Wohnraum

Beiträge zum Thema Wohnraum

Rund 1.300 Hektar sind derzeit gewidmete unbebaute Grundstücke in Salzburg und damit theoretisch bebaubar. Für die Förderung von Nachverdichtungsprojekten wurde bereits das Salzburger Wohnbauförderungsgesetz angepasst. | Foto: pixabay.com
3

1.300 Hektar gewidmetes unbebautes Bauland
Mögliches Potential für leistbaren Wohnraum

Um für leistbaren Wohnraum in Salzburg zu sorgen, sollen die bereits gewidmeten aber noch unbebauten Flächen in Salzburg bestmöglich genutzt werden. Genau 1.308,8 Hektar stehen dafür im Bundesland zur Verfügung. Intensiv zusammenarbeiten will das Land bei der Schaffung von neuem Wohnraum dabei mit "Land-Invest" und den Gemeinden. SALZBURG. In Salzburg stehen aufgrund der Topographie nur rund 21 Prozent des Landes als Dauersiedlungsraum zur Verfügung. Auf Anfrage der Grünen im Salzburger...

  • Salzburg
  • Carmen Kurcz

Innsbrucker Polit-Ticker
Vorbehaltsflächen sollen leistbares Wohnen ermöglichen

INNSBRUCK. Schon seit Jahren ist die Situation am Innsbrucker Wohnungsmarkt extrem angespannt. Was in der Landeshauptstadt für Wohnen bezahlt wird, liegt österreichweit an der Spitze, weshalb immer mehr Hauptwohnsitznehmerinnen und -nehmer Innsbruck verlassen. Um der Abwanderung entgegenzuwirken, startet Bürgermeister Georg Willi einen weiteren Anlauf für leistbares Wohnen und beauftragt die Untersuchung neuer Vorbehaltsflächen. Preisdeckel für Grund und Boden546 Euro Miete mussten letztes Jahr...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Leonie Werus
Die Nachfrage nach Wohnraum soll 32 Meter hohe Wohnbauten rechtfertigen. | Foto: Edler

Stadlau: Abänderung der Flächenwidmung sorgt für Unmut

Die Änderung der Bauhöhe von 14 auf 32 Meter steht in der Stralehnergasse bevor. Anrainer sind dagegen. DONAUSTADT. Vor rund einem Jahr zog Manfred Pinter nach Stadlau in den 22. Wiener Gemeindebezirk - vor allem um nicht von Plattenbauten umgeben zu sein, wie er selbst sagt. Mit einer Abänderung in der Flächenwidmung macht ihm die Stadt Wien nun einen Strich durch die Rechnung. Geht diese nämlich durch alle zuständigen Ausschüsse, darf in unmittelbarer Nähe zur U-Bahn - anstatt sonst üblichen...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Johannes Gress
Der Frachtenbahnhof ist ein innerstädtischer Diamant – ungeschliffen wohlgemerkt. Nach der Fertigstellung des Brenner-Basistunnels wird dieses Areal wohl in den Fokus der Stadtplaner rücken.
3

Entwicklungsareale einer eingesperrten Stadt

Innsbruck wächst. Nach Jahren der Stagnation nimmt die Einwohnerzahl der Stadt wieder stetig zu. Doch der Zuwachs an Einwohnern bringt auch Herausforderungen mit sich. Es braucht Raum für neue Wohnungen und neue Arbeitsplätze. Doch Flächen zur Entwicklung sind rar. Platz ist in Innsbruck Mangelware. Die selbsternannte „Hauptstadt der Alpen“ liegt eingezwängt zwischen ihren natürlichen Wahrzeichen Patscherkofel im Süden und Nordkette. Diese geografischen Gegebenheiten sind Chance und Hemmnis...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler

St. Pöltens Vize fordert sozialen Wohnbau

Stadtchef Matthias Stadler: Förderungsmittel zweckbinden und Flächenwidmungskategorie "Sozialer Wohnbau" einführen ST. PÖLTEN (red). „St. Pölten ist mehr als nur Arbeitsplatz, denn unsere Stadt ist ein wundervoller Ort zum Leben. Zahlreiche St. Pöltner sind aber im Rahmen unserer Hausbesuche und Fragebogenaktion auf uns zugekommen und haben die steigenden Wohnkosten beklagt“, weiß VP-Vizebürgermeister Matthias Adl zu berichten. Schon in der vergangenen Woche kündigte Adl ein „Maßnahmenpaket...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.