Wurmfarm

Beiträge zum Thema Wurmfarm

6

Permakultur ein Planungskozept
Buchtip: Die kleine Permakultur-Fibel

Permakultur – von dauerhafter Bodenkultur abgeleitet – beruht auf einem Denken in ökologischen Zusammenhängen und Wechselwirkungen, mit dem Ziel, dauerhafte, sich selbst erhaltende Systeme aus Pflanzen, Tieren und Menschen zu entwickeln. Permakultur ist viel mehr als nur biologisch gärtnern, es ist ein Konzept für einen zukunftsfähigen Lebensstil. Die ganze Bandbreite der Permakultur wird in der kleinen Permakutur-Fibel mit fünf Säulen beschrieben: Lebensmittel, Energie, Architektur,...

Die Mikrobiologin Lisa Marie Schaden gibt ihre Begeisterung für alles was kreucht und fleucht an die Besucher der neuen Insekten-Erlebniswelt weiter.
5

"Larve me" öffnet am 15. Oktober
Insekten in Lavamünd hautnah erleben

Am 15. Oktober Oktober wird die Lavanttaler Unternehmerin Lisa-Marie Schaden die neu gegründete Insekten-Erlebniswelt „Larve Me“ in Lavamünd der Öffentlichkeit zugänglich machen. LAVAMÜND. Die Welt der Insekten ist faszinierend, doch nur die wenigsten Menschen wissen darüber Bescheid. Das ändert die Lavanttalerin Lisa-Marie Schaden – bekannt als Mitbegründerin der „Wurmfarm“ in Bad St. Leonhard – gemeinsam mit zwei Gesellschaftern und sieben Mitarbeitern. Zwei Tonnen Würmer pro Monat In Zeil...

Bettina Dintl von der Marketingleitung Wormsystems (l.) und Marketing Managerin Anna Schweitzer (r.) übergeben Herbert Rothböck vom Facility Management der Wiener Börse die Wormbag und Würmer aus Andorf.
 | Foto: wurmkiste.at
7

Aktion Kompostierung
Wurmkiste schickt 500 Würmer an Wiener Börse

Die Wiener Börse hat eine Wurmkiste angefragt, um bei der Kompostierung zu helfen. Seit 14. Juni kümmern sich 500 Würmer um jeglichen Biomüll der Börse. ANDORF. Biomüll fällt überall an, in großen Mengen besonders da wo Menschen sich in Gruppen zusammenfinden. So natürlich auch bei der Wiener Börse. Die Arbeitenden dort haben keinen Zugang zu einer Biomülltonne im Haus oder in realistischer Entfernung. Eine Mitarbeiterin der Börse hatte aber die Idee Wurmkompostierung zu versuchen. Dem Team der...

Insekenzüchter Andreas Koitz vertreibt seine Mehlwürmer & Co. nun unter dem Markennamen "Prime Insects". | Foto: Prime Insects

Bad St. Leonhard
Andreas Koitz startet mit neuer Marke "Prime Insects"

Mehlwürmer vom Wartkogel sind unter dem neuen Namen "Prime Insects" am Markt vertreten. BAD ST. LEONHARD. Aufgrund der großen internationalen Nachfrage nach Insekten vertreibt Andreas Koitz (ehemals Wurmfarm) seine Produkte nun unter dem neuen Markennamen "Prime Insects". Vor rund fünf Monaten wurde der Mehlwurm europaweit als Lebensmittel zugelassen. "Insekten dürfen nun auch verarbeitet werden, beispielsweise bei Backmischungen. Bestellungen haben sich seit Mai auf das Dreifache gesteigert",...

Werden im Betrieb "Die Wurmfarm" in Kärnten gezüchtet: Die Mehlwürmer stürzen sich auf die Karottenscheiben. | Foto: Die Wurmfarm
Aktion 2

Als Lebensmittel zugelassen
"Mehlwürmer schmecken knusprig"

In der EU sind Mehlwürmer neuerdings als Lebensmittel zugelassen. Wie die Tierchen schmecken und wo sie zu bekommen sind, erklärt Maria Thorwartl von der Online-Plattform "Regionalfux". ASCHACH, ROHRBACH, WELS (jmi). Ekelprüfung wie im Dschungelcamp? Dafür muss man nicht extra nach Australien reisen. Am 4. Mai stimmten die EU-Länder einem Vorschlag der Europäischen Kommission zu: Der Verzehr von getrockneten gelben Mehlwürmern ist künftig erlaubt. Damit ist der Mehlwurm das erste Insekt, das in...

