Wolf

Beiträge zum Thema Wolf

Hellbrunner Adventzauber verzaubert Gäste aus nah und fern | Foto: wildbild
11

Themen des Tages
Das musst du heute gelesen haben (21. November)

Pünktlich zum Feierabend veröffentlichen wir die Themen des Tages aus dem Bundesland Salzburg. Das solltest du heute aus deinem Bundesland gelesen haben:  SALZBURG. Wie Experten und Organisationen bestätigen, litten vor allem Kinder und Jugendliche stark unter der Krise. Mehr psychosoziale Unterstützung für die Schulen FLACHGAU. Sechs tote Schafe und ein verletztes. Das ist die traurige Billanz eines mutmaßliches Wolfsangriffs in St. Gilgen. Die Attacke geschah am 18. November. Wie das Land...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Sechs Schafe soll ein Wolf in St Gilgen am Abersee gerissen haben. | Foto: Symbolbild: MEV
1 3

Mutmaßliche Wolfsattacke
Wolf soll in St.Gilgen sechs Schafe getötet haben

Sechs tote Schafe und ein verletztes. Das ist die traurige Billanz eines mutmaßliches Wolfsangriffs in St. Gilgen. Die Attacke geschah am 18. November. Wie das Land Salzburg auf ihrer Website bestätigt, wurden DNA Spuren entnommen. ST.GILGEN. Nach einer mörderischen Attacke auf sieben Schafe in St. Gilgen werden laut dem Land Salzburg derzeit DNA Spuren ausgewertet. Auch ein weiterer Fall aus Saalfelden, bei dem am 11. November zwei Schafe gerissen wurden, befindet sich derzeit in der...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Philip Steiner

Wildökologie
Das Wild, der Wolf, und die Wildfütterung

Kaum ein Thema wirkt so polarisierend und löst so viele Emotionen an den Fronten aus, wie der Bestand Wolf; nicht nur in der Region Pinzgau, sondern auch in den weiten Teilen Europas. Welchen Einfluss übt der Wolf auf die Sozialstrukturen und Verhaltenweisen der Wildtiere? Welche Problematik bringt die Wildtierfütterung für das Schalenwild? Warum tötet der Wolf bei Angriffen auf Nutztiere so wahl - und hemmungslos, auch bekannt als "Surplus Killing"? Interessante Perspektiven bringt Theo...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Renate Buchner
Gegenstand der Anzeige ist eine Schafherde, die im Tennengebirge zwischen Tauernscharte und Eiskogel unterwegs ist. (Symbolbild) | Foto: Neumayr
Aktion 2

"Klar, dass Wolf zuschlägt"
Tierschützer zeigt Pongauer Schafbauern an

Der Steirische Tierschützer Martin Balluch erstattete Anzeige gegen heimische Schafhalterinnen und -Halter im Tennengebirge. Er wirft den Landwirten einen Verstoß gegen das Tierschutzgesetz vor. Die Bauernschaft hält die Vorwürfe für unlogisch. WERFENWENG. Der Obmann des Vereins gegen Tierfabriken (VGT), Martin Balluch, hat bei der Bezirkshauptmannschaft St. Johann Anzeige gegen heimische Schafbauern erstattet. Gegenstand der Anzeige ist eine Herde von Schafen, die im Sommer am Plateau des...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
Vor den „Resten“ der Herde von Paul Aschaber: Ortsbauernobmann Martin Aschaber, Almbewirtschafter Andi Widmann, Bezirkskammerobmann Josef Fuchs, Schafbauer Paul Aschaber und Bezirksbauernobmann Josef Edenhauser (v. li.). | Foto: privat

Wolf im Brixental
Schafe wurden auf der "Geig" in Aschau gerissen

Fünf tote Tiere wurden aufgefunden; 27 weitere Schafe sind derzeit noch abgängig. Bauern fordern Verbesserungen bei Bürokratie. ASCHAU (joba). Auf der „Geig“ in Aschau (Gemeinde Kirchberg, Anm.) wurden im Grenzgebiet zur Gemeinde Neukirchen am Großvenediger (Pinzgau) fünf durch Kehlbiss getötete Schafe aufgefunden, 27 Tiere sind derzeit noch abgängig. Almbewirtschafter Andi Widmann entschloss sich gemeinsam mit den Auftreibern umgehend, die verbliebenen 62 Tiere ins Tal zu bringen. Während die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
In einem Leserbrief kritisiert Walds Bürgermeister Michael Obermoser den Schutz des Wolfes und listet mögliche Folgen auf. | Foto: Brianna R. / Unsplash (Symbolfoto)

