wolf in tirol

Beiträge zum Thema wolf in tirol

Studie über die Lebensbedingungen des Wolfs in Österreich. Die Bezirke Landeck, Imst, Kufstein, Kitzbühel sowie Lienz haben bei den Maßnahmen Priorität. | Foto: European Wilderness Society, LIFEstock Project
3

BOKU Wolf-Studie
Landeck, Imst, Kufstein, Kitzbühel sowie Lienz mit Prioritäten

Als Prioritätsräume für Herdenschutz werden in der Studie die Bezirke Landeck, Imst, Kufstein, Kitzbühel sowie Lienz genannt. Ein Ergebnis der BOKU-Studie zum Thema Wolf. Bei der Präsentation werden die Themen Wolfmanagement,  eine europaweite wildökologische Raumplanung und ein konstruktiver Diskurs in den Fokus gestellt. INNSBRUCK. Seit Beginn der 2000er-Jahre breitet sich der Wolf in Europa kontinuierlich aus. Für das Jahr 2023 wird der Bestand europaweit auf rund 21.500 Tiere geschätzt –...

Das Land Tirol zieht eine Bilanz der heurigen Almsaison, Wölfe und Bären bleiben eine Herausforderung.
 | Foto: European Wilderness Society, LIFEstock Project
4

Wolf in Tirol
„Reguläre Bejagung des Wolfes bleibt langfristiges Ziel“

Das Land Tirol zieht eine insgesamt stabile Bilanz der heurigen Almsaison. Herausforderungen bleiben die steigenden Risszahlen durch Wölfe und Bären. LA Andreas Gang schlägt von Riss in Gallzein Alarm. Eine BOKU-Studie zeigt, dass der Wolf u.a. in Tirol geeignete Lebensbedingungen vorfindet.  INNSBRUCK. Trotz vereinzelter Wetterkapriolen und der zunehmenden Präsenz von Großraubtieren zeigt die vorläufige Bilanz der Almsaison 2025 in Tirol insgesamt stabile Entwicklungen. In vielen Regionen...

NGO-Gutachten: Tiroler Bauernbund fordert Rechtssicherheit.  (Symbolbild) | Foto: PantherMedia/waitandshoot
1 5

Wolf-Gutachten
"Kriegserklärung" - Scharfe Kritik des Tiroler Bauernbundes

Als Kriegserklärung der NGO an die traditionelle Almwirtschaft bezeichnet der Tiroler Bauernbund ein Wolf-Gutachten. Der Verein"Tierschutz Austria" hat ein 22-seitiges Gutachten präsentiert. Rechtssicherheit in der Auslegung der bestehenden Gesetzesbestimmungen und wenn notwendig umgehende gesetzliche Anpassungen.  INNSBRUCK. "Wir werden nicht zulassen, dass ein NGO-Gutachten unsere jahrhundertealte Weidewirtschaft zerstört“, betont Bauernbunddirektor Peter Raggl in einer Aussendung– Tiroler...

Ein Risikowolf sorgt im Siedlungsgebiet von Lienz für Unruhe, die Tiroler Landesregierung hat eine Abschussverordnung erlassen.  | Foto: Pixabay/christels (Symbolbild)
3

Abschussverordnung
Risikowolf im Lienzer Siedlungsraum bereitet Sorgen

Die Tiroler Landesregierung hat eine Abschussverordnung für einen Risikowolf im Bezirk Lienz erlassen. Die Verordnung ist mit der Kundmachung in Kraft getreten und gilt für die Dauer von acht Wochen. Die betroffene Jägerschaft wurde bereits informiert. Ein Bär wurde im Gemeindegebiet von Nauders genetisch nachgewiesen. LIENZ. Am 27. und 29. September 2025 kam es in den Gemeindegebieten von Nußdorf-Debant und Oberlienz zu Rissereignissen auf Heimweiden. Insgesamt wurden zwölf tote und sechs...

Die zehnjährige Anna ist bereits „Fachfrau“ der Schafzucht und präsentierte ihr Lamm Christoph und dessen Mama Sinda.
4

Schafzuchtverein Hopfgarten
Jubiläumsausstellung der Tiroler Bergschafe

Schafzuchtverein Hopfgarten feierte 60-jähriges Bestehen und lud zur Jubiläumsausstellung in die Kelchsau. KELCHSAU. Rund 350 Bergschafe waren kürzlich in der Kelchsau zu sehen. Grund dafür war die heurige Bewertung jener Schafe, die zum Ausstellungsgebiet gehören. Es sind das die Vereine des Salzachtals, Söll, Münster, Jenbach und Hopfgarten. 15 Mitglieder hat der Hopfgartener Verein, leider sind im abgelaufenen Jahr drei Mitglieder verstorben. Fünf ausschlaggebende Kriterien Bereits...