Andreas Koitz wohnt am Wartkogel in Bad St. Leonhard. Gleich mehrere Generationen packen bei der Wurmfarm mit an. | Foto: Wurmfarm/Lagerhaus/René Knabl
3

Wurmfarm Bad St. Leonhard
Bei dieser Zucht kommt keine Langeweile auf

Die Freude zu neuen Experimenten kennt auf der Wurmfarm im Oberen Lavanttal keine Grenzen. BAD ST. LEONHARD. Vor mittlerweile fünf Jahren starteten die ersten Versuche zur Züchtung der Mehlwürmer am landwirtschaftlichen Betrieb von Andreas Koitz in Bad St. Leonhard. Neben den gerösteten Insekten besteht heute eine breit gefächerte Produktpalette: Von Schokoladen-Riegel über Müsli-Riegel bis hin zu speziellen Backmischungen, die in Kürze das Sortiment erweitern werden. Ein Dünger, der sich aus...

"Vifzack 2020": FH-Rektor Peter Granig, Andreas Koitz und Lisa Marie Schaden, Johann Mößler, Nicole und Hans-Peter Huber, Martin Gruber, Heimo Oberauner und Josef Steiner (von links) | Foto: LK/Wajand

Agrarinnovationspreis
"Vifzack 2020" geht an Gin aus den Nockbergen

Die ersten drei Plätze des "Vifzack 2020" gehen an bäuerliche Betriebe in Ebene Reichenau, im Lavanttal und in Kirchbach. KÄRNTEN. Der Kärntner Agrarinnovationspreis "Vifzack 2020" ist vergeben. Er soll Mut für neue Ideen machen und zukunftsträchtige Projekte vor den Vorhang holen. Heuer wurden 44 Projekte von bäuerlichen Betrieben eingereicht. Die Preisträger ermittelten eine Fachjury und ein Publikumsvoting. Ins Leben gerufen wurde der "Vifzack" von der Landwirtschaftskammer, vom...

Erfolgreiche Kooperation: Andreas Koitz (Wurmfarm) und Stephanie Schliefnig (Spartenleiterin Haus- und Gartenmarkt, Lagerhaus Lavanttal) präsentieren den neuartigen Dünger im Lagerhaus Wolfsberg. | Foto: Lagerhaus Lavanttal
2

Regionalprodukt
Der erste Bio-Wurmdünger aus dem Lavanttal

Erfolgreiche Kooperation: Die Wurmfarm in Bad St. Leonhard erzeugt den ersten regionalen Bio-Wurmdünger, den die Lagerhaus-Filialen im Lavanttal verkaufen. LAVANTTAL. Das Lagerhaus führt ab sofort einen neuen, hochwertigen und regionalen Dünger in seinem Sortiment: den ersten regionalen Mehlwurmdünger mit dem Namen „Tenefert“. Er wird nachhaltig ohne Chemie oder sonstige Zusatzstoffe von der Wurmfarm in Bad St. Leonhard hergestellt und ist ab sofort in allen Lagerhaus-Filialen im Lavanttal...

Lisa-Marie Schaden und Andreas Koitz in ihrem ungewöhnlichen Stall mit tropischem Wohlfühlklima | Foto: Steinwender (6)
6

Alternative Ernährung
Bio-Mehlwürmer aus dem Lavanttal

Ein Lavanttaler Landwirt fand mit Würmern in die wirtschaftliche Lebensmittelproduktion. BAD ST. LEONHARD. Wer sehnt sich nicht nach regionalen Lebensmitteln? Gesund, knackig und bekömmlich! Nachhaltig, biologisch produziert und frisch! Appetit bekommen? Dann greifen Sie zu bei herzhaften Mehlwurmsnacks aus dem Lavanttal! Diese erfüllen alle Anforderungen, die der Konsument heute an die Lebensmittel stellt, und erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Mehlwürmer als Nahrung Auf der Wurmfarm von...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.