Leserbrief "Wegen einem Tier"
Bgm. Michael Obermoser über die Wolf-Situation

In folgendem Leserbrief schreibt Walds Bürgermeister LAbg. Michael Obermoser über den Wolf in der Region und welche Folgen das haben kann. "Es geht nicht mehr um die Existenz einiger Schaf- und Ziegenbauern, sondern um unser aller Zukunft", ist er überzeugt. Wegen einem Tier! Wegen einem Tier werden die Almen rund um den Salzachgeier-Ursprung unseres Landesflusses, im Moment nicht mehr von Schafen und Ziegen beweidet! Wenn die Almflächen in dieser Höhe nicht mehr bestoßen werden, kommt es zur...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Der kostenlose Erlebnispark ist für Groß und Klein ein Highlight. | Foto: Wildpark Ferleiten
Aktion 16

Wildpark Ferleiten
Ein Ausflugsziel für die ganze Familie im Pinzgau

Einen Ausflug für Klein und Groß, für Einheimische als auch auswertige Gäste ist der Wildpark Ferleiten auf jeden Fall wert. Der Wildpark ist seit vielen Jahren in Besitz der Pinzgauer Familie Mayr-Reisch und hat von Mai bis Oktober täglich geöffnet. Zu bestaunen gibt es Tiere aus aller Welt – der kostenlose Erlebnispark bietet zudem viele Attraktionen, die es gilt auszuprobieren. FERLEITEN. Der Wildpark Ferleiten befindet sich in der Gemeinde Fusch am Fuße des Großglockners. Rund 200 Tiere 40...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
„Problemwölfe“ sind heuer nicht mehr per Verordnung zum Abschuss freigegeben. Es sind  behördliche Bescheide nötig. Damit diese Bescheide zeiteffizient erstellt werden können wird im Vorfeld ein Fachgutachten erstellt. | Foto: pixabay
6

Jagd
Abschuss von Wolf, Fischotter und Co. per Bescheid möglich

Bei einem "Tierschutzgipfel" in Salzburg wurde der Abschuss von „Problemtieren“ geregelt. Wölfe und Greifvögel werden per Bescheid geschossen, nicht mehr per Verordnung. Unter wissenschaftlicher Begleitung sind 19 Fischotter zum Abschuss frei. SALZBURG. Salzburg hat am Donnerstag eine Einigung zur weiteren Vorgangsweise hinsichtlich offener Fragen rund um das Jagdgesetz und dessen Vollzug getroffen. Geregelt wurde die "Entnahme" von Wolf, Fischotter und Greifvögel.  EU verlangt...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Mithilfe des Kranes des Rüstfahrzeuges wurde das Fahrzeug geborgen. | Foto: Freiwillige Feuerwehr Tamsweg
1 5

Themen des Tages
Das musst du heute gelesen haben (16. März)

Pünktlich zum Feierabend veröffentlichen wir die Themen des Tages aus dem Bundesland Salzburg. Das solltest du heute aus deinem Bundesland gelesen haben: Salzburg Land: Verbündete im Wolfsmanagement: Die Arge-Alp-Länder beschließen einen Daten- und Erfahrungsaustausch beim Thema Wolf. 300.000 Schafe und Ziegen stehen hier 300 Wölfen gegenüber. Eintausend Schafe für jeden Wolf Salzburg Land: Die aktuell steigenden Benzin- und Dieselpreise sorgen für Unmut. Besonders übel aufstoßen dürfte es...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Die Wolfspopulation soll in diesen Regionen zuletzt auf 38 Rudel beziehungsweise rund 300 Individuen angewachsen sein, heißt es aus aktuellen Erhebungen der Länder im Alpenraum. | Foto: pixabay.com
3

