Wolf

Beiträge zum Thema Wolf

Landesrat Josef Schwaiger (3. v. li.) bei einem Lokalaugenschein mit von Wolfsrissen betroffenen Bauern in Rauris; am Foto: Wolfsbeauftragter Hubert Stock, Jakob Pirchner (Schafzüchterverband), LR Josef Schwaiger, Barbara Rainer (Ortsbäuerin Rauris), Markus Rainer (Ortsbauernobmann Rauris), zwei betroffene Almbauern und Bgm. Peter Loitfellner. | Foto: Land Salzburg
Aktion 3

Schafe gerissen
Rauris stellte Antrag auf Entnahme des Wolfes

In den vergangenen zwei Monaten kam es zu sechs Wolf-Verdachtsfällen, dutzende Schafe wurden gerissen und verletzt. Jetzt fordert Salzburg die Senkung des Schutzstatus des Wolfes. RAURIS, SALZBURG. Mehr als 50 tote und zahlreiche verletzte Schafe – seit dem 4. Juni waren Wölfe bereits auf vier Almen im Pinzgau sehr aktiv. Weitere Risse werden befürchtet. Derzeit dürften sich mehrere verschiedene Tiere in Salzburg aufhalten, Gewissheit bringen die Ergebnisse der entnommenen DNA-Proben in rund...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Salzburgs Wolfsbeauftragter Hubert Stock (li.) und Landesrat Josef Schwaiger.  | Foto: Land Salzburg / Martin Wautischer

Managementplan
Der Kampf gegen den Wolf zeigt mittlerweile Wirkung

Betroffen waren heuer bei den bisher nachgewiesenen vier Wolfsrissen in Salzburg immer Wild- und keine Nutztiere. SALZBURG. Vier eindeutige Wolfsnachweise hat es in Salzburg heuer bereits gegeben. Es dürfte sich um drei verschiedene Tiere handeln. "Im Jänner gab es einen Losungsfund auf der Illingalm in St. Gilgen. Mitte April wurde die DNA bei einem Hirschkalbriss in Muhr nachgewiesen und kürzlich filmte ein Landwirt einen Wolf von seinem Autofenster aus im Zederhauser Riedingtal. Im Lungau...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Prognosen über die Verbreitung der Tiere sind schwierig.  | Foto: Pixabay
1 Aktion

Kuchl
Herdenschutz nach Wildriss auf dem Prüfstand

In der Gemeinde Kuchl ist es Anfang März zu einem Wildriss gekommen. Das bestätigte Albin Blaschka, Geschäftsführer des Österreichzentrums Bär-Wolf-Luchs. KUCHL. Prognosen über die weitere Verbreitung des Wolfs seien schwer, so Blaschka, die Wanderungen der Tiere gestalten sich von Jahr zu Jahr anders. Unbestreitbar sei aber, dass in Zukunft mit einer Zunahme der Wolfspopulation in Salzburg zu rechnen ist. Blaschka betont, dass der Wolf grundsätzlich ein scheues Tier sei, dass eher den Menschen...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Wolfsmanager des Landes Hubert Stock und Landesrat Josef Schwaiger sehen die ersten Ergebnisse des Wolfsmanagements als positiv. | Foto: Land Salzburg/Martin Wautischer
Aktion 3

Wolfsmanagement
"Kein 100-prozentiger Schutz gegen den Wolf möglich"

Der Wolf macht auch vor dem Pinzgau keinen Halt. In den letzten Jahren vielen schon einige Tiere dem Raubtier zum Opfer. Deshalb installierte man ein landesweites Wolfsmanagement, das nun laut Landesrat Josef Schwaiger bereits Früchte trägt. PINZGAU. Der Wolf streift wieder durch unsere Wälder. 2019 rissen zwei verschiedene Tiere 69 Schafe und Lämmer sowie sechs Kalbinnen im Bundesland Salzburg. Deshalb wurde der Schrei nach einem salzburgweiten Wolfsmanagement immer lauter – die Politik...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Der Wolf darf nicht geschossen werden – das Landesgericht hob den Bescheid der BH St. Johann auf.  | Foto: Ralph Frank
3

