Wolf

Beiträge zum Thema Wolf

Wölfe sind sehr soziale Tiere, sie gehen sehr fürsorglich miteinander um. | Foto: Naturschutzbund/Josef Limberger

Informationsabend zum Thema Wolf

Der Wolf kehrt nach Österreich zurück und kaum jemanden lässt das kalt. Schon in frühester Jugend wird uns vom „bösen Wolf“ erzählt, der nicht nur Geißlein, sondern auch ganze Menschen verschlingt. Die dabei erzeugte Angst ist in vielen Personen bis ins hohe Alter tief verankert. Doch gleichzeitig strahlt der Wolf für viele eine große Faszination aus – auch das mag oft auf die frühkindlichen Erfahrungen zurückzuführen sein. Wolfssichtungen, -risse und sogar eine Wolfsfamilie haben in den...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Dagmar Breschar
Aufnahme aus dem Tierpark Ernstbrunn | Foto: Heinrich Keller
2

Offener Brief zum Thema Wolf

Von Bürgermeister Michael Obermoser WALD. Zum Thema Wolf wurde von unterschiedlichster Seite schon berichtet. Dieser Brief soll dazu beitragen, einige weitere wichtige durchaus kritische Aspekte zu durchleuchten! Vermessenheit, Egoismus, Unverschämtheit und Betroffenheit! Die Diskussion wird Großteils von einem Personenkreis geführt, der passierte Wolfrisse aus großer Entfernung beurteilt. Eine eventuell geplante Ansiedlung von Wölfen, argumentieren und dokumentieren Personen die aus urbanen-...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Regisseurin Alexandra Liedtke probt mit dem kleinen Prinzen und dem Wolf eine Szene.
1 13

Der kleine Prinz zeigte sich schon vor der Premiere am 18. Juni

Das Marionettentheater lud am Samstagnachmittag zur offenen Probe und zum Blick hinter die Kulissen Zur offenen Probe von "Der kleine Prinz" und einem Blick hinter die Kulissen luden Marionettentheater-Geschäftsführerin Barbara Heuberger, Regisseurin Alexandra Liedtke und ihr Ensemble am Samstagnachmittag. Dabei konnten die Besucher nicht nur einen Blick auf den "kleinen Prinzen"und das Bühnenbild von Raimund Orfeo Voigt werfen – der sich dann erst bei der Premiere am 18. Juni einer größeren...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker

Leserbrief zum Thema "Ansiedelung des Wolfes"

Die folgenden Zeilen stammen von Renate Ratzenböck aus Uttendorf Kaum ein Tier löst beim Menschen auf ähnliche Weise zugleich Angst und Schrecken, aber auch Faszination und Bewunderung aus wie der Wolf. Das Thema rund um den Wolf ist aber nichts Neues. Schon Kanonikus Lahnsteiner schreibt in seiner Oberpinzgauer Chronik darüber. „Zu Pauli Bekehrung kamen die Bauern zusammen und wählten aus ihren Reihen die ,Peerjäger', die ihnen zu diesem Geschäft tauglich schienen. Die Bärenjäger bekommen von...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter

Reaktion auf den Leserbrief "Kein Wolf!" von Robert Zehentner, Taxenbach

Die folgenden Zeilen stammen von ÖR Klaus Vitzthum, BBK-Obmann und Bundesobmann „Urlaub am Bauernhof“ Als praktizierender Landwirt und Obmann der Bezirksbauernkammer Zell am See stimme ich Herrn Zehentner in den vielen Punkten seines Leserbriefes zu. Klar zurückweisen möchte ich jedoch die populistischen Anschüttungen des Herrn Robert Zehentner, der als Vertreter der SPÖ-Bauern in der Landwirtschaftskammer sehr wohl weiß, dass sich sowohl die Agrarpolitik als auch die Interessensvertretung um...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Diesen Leserbrief verfasst Robert Zehentner, Taxenbach. | Foto: dergeradeweg.com
1

Leserbrief: "Der Wolf zerstört unsere Alm- und Weidewirtschaft"

Die folgenden Zeilen stammen von Robert Zehentner aus Taxenbach Was die Agrarpolitik nicht schafft, schafft der Wolf: Unsere Bergbauern-Existenz zu zerstören. Das Thema „Wolf“ hat uns Bauern im Almsommer 2015 auf dramatische Weise beschäftigt. Dabei handelt es sich derzeit nur um wandernde einzelne Tiere, die unsere Wälder und Almregionen durchstreifen. Wenn man einzelnen „Wolfbeauftragten“ glauben darf, so sollten drei bis vier Populationen in Salzburgs Almregionen durchaus möglich sein und...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Wolfgang Fegg, Wolfgang Wagner und Wolfgang Quas. | Foto: Repro: BB
1 4

Drei Männer namens Wolfgang für drei Pinzgauer Tourismusregionen

PINZGAU (cn). Ist Ihnen das auch aufgefallen? In letzter Zeit, also heuer, standen in drei Pinzgauer Tourismusregionen personelle Veränderungen auf dem Programm. Und dreimal waren es Männer mit dem Vornamen Wolfgang: Wolfgang Fegg: Er ist neuer Geschäftsführer des Salzburger Saalachtales, Wolfgang Quas ist neuer Marketingleiter beim TVB Saalbach Hinterglemm und Wolfgang Wagner hat diese Funktion in Zell am See-Kaprun übernommen. Kann das ein Zufall sein oder steckt etwas anderes dahinter? Um...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Über 100 Kinder in der Hauptschule Grossarl lauschten Pflügers Schilderungen bereits. | Foto: Peter Sürth
1