Verbündete im Wolfsmanagement
Eintausend Schafe für jeden Wolf

Die Arge-Alp-Länder beschließen einen Daten- und Erfahrungsaustausch beim Thema Wolf. 300.000 Schafe und Ziegen stehen hier 300 Wölfen gegenüber.  SALZBURG. Die Agrarreferenten der Bundesländer Salzburg, Vorarlberg, Tirol und Bayern haben sich auf ein gemeinsames Wolfsmanagement geeinigt. Die Regionen gehören zu der Arbeitsgemeinschaft Alpenländer, kurz Arge-Alp*. *dazu gehören zehn Länder, Provinzen, Regionen und Kantone der Staaten Österreich, Deutschland, Italien und der Schweiz  ...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Foto: Penguin Verlag

BUCH TIPP: Paolo Cognetti – "Das Glück des Wolfes"
Von der Sehnsucht in großen Höhen

Paolo Cognetti kehrt nach seinem Weltbestseller "Acht Berge" zurück in die atemberaubende Hochgebirgswelt Italiens. In "Das Glück des Wolfes" konfrontiert er uns mit essenziellen Fragen unseres Lebens: Wer möchten wir sein? Wo gehören wir hin? Fausto und Silvia begegnen sich das erste Mal im Bergdorf Fontana Fredda. Fausto lässt eines Tages Silvia zurück und kann sie nicht vergessen. Penguin Verlag, 208 Seiten, 22,95 € ISBN 978-3-328-60203-3

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Wolf | Foto: Pixabay/jggrz (Symbolbild)
3

Europäische Kommission
Leitfaden klärt Möglichkeiten zur Wolfsentnahme

Die Europäische Kommission stellt neue Leitlinien zur Verfügung, die klären sollen unter welchen Bedingungen geschützte Tiere entnommen werden dürfen. Der Leitfaden widmet sich schwerpunktmäßig dem Wolf. Auch Salzburgs Beharrlichkeit bei diesem Thema habe zur Klärung der Angelegenheit in Brüssel geführt, sagt Landeshauptmann Wilfried Haslauer.  SALZBURG. Ein neuer Leitfaden der EU-Kommission zum Schutzsystem von Tierarten in der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie) widmet...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Bürgermeister Martin Promok in seinem Amtsraum in Annaberg-Lungötz. Derzeit wird hier viel umgebaut.  | Foto: Thomas Fuchs

Sommergespräche 2021
"Es darf keinen Impfzwang geben, wir müssen mehr aufklären"

Sommergespräch 2021: über das Gewerbegebiet, die Fortschritte im Impfen und leistbaren Baugrund. ANNABERG-LUNGÖTZ. Martin Promok (SPÖ) ist seit 2019 Bürgermeister der Doppelgemeinde Annaberg-Lungötz, 2.231 Menschen leben hier. Herr Bürgermeister, im Tennengau gibt es überdurchschnittlich viele Nichtgeimpfte, wie steht es in Annaberg-Lungötz? PROMOK: Rund die Hälfte hat sich in der Gemeinde bisher impfen lassen, damit liegen wir etwas unter dem Landesdurchschnitt, aber im Tennengauvergleich ist...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Der Wolf erhitzt weiterhin landesweit die Gemüter. | Foto: pixabay
Aktion 3

Wolf
Entscheid zum schnellen Abschuss laut Naturschützern rechtswidrig

Der Entscheid, dass Problemwölfe schneller zum Abschuss freigegeben werden könnten, sorgte bei der Almwirtschaft für ein Aufatmen. Doch Naturschützer sehen gravierende Probleme im Entwurf, der gegen Richtlinien des EU-Rechtes verstoßen soll. SALZBURG. Gerade erst wurden von der Salzburger Landesregierung Pläne zur schnelleren Beseitigung von Problemwölfen vorgestellt. Nun kritisieren die Naturschutzorganisationen "WWF" und "Alliance for Nature" die präsentierten Pläne. WWF fordert eine...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Sogenannte "Problemwölfe" sollen bald rasch entnommen werden können.  | Foto: © Ralph Frank