Kein Wolfsabschuss
Gericht hebt Bescheid der Pongauer Behörde auf

Das Landesgericht hob den Wolfs-Abschussbescheid der BH St. Johann auf. Naturschützer freuen sich, dass ihrer Beschwerde stattgegeben wurde – sie fordern eine Herdenschutz-Offensive der Politik. SALZBURG, PONGAU. Den Bescheid der Bezirkshauptmannschaft St. Johann zur "Abschussfreigabe" eines Wolfes hat das Landesgericht aufgehoben. Die Beschwerde der Naturschutzorganisationen WWF Österreich und Naturschutzbund Österreich war damit erfolgreich. „Der Abschussbescheid hatte nicht nur...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Michaela Petz-Michez, Leiterin des EU-Verbindungsbüros für Salzburg in EU Brüssel mit BB-Chefredakteurin Julia Hettegger (2019).
1

Europa und wir
"Blick nach außen verändert den Blick auf innen"

Diese Themen beschäftigen Salzburger, die bei der EU in Brüssel tätig sind, in der Corona-Zeit.  SALZBURG. Am 26. Oktober ist Nationalfeiertag. An diesem Tag trat 1955 die österreichische Neutralität in Kraft und die letzten Besatzungsmächte verließen Österreich. In Brüssel, dem Sitz der EU-Institutionen, wird dieser Tag für gewöhnlich sehr feierlich begangen. "Wir laden  Österreicher ein, die in Brüssel leben und dort wirken. Heuer wird es corona-bedingt weder ein physisches noch ein...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Erste bestätigte Risse durch einen Goldschakal gibt es in Salzburg in Göriach (Ortskernaufnahme ist im Bild zu sehen). Das Tier ist kleiner, aber ähnlich geschützt wie der Wolf. Kaum Gefahr für Nutztiere sieht man von Seiten des Landes Salzburg. | Foto: Peter J. Wieland
1

Zwei Lämmer gerissen
DNA-Analyse besagt: Goldschakal war der Täter

„Da dieses Tier nicht so groß ist wie der Wolf, sind größere Tiere kaum gefährdet. Ich sehe daher derzeit kein so großes Problem für die Landwirtschaft“, erklärt Hubert Stock, Wolfsbeauftragter des Landes Salzburg, anlässlich der ersten bestätigten Risse durch einen Goldschakal in Salzburg, konkret in Göriach im Lungau. GÖRIACH. Eine DNA-Analyse hat laut einem Kommuniqué des Landes Salzburg bestätigt, dass zwei Lämmer, die am 7. September in Göriach im Lungau gefunden worden seien, von einem...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Der Wolf ist schon lange ein heißdiskutierters Thema in Salzburg. | Foto: pixabay
2

Wolf in Salzburg
Abschuss-Urteil verzögert sich eventuell um Jahre

Der Pongau lies in den letzten Wochen mit einem raschen Urteil zur Beseitigung des Problemwolfes aufhorchen. Ein Einspruch von Tierschützern schiebt jetzt dem Urteil aber vorerst einen Riegel vor. SALZBURG. In Salzburg tauchen immer wieder öfter Wölfe auf, manche von ihnen schädigen die regionale Almwirtschaft und deren Vieh. Für einen bestimmten "Problemwolf" im Großarltal erließ die Bezirkshauptmannschaft in St. Johann einen Abschussbescheid. Bis Ende Juli kann darauf Einspruch erhoben...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Foto: © Ralph Frank
1 1 2

Wolf in Salzburg
"Es wird zu Übergriffen auf Menschen kommen"

Für Landesjägermeister Max Mayr Melnhof ist klar: "Wenn wir den Wolf wollen, müssen wir wissen, was uns bevorsteht."  SALZBURG. Knapp ein Jahr hat es gedauert bis die Bezirkshauptmannschaft (BH) St. Johann die Zustimmung erteilte, den "Problemwolf" im Großarltal zu erschießen. Einsprüche wurden von diversen NGOs angekündigt. Die Frist für die Einsprüche endet Ende Juli, derzeit sind noch keine bei der BH St. Johann bekannt.* Es wird also zwar weiterhin wild zum Thema Wolf diskutiert, aber nicht...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Der Wolf aus dem Großarltal soll nun geschossen werden, von WWF wurde bereits Einspruch angekündigt. | Foto: Ralph Frank