In Kirchdorf in Tirol (Bezirk Kitzbühel) wurde eine Abschussverordnung für einen Wolf erlassen. In Nauders besteht laut Begutachtung des Amtstierarztes der Verdacht, dass ein Bär ein Tier gerissen hat.  (Symbolbild) | Foto: PantherMedia/waitandshoot
4

Abschussverordnung für Wolf
Verdacht auf Bär in Nauders, Wolf in Kirchdorf

Im Gemeindegebiet von Kirchdorf in Tirol (Bezirk Kitzbühel) wurde am vergangenen Wochenende ein verletztes Rind aufgefunden. Die Landesregierung hat eine Abschussverordnung erlassen. Bereits Ende letzter Woche wurde in einem Almgebiet in Nauders (Bezirk Landeck) ein totes Schaf entdeckt. Laut Begutachtung des Amtstierarztes besteht der Verdacht, dass ein Bär das Tier gerissen hat.  KIRCHDORF. Im Gemeindegebiet von Kirchdorf in Tirol (Bezirk Kitzbühel) wurde am vergangenen Wochenende ein...

Abschussverordnung für Wolf im Bezirk Innsbruck Land. (Symbolbild) | Foto: PantherMedia/waitandshoot
3

Abschussverordnung für Wolf
Nach sieben toten Schafen neue Abschussverordnung

Im Gemeindegebiet von Trins (Bezirk Innsbruck-Land) sind Anfang September sieben tote Schafe gefunden worden. Nach einer Begutachtung durch die zuständige Amtstierärztin besteht der Verdacht, dass ein Wolf die Tiere gerissen hat. Die Landesregierung hat neuerlich eine Abschussverordnung erlassen. INNSBRUCK. In einem Trinser Almgebiet wurden bereits am 7. Juli acht tote Schafe aufgefunden. Die Abschussverordnung für den Schadwolf im Gschnitztal galt bis Ende August. Jetzt hat die Tiroler...

Die Tiroler Landesregierung hat eine Abschussverordnung für den Schadwolf in Hopfgarten erlassen.  | Foto: Pixabay/christels (Symbolbild)
3

Risse bei Rindern
Abschussverordnung für Wolf in Hopfgarten

Konkreter Verdacht auf Wolfriss nach amtstierärztlicher Begutachtung der Rinder; fünf Abschussverordnungen im Tiroler Unterland aufrecht. HOPFGARTEN. Nach Rissereignissen bei Rindern in einem Almgebiet im Gemeindegebiet von Hopfgarten besteht nach amtstierärztlicher Begutachtung der konkrete Verdacht auf die Beteiligung eines Wolfs. Deshalb erlässt die Tiroler Landesregierung gemäß den gesetzlichen Vorgaben im Laufe des heutigen Tages (21. August) eine Abschussverordnung für einen Schadwolf....

Abschussverordnung für Wolf im Bezirk Landeck, bei Pfunds wurde ein Bär nachgewiesen. (Symbolbild) | Foto: PantherMedia/waitandshoot
3

Abschussverordnung in Landeck
Wolf hat Schafe gerissen, Bär bei Pfunds nachgewiesen

Vier tote Schafe im Gemeindegebiet von Ischgl werden einem Wolf zugerechnet. Das Land Tirol hat eine Abschussverordnung erlassen. Ein totes Pferd im Gemeindegebiet von Pfunds soll auf eine Beteiligung eines großen Beutegreifers zurückgehen. Im Gemeindegebiet Pfunds gibt es einen Nachweis eines Braunbären. ISCHGL. In einem Almgebiet im Gemeindegebiet von Ischgl (Bezirk Landeck) wurden am 29. Juli und am 1. August 2025 insgesamt vier tote Schafe aufgefunden. Nach amtstierärztlicher Begutachtung...