Wolf in Salzburg
Jagdgesetz erlaubt jetzt den Abschuss per Verordnung

Salzburgs Landesregierung hat sich darauf geeinigt, Problemwölfe künftig per Verordnung entnehmen, also schießen zu können. Laut Jagdgesetz sei die Entnahme rechtlich möglich, für Wildregionen im Pongau und Pinzgau wird bereits ein Verfahren eingeleitet.  SALZBURG. Auf die Entnahme von Problemwölfen haben sich heute ÖVP, Grüne und Neos in der Salzburger Landesregierung geeinigt. Darüber berichtet das Landesmedienzentrum in einer Aussendung. Die Entscheidung fiel nach zahlreichen Rissen von...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Wölfe sollen am vergangenen Wochenende 40 Schafe in Rauris, Mittersill und Uttendorf getötet haben. Während die Jägerschaft nach den Vorfällen im Pinzgau den Abschuss des "Problemwolfs" gefordert hat, setzt der WWF weiter auf Herdenschutz. | Foto: Ralph Frank
Aktion 3

Pinzgau
DNA-Ergebnisse: Drei unterschiedliche Wölfe nachgewiesen

Bei den vergangenen Wolfs-Vorfällen im Pinzgau wurden DNA-Proben entnommen und untersucht. Nun liegen die Ergebnisse vor. PINZGAU. Wölfe rissen im Juni 2021 mehrere Schafe und Lämmer im Pinzgau. Am 4. und 5. Juni kam es zu zwei Vorfällen in Mittersill (1 totes Schaf, 1 totes Lamm, 1 vermisstes Lamm), am 6. Juni in Rauris (52 tote und 33 vermisste Schafe) und am 7. und 9. Juni in Uttendorf (insgesamt 21 tote Schafe und 12 verletzte Schafe und Lämmer). Zu diesen Wolfrissen wurden, wie in diesen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Podcast-Gastgeber Michael Kretz mit seinem Gast, Landesrat Josef Schwaiger. | Foto: Stefan Schubert

Podcast „Einfach näher dran“
Josef Schwaiger: „Wir sind Europameister“

„Wir sind Europameister“, stellt Landesrat Josef Schwaiger fest. Gut, nicht im Fußball, aber die geringe Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe, die aufgegeben werden, verschafft dem Land einen absoluten Spitzenplatz. In Salzburg, so Schwaiger, liege die Rate der Betriebsaufgaben bei 0,8 %. „Das ist wirklich in Österreich der beste Wert, auch in Europa.“ SALZBURG. Wie ist es denn möglich, dass in Salzburg so wenig bäuerliche Betriebe aufgegeben werden? Auch wenn Schwaiger nicht alle Faktoren...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefan Schubert
Die Ehrengäste um Landesrat Josef Schwaiger und Landesbäuerin Claudia Entleitner läuteten den Almsommer ein
Aktion 7

Almsommereröffnung in Lofer
Heimatliches Kulturgut achten und schützen

Der Sommer ist da, die Ferien beginnen bald, es wird also Zeit sich zu überlegen, welche Unternehmungen gemacht werden können. Wer gerne in der Natur unterwegs ist, wandern liebt, die Ruhe genießt und seine Heimat entdecken möchte, ist in der Salzburger Almenwelt gut aufgehoben. LOFER. Am Samstag den 3. Juli wurde der Almsommer offiziell in der Loferer Almenwelt feierlich eröffnet. Mit der Almbahn ging’s hinauf zur Bergstation. Geschäftsführer der Loferer Bergbahnen, Wilhelm Leitinger begrüßte...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Der Salzburger Landtag (Archivfoto). | Foto: Peter J. Wieland
Aktion 2

Ausschusstag Salzburger Landtag
Runder Tisch wegen des Wolfes gewünscht

Zwei Themen von vielen in den Ausschüssen des Salzburger Landtages am Mittwoch: Der Ausschuss für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz ersucht die Landesregierung um einen "Runden Tisch" zum Thema Wolf. Und: Fünf-Parteien-Antrag, wonach sich die Landesregierung sinngemäß um die Erhaltung der Zugänglichkeit von Gewässern für die Bevölkerung bemühen soll, angenommen. SALZBURG. Im Salzburger Landtags-Ausschuss für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz wurde am Mittwoch, 16. Juni, ein Antrag der Grünen...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Auf EU-Ebene ist der Wolf nach wie vor streng geschützt. Der Regionalverband Pinzgau fordert eine Herabsetzung des Schutzstatus des Wolfes. | Foto: Pixabay
Aktion 3