Wolf im Pongau
Bezirkshauptmannschaft erlaubt Entnahme des Problemwolfs

Knapp ein Jahr hat es gedauert bis eine Entscheidung bezüglich des "Problemwolfs" in Großarl getroffen wurde. Jetzt steht fest das Tier darf geschossen werden, allerdings ist ein Einspruch in den kommenden vier Wochen möglich. PONGAU. „Es war ein sehr komplexes Verfahren und mit dieser Entscheidung betreten wir Neuland in der Europäischen Union", schickt der Pongauer Bezirkshauptmann Harald Wimmer der Erklärung voraus. Nach den Wolfsrissen zwischen 24. Juni und 15. Juli 2019 stellte die...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Um die natürliche Rückkehr der Wölfe möglichst konfliktfrei zu gestalten, schlägt der WWF Österreich der Politik ein fünf Bereiche umfassendes Paket vor. | Foto: Ralph Frank
3

Rückkehr der Wölfe
WWF präsentiert großes Herdenschutzpaket

Anlässlich des Beginns der Almsaison und der Rückkehr der Wölfe legt die Umweltschutzorganisation WWF ein Fünf-Punkte-Plan auf den Tisch, um ein konfliktarmes Zusammenleben mit Wölfen zu ermöglichen. ÖSTERREICH. Der erste Punkt des Plans sieht einen umfassenden Herdenschutz vor. Dieser muss bundesweit einheitlich und stärker gefördert werden. „Österreich hat bereits viel Zeit verloren. Daher muss die Politik eine Herdenschutz-Offensive finanzieren und das traditionelle Hirtenwesen stärken. Das...

  • Adrian Langer
Foto: © Verlag Ecowin
1 1

BUCH TIPP: Klaus Hackländer, Tobias Moretti – "Er ist da"
Emotionales Thema sachlich betrachtet

Der Wolf – "Er ist (wieder) da". Viehhalter schlagen Alarm, Tierschützer begrüßen seine Wiederkehr. Es wird emotional diskutiert, dabei sollten Fakten auf den Tisch. Wildbiologe Klaus Hackländer meint, in Zukunft durchstreifen mehr Wölfe unser Land. Warum das so ist, wie wir mit der Situation umgehen sollten, dazu stellt der Autor mit dem Buch einen wichtigen und zeitgemäßen Beitrag, wie Tobias Moretti im Vorwort ausführt. Verlag Ecowin, 224 Seiten, 24 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Landesrat Josef Schwaiger und Salzburgs Wolfsbeauftragter Hubert Stock, sind von dem Managementplan Wolf überzeugt. | Foto: Land Salzburg / Stock

Wildriss in Eben
Jetzt ist es sicher, der Wolf ist wieder hier

Am 23. April 2020 wurde in Eben ein gerissenes Reh aufgefunden, jetzt wurde bestätigt, dass das Tier eindeutig von einem Wolf getötet wurde. EBEN.  Nach einer genauen Untersuchung bestätigte das Land Salzburg , dass bei einem Ende April gerissenen Reh, eindeutig ein Wolf am Werk war. Laut dem Landesmedienzentrum kamen dieses Jahr bisher noch keine Nutztiere durch einen Wolf zu Schaden. „Wir stehen kurz vor der Weide- und Almsaison und sind vorbereitet. Das Land Salzburg setzt das...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Wenn der Herdentrieb der Schafe gestört wird, zum Beispiel durch einen Wolfsangriff, hilft ein GPS-Sender dem Bauern, seine geflüchteten Schafe wiederzufinden. | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter

Sender im Schafspelz
Bewegungsmuster soll rasche Warnung bei Wolfsangriffen liefern

600 GPS-Sender, die Bewegungsmuster der Tiere aufzeichnen, fördert das Land Salzburg. Sie sollen zu einer raschen Warnung bei Wolfsangriffen verhelfen. SALZBURG. Schafe folgen normalerweise ihrem Herdentrieb. Doch manchmal kommen nicht nur schwarze Schafe vom rechten Weg ab – etwa, wenn ein Wolf die Herde angreift. Dann muss sich der Bauer auf den Weg machen und sein Tier suchen, ohne zu wissen: Ist es verletzt? Ist es gar getötet? Oder ist es nur geflüchtet? Mit einem GPS-Sender am Schaf soll...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Foto: © Kosmos Verlag