"Let’s get Wild" in den Nationalpark-Schulen

LUNGAU, PONGAU, PINZGAU (pjw). "Let’s get Wild" lautet das Motto unter dem die Biologin Gudrun Pflüger aus Radstadt von der European Wilderness Society die Nationalpark Hohe Tauern-Partnerschulen besucht. In zwei- bis vierstündigen Schulworkshops erfahren die Schüler über die “Wilden Vier” – Wolf, Bär, Luchs und Wildnis. Pflüger verpackt ihre persönlichen Erfahrungen mit Wolf und Co. und ihr Leben in tiefster Wildnis in Geschichten, veranschaulicht diese mit Fotos und Videoclips und versucht...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Foto: Archiv
1

6. und 7. Februar: Hegeschau der Pinzgauer Jägerschaft

SAALFELDEN. Die Hegeschau der Pinzgauer Jäger geht schön langsam auf den 70. Geburtstag zu, gehört aber keinesfalls zum alten Eisen. Sie findet heuer bereits zum 68. Mal statt. Neben den beachtenswerten Trophäen hat sich auch ein kleiner Markt etabliert, der es dem Besucher ermöglicht, sich Einblicke rund um die Jagd zu verschaffen. Neben Büchern, Jagdausrüstung und -zubehör, Stopfpräparaten, Wildwürsten, Schinken und diversen Informationsständen zeigt heuer ein Kürschner Produkte aus Fellen in...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter

Jagdgesang

Wolfsgeheul schmeichelt dem Mond, holt die Eule aus dem Versteck für die Jagd dieser Nacht. Weißwedelhirsche mit bebender Keule schütteln verängstigt die knöcherne Tracht. Nüstern beginnen sich prüfend zu weiten, auch der Wapiti erkennt die Gefahr her von Gebüsch. Die Kojoten begleiten kläffend und bettelnd die hetzende Schar. Hungertrieb, Lebensend, ewig die Runde, nie das Bestreben nach frevelndem Mord. Rudellied nach der geschlagenen Wunde klingt dann versöhnlich im Dankesakkord.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Ingo Baumgartner

KOMMENTAR von Theresa Kaserer

Der Wolf tut nichts, aber der Esel ...? Ach ja, der Wolf. Die einen fänden es cool, wenn sich der Wolf wieder in unseren Bergen ansiedeln würde, die anderen fürchten, dass es ihnen dann gehen könnte wie Rotkäppchens Großmutter. "Keine Angst, der tut nichts", ist schnell gesagt, aber warum ist z. B. 2005 im kanadischen Saskatchewan ein Student beim Joggen von einem Wolf getötet worden, ebenso wie 2010 eine Lehrerin in Alaska? Nur zwei Beispiele. Tollwütige Wölfe sind übrigens besonders...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Ist ein Nebeneinander von Wanderern, Almtieren und Wölfen heutzutage möglich? | Foto: Franz Neumayr

Keine Angst vorm Wolf?

Vor 25 Jahren wurde im Tennengau der letzte Wolf erschossen. Und das war gut, meint der Bezirksjäger. TENNENGAU (tres). Seitdem ein Wolf im Grenzgebiet zwischen Salzburg und Oberösterreich gesichtet worden ist, der in St. Gilgen sogar ein Schaf gerissen hat, wird auch im Tennengau darüber diskutiert, ob in unseren Bergen neben Wanderern, Mountainbikern und Almvieh Platz für wilde Tiere ist. "Unnötig unter Schutz" Wölfe stehen europaweit unter besonderem Schutz, die Jagd auf sie ist verboten....

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker

Der Wolf kehrt zurück

Willkommen wilder Weggefährte der alten Zeiten. Wie begehrte ich nur das Wissen um dein Sein in unsren Wäldern. Felsgestein als Welpenunterstand zu ahnen und deinen Trott in Fährtenbahnen im Neuschnee tief im Tal zu sehn. Ich möchte an der Schraube drehn, die Wiederkehr als Gunst begreifen, im Geist mit dir durch Forste streifen, dein Rudel spielen sehn, den Streit bis hin zu neuer Zärtlichkeit. Willkommen bist du, Mythenträger, geduldet auch als Beutejäger.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Ingo Baumgartner
L_Wölfe_Online | Foto: ga

Der Wolf wird wieder zurückkehren

Motiviert von ungeheurem Idealismus und ohne Institution im Hintergrund, thematisieren Gudrun Pflüger und Peter Sürth auf eigene Faust während ihrer Alpenexpedition „Weg der Wölfe“, die Rückkehr des Wolfes in heimische Breiten in absehbarer Zeit. Kommen die Wölfe wieder? ALTENMARKT (rec). Teils mit dem Rad, teils zu Fuß sind Gudrun Pflüger, die in Altenmarkt aufgewachsen ist, und der Deutsche Peter Sürth am 28. August in Mariazell zur Alpenexpedition „Weg der Wölfe“ aufgebrochen. Diese endet am...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Bezirksblätter Pongau
Weg der Wölfe | Foto: Christian Reiter

Der Wolf wird zurück kehren

Gudrun Pflüger und Peter Sürth klären bei ihrer Alpenexpedition „Weg der Wölfe“ auf Motiviert von ungeheurem Idealismus und ohne Institution im Hintergrund, thematisieren Gudrun Pflüger und Peter Sürth auf eigene Faust während ihrer Alpenexpedition „Weg der Wölfe“ die Rückkehr des Wolfes in heimische Breiten in absehbarer Zeit. Sie wollen aufklären, auf mögliche Konflikte präventiv einwirken sowie weit verbreiteten Mythen und Schauermärchen den Wind aus den Segeln nehmen. TAMSWEG (rec). Teils...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Bezirksblatt Lungau

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.