Bürgermeister
Gesetzliche Voraussetzungen für Wolfs-Bejagung schaffen

Die im Regionalverband Pinzgau vertretenen Bürgermeister sind für eine rasche Freigabe zum Abschuss von Problemwölfen. Außerdem sprechen sie sich für eine volle Entschädigung der betroffenen Landwirte aus. PINZGAU. "Nach jüngsten Berichten renommierter Tierforschungseinrichtungen leben in Europa bereits mehr als 23.000 Wölfe", informiert der Regionalverband Pinzgau. "Angesichts dieser Fakten kann nicht länger von einer bedrohten Tierart im Sinne der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Florian Brunauer, Obmann der Bezirksbauernkammer. | Foto: Thomas Fuchs
Aktion 3

Ungeschützte Almen
Wölfe sorgen auch im Tennengau für Aufruhr

Almbauern sehen sich durch den Wolf in Gefahr, die Kritik am Schutzstatus des Wolfs wird lauter. TENNENGAU. Auf die Landwirte, und vor allem auf die Almbauern, kommen herausfordernde Zeiten zu. "Bleibt der der Wolf, stirbt die Alm", zeigt sich Florian Brunauer, Obmann der Bezirksbauernkammer Tennengau überzeugt. "Der Wolf ist für die Landwirtschaft in unserer Region eine Bedrohung. Im Tennengau zählen wir über 1.000 Betriebe, die meisten davon halten Nutztiere. Es geht hier nicht nur um Geld,...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
In Rauris, Uttendorf und Mittersill wurden in den vergangenen Tagen Schafe gerissen. | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
2 Aktion 6

Rauris, Uttendorf
Wolf stellt Pinzgau vor "Tierschutzkatastrophe"

Zahlreiche tote und vermisste Schafe im Pinzgau sorgen für Unruhe, nicht nur betroffene Bauern sind besorgt. Bezirksbauernkammer-Obmann Klaus Vitzthum spricht von einer Tierschutzkatastrophe. PINZGAU. Der Wolf ist zurück im Pinzgau. In Rauris, Mittersill und Uttendorf wurden Schafe gerissen. "Wir wissen mit ziemlicher Sicherheit, dass es sich um zwei Wölfe handelt", informiert Klaus Vitzthum, Obmann der Bezirksbauernkammer Zell am See. Er beschreibt die Stimmung der Pinzgauer Bauern im Moment...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
"Ungeschützte Schafe und Ziegen stellen für den Wolf eine leichte Beute dar", sagt der Naturschutzbund. | Foto: Lucas Ende
Aktion 3

Wolfs-Debatte
Naturschutzbund für Förderung des Herdenschutzes

Nach den vielen toten und verletzten Schafen in Rauris, appelliert der Naturschutzbund, vorhandene Expertise zu nutzen und Herdenschutz ausreichend zu fördern. RAURIS. Immer mehr tote Schafe wurden in Rauris gemeldet. Die verbliebenen Schafe wurden abgetrieben und befinden sich nun "Herdenschutz-konform" eingezäunt im Tal. Der Naturschutzbund hofft, dass nun etwas Ruhe einkehrt und die Lage mit den vorhandenen Experten eruiert werden kann. Schutz auf Almen möglich Damit die Schafe wieder auf...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Wölfe sollen am vergangenen Wochenende 40 Schafe in Rauris, Mittersill und Uttendorf getötet haben. Während die Jägerschaft nach den Vorfällen im Pinzgau den Abschuss des "Problemwolfs" gefordert hat, setzt der WWF weiter auf Herdenschutz. | Foto: Ralph Frank
Aktion 3

Pinzgau
WWF fordert Herdenschutz-Offensive statt Wolfsabschuss

Jägerschaft beantragt Abschuss, laut WWF sei Herdenschutz jedoch alternativlos und werde in Nachbarländern erfolgreich praktiziert. SALZBURG. Die Naturschutzorganisation WWF Österreich kritisiert den von der Salzburger Jägerschaft mit der Landespolitik ausgehandelten Abschuss-Antrag eines Wolfes – obwohl noch nicht einmal geklärt ist, welche und wie viele Tiere in den vergangenen Tagen in Rauris Schafe gerissen haben. "Abschuss ist keine Lösung" WWF ist überzeugt, Abschüsse seien ein vollkommen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.