Wohnungen

Beiträge zum Thema Wohnungen

So soll das Projekt nach Fertigstellung in etwa aussehen. | Foto: Stadt Wien/Stadtteilplanung und Flächenwidmung
Aktion Video 9

Nach Widerstand
Wiener Westbahnareal soll ab 2030 Landschaftspark werden

Wird beim Westbahnareal gebaut oder nicht? Stadträtin Ulli Sima (SPÖ) verriet, wie es um die Zukunft des Areals steht. Zuvor gab es reichlich Bedenken gegen zu viel Verbauung. Die Stadt habe darauf reagiert, versichert man. Doch den Kritikern reicht dies noch nicht. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Seit Herbst 2022 wurde im Zuge eines intensiven Planungs- und Beteiligungsprozesses an der künftigen Entwicklung des ÖBB-Areals im Herzen des 15. Bezirks gefeilt. Eine Pressekonferenz wäre von der...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Patricia Hillinger
Bürgermeister Georg Willi und Georg Ortner (Geschäftsbereichsleiter des ÖBB Wohnprogramms) freuen sich über das neue Wohnprojekt in Innsbruck. | Foto: Lisa Kropiunig
7

ÖBB
Sanierung von 17 Wohnungen für leistbares Wohnen in Innsbruck

Im Zuge des Sanierungsprojekts in der Franz-Fischer-Straße kann die ÖBB nun 17 moderne und erschwingliche Wohnungen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Verfügung stellen. INNSBRUCK. Wohnen – vor allem leistbares – ist nicht nur für die Stadt Innsbruck ein wichtiges Thema, sondern auch für die ÖBB. Um nachhaltig zu agieren, setzt das Unternehmen auf die Sanierung alter Wohnungen bzw. Wohnhäuser und stellt diese dann den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zur Verfügung. Im Bereich...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lisa Kropiunig
Architekt DI Gerald Mitterbäck (ÖBB-Infrastruktur AG), Ing. Mag. Georg Ortner (ÖBB-Infrastruktur AG), Bürgermeister Christian Haberhauer, Projektleiter DI Christoph Schrittwieser (ÖBB-Infrastruktur AG) | Foto: Stadtgemeinde Amstetten
Aktion

26 sanierte Wohnungen für ÖBB-Mitarbeiter in Amstetten

ÖBB werben mit saniertem Wohnraum um Personal. Wohnhaus in der Wiener Straße wird generalsaniert und es entstehen 26 sanierte Wohnungen im Stadtzentrum. AMSTETTEN, Die ÖBB suchen wegen des Generationenwandels Personal, denn bis 2027 wird rund ein Fünftel der ÖBB-Mitarbeiter:innen in Pension gehen. Im heurigen Jubiläumsjahr blicken die ÖBB auf ihre 100-jährige Unternehmensgeschichte zurück und stellen die Weichen Richtung Zukunft. Die ÖBB werden in den nächsten fünf Jahren rund 15.000 neue...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Hannes Derfler und Ulli Sima wurden durch das wiedereröffnete Info-Zentrum der ÖBB in der Nordwestbahnstraße 16 geführt. | Foto: Kautzky
1 5

Nordwestbahnhof
Info-Zentrum wurde wiedereröffnet

Das Info-Zentrum am Nordwestbahnhofgelände wurde nun wiedereröffnet. Bürger können sich dort über den geplanten Umbau der 44 Hektar umfassend informieren. WIEN/BRIGITTENAU. 44 Hektar, also 440.000 Quadratmeter oder 60 Fußballfelder: So groß ist das Nordwestbahnhofgelände, das in den nächsten Jahren vom Güterterminal zu drei bewohnten Grätzeln umgebaut werden soll. Nun wurde das Info-Zentrum zum Umbau nach coronabedingter Schließung wiedereröffnet. In vier Bauphasen von 2024 bis 2033 sollen am...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Mathias Kautzky
Hannes Androsch: "Die Unis brauchen mehr Geld aber auch mehr Exzellenz-Ausrichtung." | Foto: Arnold Burghardt
1 2 3

Hannes Androsch: "Österreich muss von der Kriechspur wieder auf die Überholspur kommen

Um Österreich stand es schon einmal besser. Der Industrielle Hannes Androsch und ÖBB-Chef Christian Kern sagen, wie es wieder aufwärts gehen könnte. ÖSTERREICH. Hannes Androsch redet nie lange um den heißen Brei herum. So auch, wenn es wie neulich bei einer Diskussionsrunde um den Wirtschaftsstandort Österreich geht. "Vor elf Jahren hieß es noch, wir sind die besseren Deutschen. Und jetzt fahren wir auf der Kriechspur, mit der Aussicht, am Pannenstreifen zu landen", so der ehemalige...

  • Wolfgang Unterhuber
Die Kinder im Grätzl erleben am Brachgelände des Nordbahnhofes kreatives Spielvergnügen. | Foto: Privat
6

Das Nordbahnareal als Freizeitoase steht vor dem Aus

Die Planung von zukünftige Wohn- und Schulbauten verhindert eine Freizeitmöglichkeit für viele Grätzelbewohner. Die Brachfläche soll geräumt werden. Eine Initiative kämpft für das kleine Paradies. BRIGITTENAU/LEOPOLDSTADT. Vor drei Jahren hat Dunja C. mit ihren Kindern die Brachfläche am Nordbahnareal als Freizeitoase entdeckt: „Weil eine natürliche Fläche zu anderen Spielen als ein konzipierter Spielplatz einlädt, ist das eines unserer liebsten Ausflugsziele geworden.“ Das Ausflugsziel ist...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Sabine Krammer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.