BUCH TIPP: Henryk Okarma, Sven Herzog – "Handbuch Wolf"
Gewichtiges Werk zum Thema Wolf

Der Wolf kommt zurück, das ist gewiss! Er bewegt die Menschen, viele reagieren auf ihn mit Angst oder auch mit Idealisierung. Prof. Henryk Okarma erforscht seit Jahren das Verhalten dieser Tiere, beschreibt Probleme, das Mensch-Tier-Verhältnis und zeigt Lösungsmöglichkeiten auf. Ein hervorragendes Grundlagenwerk mit den unterschiedlichsten Sichtweisen für alle, die sich objektiv eine Meinung zum Thema Wolf bilden möchten. Kosmos Verlag, 320 Seiten, 46,30 € ISBN 978-3-440-16433-4

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Europäischer Wolf (Symbolbild)  | Foto: Alpenzoo Innsbruck

Wolfriss
DNA-Analyse bestätigt Verdachtsfall in Lend

​LEND. Das Land bestätigt heute, dass die am 22. Oktober entnommenen DNA-Proben von getöteten Lämmern in Lend-Embach nach einer Analyse eindeutig einem Wolf zugeordnet werden können. Laut DNA-Ergebnis handelt es sich um ein Tier aus Italien oder Frankreich, daher um einen anderen Wolf als jenen in Großarl. Alle aktuellen Informationen zu Wolfverdachtsfällen im Land Salzburg gibt es auf der Landes-Website

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Der Wolf ist in Europa eine streng geschützte Art. | Foto: Pixabay
1

WWF
"Wolfsfreie Zonen" sind praktisch nicht möglich

Die Naturschutzorganisation WWF Österreich hält „wolfsfreie Zonen“ für problematisch. ÖSTERREICH. Der WWF stellt klar, dass laut bisherigen Aussagen des EU-Umweltkommissars und des Umweltministeriums  „wolfsfreie Zonen“ dem EU-Naturschutzrecht widersprechen würden. Fachlich sei dieser Vorschlag absurd, weil sich Wildtiere nicht an willkürliche Zonierungen halten können, hieß es. Der Wolf legt pro Tag mehr als 70 Kilometer zurück.  „Es ist offensichtlich, dass mit ‚wolfsfreien Zonen‘ oder...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Wölfe sind streng geschützte Großraubtiere. Wegen ihrer steigenden Anzahl steht eine kontrollierte, streng geregelte Jagd zur Debatte.  | Foto: pixabay
3

Diskussion
Geregelte Wolfsjagd wird europaweit möglich

Salzburg beteiligt sich an den Lösungsansätzen zum Wolfsmanagement in Europa. Um mit der ansteigenden Wolfpopulation in Europa richtig umzugehen, wird auch eine streng kontrollierte Jagd besprochen, welche nun in der Europäischen Union möglich ist. SALZBURG/BRÜSSEL. Wie soll man mit der wachsenden Wolfpopulation in Europa umgehen? Auch der alpine landwirtschaftliche Raum Salzburgs ist von Schäden betroffen. Für David Scallan vom Europäischen Jagd- und Erhaltungsverband (FACE) ist eindeutig,...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Prof. Dr. Klaus Hackländer nannte die wichtigsten Ergebnisse aus der Studie: "Der Wolf ist wieder Realtität, ob es den Leuten schmeckt oder nicht." | Foto: Alexander Holzmann
2 8

Studie präsentiert
Politik und Landwirte sagen dem Wolf den Kampf an

Zunächst sachlich, später doch aufgeheizt war die Stimmung bei der Präsentation einer neuen Studie zur Zukunft von "Almwirtschaft und Wolf" in Pfarrwerfen. Fakt ist: Der Wolf ist wieder da und breitet sich aus, die Politik kämpft um eine Lockerung des Schutzstatus. PFARRWERFEN, SALZBURG (aho). Wie sehr die Bevölkerung das Thema Wolf beschäftigt, zeigte der aus allen Nähten platzende Festsaal in Pfarrwerfen bei der Präsentation einer neuen Studie mit anschließender Diskussion zum Thema "Die...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Auf der Tofernalm in Großarl soll ein Kalb von einem Wolf gerissen worden sein. | Foto: Symbolbild BB