In Kirchberg wurden zwei verletzte Rinder gefunden. | Foto: Pixabay (Symbolbild)
3

Verletzte Rinder
Abschussverordnung für Wolf in Kirchberg

Zwei verletzte Rinder im Gemeindegebiet von Kirchberg, Verdacht auf Wolf als Verursacher; Jägerschaft wurde informiert. KIRCHBERG. In einem Almgebiet im Gemeindegebiet von Kirchberg wurden am 30. Juli zwei verletzte Rinder aufgefunden. Nach Begutachtung durch den örtlich zuständigen Amtstierarzt besteht der Verdacht auf einen Wolf als Verursacher. Abschussverordnung erlassen Die Tiroler Landesregierung hat daher gemäß den gesetzlichen Vorgaben eine Abschussverordnung für einen Schadwolf...

Der Rissradar der Weidezone Tirol zeigt die erschreckenden Bilder der Angriffe von Raubtieren in Tirol. | Foto: Weidezone Tirol/Rissradar
4

Rissradar
73 Übergriffe, Dokumentation zeigt 124 getötete Tiere

Laut der Datenbank des Landes gab es bisher im Jahr 2025 136 Begutachtungen und Nachweise von großen Beutegreifern in Tirol. Ein großer Teil davon wurde durch Wölfe verübt. Mit einem Rissradar dokumentiert die Weidezone Tirol die Angriffe und zeigt, was es heißt, wenn ein Raubtier auf eine Nutztierherde aus Rindern, Schafen oder Ziegen trifft. TIROL. Das Rissradar zeigt auf, was passiert, wenn ein Wolf auf eine Herde trifft. "Laut unseren neuesten Berichten sind nicht mehr nur Schafe bedroht;...

Nachdem ein Wolf vier Schafe im Gemeindegebiet von Lavant gerissen hat, hat die Landesregierung eine Abschussverordnung erlassen.  | Foto: Pixabay (Symbolbild)
4

Weitere Abschussverordnung für Wolf in Osttirol
Vier tote Schafe in Lavant

Nachdem ein Wolf vier Schafe im Gemeindegebiet von Lavant gerissen hat, hat die Landesregierung eine Abschussverordnung erlassen. Die Jägerschaft wurde bereits informiert. 15 Abschussverordnungen wurden heuer erlassen, vier wurden von der Jägerschaft erfüllt.  LAVANT. In einem Almgebiet im Gemeindegebiet von Lavant (Bezirk Lienz) wurden am 1., 8. und 25. Juli insgesamt vier tote Schafe gefunden. Die ersten beiden Rissereignisse konnten bereits eindeutig einem Wolf zugeordnet werden. Nach...

Abschussverordnung für Wolf in Kirchdorf. | Foto: pixabay (Symbolfoto)
3

Wolf in Tirol
Neue Abschussverordnung für Wolf in Kirchdorf

Ein totes Rind im Gemeindegebiet von Kirchdorf; Verdacht auf Beteiligung eines Wolfes; Jägerschaft ist informiert. KIRCHDORF, TIROL. In einem Almgebiet in Kirchdorf wurde am 22. Juli ein totes Rind aufgefunden. Nach Begutachtung durch die Amtstierärztin besteht der Verdacht auf die Beteiligung eines Wolfes. In der Nähe des Fundortes konnte zudem eine Losung sichergestellt werden. Diese wird gemeinsam mit den bei der Begutachtung entnommenen Proben zur genetischen Untersuchung an das...

In Aurach wurden zwei verletzte Rinder gefunden. | Foto: Pixabay (Symbolbild)
3

Verletzte Rinder
Abschussverordnung für Wolf in Aurach

Wolf verletzte zwei Rinder in Aurach; Abschussverordnung seit 22. Juli in Kraft und gilt bis Mitte September. AURACH. Am 17. Juli wurden in einem Almgebiet im Gemeindegebiet von Aurach zwei verletzte Rinder aufgefunden. Nach Begutachtung durch die zuständige Amtstierärztin besteht bei diesem Rissereignis der Verdacht auf einen Wolf als Verursacher. Abschussverordnung erlassen Die Tiroler Landesregierung hat gemäß den gesetzlichen Vorgaben eine Abschussverordnung erlassen. Die Verordnung ist mit...

