. GABLITZ (pa). Wussten Sie, dass aus fossilen Fischen Tirols Fischöl und Medizin gewonnen wurde, dass Fischsaurier durch das...

Foto: Archiv

Neuer Vorgang in der Wurzelentwicklung entdeckt

Wissenschaftler entschlüsseln Kommunikation an der Wurzelspitze MARIA GUGGING (pa). Wenn die Pflanzenwurzel wächst, schützt eine Wurzelkappe ihre zerbrechliche Spitze. Alle paar Stunden geht die alte Kappe verloren und eine neue ersetzt sie. Das stellte die Wissenschaft bisher vor eine Frage: Wie wissen die Zellen an der Spitze, wann sie sterben müssen, und wie wissen die Zellen weiter hinten, wann sie sich teilen und eine neue Schicht bilden - zumal diese Zellen mehrere Zellreihen voneinander...

Arabidopsis Samen in der frühen Entwicklung: Auxin (hier in grün) wird im mütterlichen Gewebe in der Nähe des jungen Embryos produziert und reichert sich dort an. | Foto: Chulmin Park

Pflanzenmütter kommunizieren mit ihren Embryonen über das Hormon Auxin

Wissenschaftler lösen seit langem bestehende Frage nach dem Signal, das die Embryonalentwicklung steuert - Studie in Nature Plants veröffentlicht MARIA GUGGING (pa). Schwangerschaften beim Menschen und die Samenentwicklung bei Pflanzen mögen sehr unterschiedlich aussehen, es gibt aber Parallelen - nicht zuletzt die, dass sich der Embryo in enger Verbindung mit der Mutter entwickelt. Bei Tieren ist bekannt, dass ein ganzes Netzwerk von mütterlichen Signalen die Entwicklung des Embryos...

Ein Roboter muss seinen Körper und die Umwelt kennenlernen. Er macht verschiedene Testbewegungen und verwendet den Algorithmus. Dann kann er vorhersagen, was bei größeren Bewegungen und höheren Geschwindigkeiten passiert. | Foto: IST Austria/Birgit Rieger

Maschinelles Lernen: Neue Methode ermöglicht genaue Extrapolation

Wissenschaftler entwickeln neue maschinelle Lernmethode, die Roboter sicherer machen kann Methode ermöglicht einfachere und intuitivere Modelle von physikalischen Situationen MARIA GUGGING (pa). Um den sicheren Betrieb eines Roboters zu gewährleisten ist es entscheidend zu wissen, wie der Roboter unter verschiedenen Bedingungen reagiert. Aber woher soll man wissen, was einen Roboter zerstören würde, ohne ihn tatsächlich zu beschädigen? Eine neue Methode, die Wissenschaftler des Institute of...

ForscherInnen am IST Austria haben gezeigt, dass die Wurzeln der Ackerschmalwand extrem schnell auf veränderte Mengen des Pflanzenhormons Auxin reagieren. Die Reaktion erfolgt zu schnell um auf klassische Art erklärt zu werden. | Foto: Archiv

Neuer Wirkungsmechanismus des Pflanzenhormons Auxin nachgewiesen

Studie in Nature Plant enthüllt neuen Mechanismus durch den Wurzeln auf Schwerkraft reagieren MARIA GUGGING (pa). Das Hormon Auxin ist für die Entwicklung von Pflanzen essentiell. Es steuert eine Vielzahl von Prozessen, von der Embryonalentwicklung im Samen bis zur Verzweigung der wachsenden Pflanze. Bislang glaubte man, dass sein Signalmechanismus hauptsächlich im Zellkern wirkt und ausschließlich über ein Regulieren der Gentranskription funktioniert. Wissenschaftler um Jiří Friml vom...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.