Wolf
Erneut Kalb angegriffen

Bei der Tofernalm in Großarl wurde erneut ein Jungtier angegriffen. Bereits Anfang September wurde auf der Tofernalm ein totes und stark angebissenes Jungrind entdeckt. GROSSARL. "Vor zwei Tagen gab es einen neuen Verdachtsfall auf einen Wolfangriff in Großarl", sagt Wolfsbeauftragter Hubert Stock zu den Bezirksblättern Pongau. Wie bereits Anfang September wurde auf der Tofernalm ein Kalb angegriffen. Einige Tage später wurde eine Kalbin beim Gamskarkogel gefunden, die wahrscheinlich auf der...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Seit fast 500 Jahren pilgern die Pinzgauer von Fusch nach Heiligenblut | Foto: Machreich
8

Heiligenblut
Diente die Wallfahrt als Schutz vor dem Wolf?

Die traditionelle Pilgerreise, die genau vor 475 Jahren erstmals belegt ist,  wird erstmals in einem umfassenden Buch beschrieben. FUSCH. Vor rund 500 Jahren pilgerten vermutlich die ersten Pinzgauer Wallfahrer über das Großglockner Massiv nach Heiligenblut. Aus dem Jahr 1544 gibt es die erste Glockner-Wallfahrt, die durch einen Beleg in den Kirchenbüchern dokumentiert ist. Umfassendes Werk Autor und Journalist Wolfgang Machreich hat gemeinsam mit Tapezierermeister Günter Neumayr, Obmann des...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Peter Kendlbacher auf der Loseggalm.
1 4

Wölfe
"Die Herdenhunde beißen auch Wanderer"

Landwirte stehen heute vor vielen Herausforderungen. Vor allem sind manche Vorschriften nur schwer einzuhalten. ANNABERG-LUNGÖTZ. Auf 1460 Metern Höhe, tief in den Bergen, liegt die Loseggalm. Peter Kendlbacher und seine Familie bewirtschaften hier ein Gut, etwa 200 Hektar an Boden gehören dem Landwirt. Kühe und Schweine halten die Kendlbachers hier als Nutztiere, den hauseigenen Käse vom "Jersey"-Rind können Wanderer in der Hütte genießen. Ruhig und idyllisch ist es auf der Loseggalm. Doch das...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
 Polarwölfin Anastasia mit ihren drei Welpen | Foto: Zoo Salzburg
2 4

Süßer Nachwuchs
Drei Polarwolf-Welpen auf Entdeckungstour im Zoo Salzburg

Ende Mai brachte die Polarwölfin Anastasia in einer Höhle drei Welpen zur Welt.  SALZBURG. Das junge Wolfstrio entfernt sich nun immer weiter von der Wurfhöhle und erkundet sein Zuhause. Sie kraxeln mit ihren noch kurzen Beinen über Stock und Stein - immer unter den wachsamen Augen von Mutter Anastasia, Vater Isegrim und Onkel Nanuk. Noch dürfen die Kleinen bei ihrer Mutter trinken - lange wird es jedoch nicht mehr dauern, bis sie ganz entwöhnt werden. Mit der Zeit wird auch die Geduld der...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Der WWF will rechtliche Schritte einleiten, sollte der "Abschuss" des Großarler Wolfes zugelassen werden. | Foto: BB Archiv

Wolf im Pongau
Naturschützer kritisieren Wolf-Entnahme

Die Naturschutzorganisation World Wildlife Fund (WWF) bezieht nun offiziell Stellung zum Antrag der Wolf-Entnahme, Abschuss, in Großarl von Landesrat Josef Schwaiger. GROSSARL. Der World Wildlife Fund (WWF) Österreich kritisiert den Antrag auf Entnahme des Großarler Wolfes als rechtswidrig. Sollte der Antrag von der Bezirkshauptmannschaft St. Johann bewilligt werden, will der WWF rechtliche Schritte dagegen prüfen. Andere Mittel prüfen "Bei streng geschützten Arten wie dem Wolf ist jeweils im...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.