Abschussverordnung für Wolf im Bezirk Kitzbühel | Foto: PantherMedia/waitandshoot
4

Wolfabschussverordnung
Vier tote und ein verletztes Rind in Fieberbrunn

Vier tote und ein verletztes Rind in einem Almengebiet im Gemeindegebiet von Fieberbrunn durch einen Wolf haben zu einer Abschussverordnung des Landes Tirol geführt. Die Jägerschaft wurde informiert. Damit sind aktuell insgesamt acht Abschussverordnungen aufrecht.  FIEBERBRUNN. In einem Almgebiet im Gemeindegebiet von Fieberbrunn (Bezirk Kitzbühel) wurden gestern, Donnerstag, ein totes sowie vier verletzte Rinder aufgefunden. Drei davon mussten notgetötet werden. Nach Begutachtung durch die...

Grauenvoller Anblick im Rietzer Almgebiet: Sieben tote Schafe. Insgesamt waren es zehn Schafe, die getötet wurden, meldet Schafzüchter Perkhofer. Weitere Tiere werden noch vermisst. | Foto: Perkhofer
1 6

Jäger stellen Täter in flagranti
Wolf in Rietz erlegt – dramatischer Wettlauf gegen die Zeit

Nachdem ein Wolf in Rietz mehrere Schafe gerissen hatte, wurde er noch am selben Tag zur Strecke gebracht – in einem dramatischen Wettlauf gegen die Zeit. In dem Moment, als der tödliche Schuss fiel, war das Raubtier gerade im Begriff, erneut zuzuschlagen. RIETZ. „Da hat der Heilige Hubertus die Hand über uns gehalten“, schildert der Schütze erleichtert nach dem geglückten Abschuss nach einer vom Land Tirol erlassenen Abschussverordnung. Es war ein Jagdeinsatz unter Hochspannung – und ein...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Totes Pferd in einem Almgebiet im Gemeindegebiet von Matrei i.O., Land Tirol hat Abschussverordnung für Wolf erlassen. | Foto: Pixabay/christels (Symbolbild)
3

Abschussverordnung für Wolf
Totes Pferd im Gemeindegebiet von Matrei i.O.

Nach dem in einem Almgebiet im Gemeindegebiet von Matrei in Osttirol (Bezirk Lienz) ein totes Pferd aufgefunden wurde, besteht nach der Begutachtung durch die zuständige Amtstierärztin der Verdacht auf die Beteiligung eines Wolfes. Die Landesregierung hat eine Abschussverordnung erlassen. Im Bezirk Imst wurde ein Wolf erlegt. MATREI i.O.: In einem Almgebiet im Gemeindegebiet von Matrei in Osttirol (Bezirk Lienz) wurde am Dienstag ein totes Pferd aufgefunden. Nach der Begutachtung durch die...

Im Bereich Ellbögen hat das Land Tirol eine Abschussverordnung für einen Wolf erlassen. | Foto: PantherMedia/waitandshoot
4

Wolfabschuss
Sechs tote Schafe im Gemeindegebiet von Ellbögen

In einem Almgebiet im Gemeindegebiet von Ellbögen (Bezirk Innsbruck-Land) wurden am Sonntag, 6. Juli 2025, insgesamt fünf tote Schafe aufgefunden. Zudem gelten vier weitere Tiere als abgängig. Am Montagabend wurde ein weiteres verendetes Schaf entdeckt. ELLBÖGEN. Nach der Begutachtung durch den örtlich zuständigen Amtstierarzt – am Montag und erneut am Dienstag – besteht der Verdacht auf einen Wolf als Verursacher. Die im Zuge der Untersuchung entnommenen Proben wurden zur genetischen Analyse...

Gemeindegebiet Prägraten i. O.: Das Land Tirol hat eine Abschussverordnung erlassen.  | Foto: Symbolfoto: stock.adobe.com/at/AB Photography
3

Osttirol
Vier tote und ein verletztes Schaf - Wolf zum Abschuss freigegeben

Vier tote und ein verletztes Schaf wurden im Gemeindegebiet Prägraten i. O. aufgefunden. Als Verursacher wird ein Wolf angenommen. Das Land Tirol hat eine Abschussverordnung erlassen. Sie gilt für die Dauer von acht Wochen und erstreckt sich auf einen Umkreis von zehn Kilometern vom Ort des Geschehens.  Die Jägerschaft wurde informiert. INNSBRUCK. In einem Almgebiet im Gemeindegebiet von Prägraten in Osttirol (Bezirk Lienz) wurden gestern, Dienstag, insgesamt vier tote und ein verletztes Schaf...

Der Wolf ist einmal mehr Thema im Tiroler Landtag. | Foto: Symbolfoto: OeTV
7

Wolf in Tirol
Regierung setzt auf Rechtssicherheit, Opposition auf Dringlichkeitsantrag

Das Thema Wolf spielt in der kommenden Landtagssitzung eine dominante Rolle. Die Oppositionsparteien FPÖ, Liste Fritz, und NEOS verlangen mit einem Dringlichkeitsantrag eine Änderung des Tiroler Almschutzgesetzes. Die Regierung will Rechtssicherheit und setzt auf Novellen bis zum Almsommer 2026. Gleichzeitig fordert sie einen Schulterschluss: „Beim Thema Wolf heißt es Tirol gegen NGOs“. Bauernbund: "Tiroler Weg ist auf Schiene". INNSBRUCK. Angesichts der zunehmenden Wolfsrisse auf Tirols Almen...

Mit 7. März ist die Herabstufung des Schutzstatus von Wölfen in der Berner Konvention von „streng geschützt“ auf „geschützt“ rechtskräftig. (symbolfoto) | Foto: PantherMedia/waitandshoot
3

Änderungen des Wolf-Schutzstatus
Anpassungen auf EU-Ebene gefordert

Mit 7. März ist die Herabstufung des Schutzstatus von Wölfen in der Berner Konvention von „streng geschützt“ auf „geschützt“ rechtskräftig. Damit wird auch eine entsprechende Anpassung der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie möglich. Heimische Politikerinnen und Politiker betonen, dass jetzt die EU-Kommission am Zug ist. TIROL. Mit der kommenden Änderung der Berner Konvention, die am 7. März 2025 in Kraft tritt, wird der Schutzstatus des Wolfes in Europa von „streng geschützt“ auf „geschützt“...

Wolf in Osttirol erlegt. | Foto: pixabay - Symbolfoto
3

Wolf in Tirol
Wolf im Gemeindegebiet von Sillian entnommen

Abschussverordnung in Osttirol erfüllt; Untersuchung des erlegten Tieres an der AGES. SILLIAN. Nach Wolfssichtungen in Wohngebieten in Sillian und Heinfels sowie einem Rissereignis in der Nähe eines Wohnhauses in Sillian, bei dem ein bereits stark genutzter Rehwildkadaver gefunden wurde, hat die Tiroler Landesregierung am 6. Februar die Abschussverordnung für einen Risikowolf in mehreren Osttiroler Jagdgebieten erlassen. Diese wurde von der Jägerschaft umgehend erfüllt und wird in weiterer...

Zwar gab es bereits im September den ersten Schneefall und es gab auch diese Saison einige herausfordernde Wetterereignisse, doch die vorläufige Bilanz der Almsaison 2024 fällt eher positiv aus. | Foto: Land Tirol
3

Almsaison 2024
Weiden saftig grün - Tiergesundheit stabil

Das Land veröffentlichte kürzlich den Bericht zur Almsaison 2024. Die Saison wurde vor allem erneut durch die großen Beutegreifer geprägt, doch es gibt auch gute Nachrichten: Die Tiergesundheit zeigt sich stabil, der Spätsommer brachte saftig grüne Weiden bis zum Schluss.  TIROL. Zwar gab es bereits im September den ersten Schneefall und es gab auch diese Saison einige herausfordernde Wetterereignisse, doch die vorläufige Bilanz der Almsaison 2024 fällt eher positiv aus. Im Vergleich zum...

Beim MeinBezirk Wochenrückblick gibt’s für euch die Top-Themen der vergangenen Woche aus Tirol. | Foto: MeinBezirk Tirol
7

KW 39
Teurere Butter, Anzeige gegen Hörl und zwei (fast) abgetrennte Daumen, NR-Wahlergebnis

Herzlich willkommen beim MeinBezirk Wochenrückblick. Hier gibt’s für euch die Top-Themen der vergangenen Woche aus Tirol. PolitikTirol hat gewählt - seit 17:00 Uhr gibt es die ersten Hochrechnungen für die Nationalratswahl 2024. Mehr dazu ... Die Staatsanwaltschaft Innsbruck hat die Ermittlungen gegen LHStv. Georg Dornauer im Fall des Besuchs eines EM-Spiels zwischen den Niederlanden und Österreich Ende Juni in Berlin mitsamt erhaltener Gratiskarten vom Tiroler Fußballverband (TFV) eingestellt....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.