Zecken

Beiträge zum Thema Zecken

Zecken beißen nicht, vielmehr stechen sie. | Foto: Erik Karits/Pixabay

Zecken
Von fiesen Zecken und Borreliose-Infektionen

Aufgrund des zusehends milder werdenden Klimas treiben Zecken immer früher und immer länger im Jahr ihr Unwesen. Zudem erobern neue Arten unsere Breiten. ÖSTERREICH. Eine der Erkrankungen, die von Zecken übertragen werden, ist die FSME, gegen die es eine Impfung gibt. Bislang keinen Impfschutz gibt es allerdings gegen die Borreliose, die weitaus häufiger auftritt. In den vergangenen fünf Jahren betrug die Zahl der mit FSME infizierten Menschen in Österreich etwa zwischen 100 und 250. Borreliose...

  • Margit Koudelka
Zecken sind bereits ab einer Temperatur von fünf Grad wieder auf Gräsern und im Gebüsch anzutreffen. | Foto: Erik Karits/Unsplash.com

FSME
Zecken: Zeit, den Impfstatus zu überprüfen

Mit den steigenden Temperaturen werden auch die Zecken wieder aktiv. ÖSTERREICH. Vor allem für Menschen, die sich viel in der Natur aufhalten, steigt die Gefahr, gestochen zu werden und sich mit FSME zu infizieren: Zeit, den Impfpass zu kontrollieren und sich eine allenfalls nötige Impfung zu holen. Zwar habe sich seit Einführung der FSME-Impfung die jährliche Fallzahl deutlich reduziert, dennoch sei eine weitere Reduktion möglich, meint Ursula Kunze vom Zentrum für Public Health an der MedUni...

  • Margit Koudelka
Foto: Patrick Hendry/Unsplash
5

Tipps fürs Herrchen und Frauchen
So schön ist der Herbst mit dem Hund

Auch im Herbst gilt es, ein paar Dinge auf der täglichen Gassirunde mit dem Hund zu beachten. Wir haben die fünf wichtigsten Punkte zusammengefasst. ÖSTERREICH. Schon im Frühling haben wir ein Auge auf die vierbeinigen Begleiter geworfen und mit Tipps für einen guten Start in die neue Jahreszeit gesorgt. Auch im Herbst gilt es wieder, ein paar Dinge zu beachten, damit Hund und Mensch die dritte Jahreszeit so richtig genießen können.  Ich seh, ich seh…  Wenn es später hell und früher dunkel...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Rund 30 Prozent der Zecken sind mit Borrelien infiziert. | Foto: Pexels.com

Borreliose
Zecken: Noch keine Entwarnung

Das erhöhte Risiko, sich mit der Lyme-Borreliose anzustecken, besteht noch bis in den Herbst hinein. Erst bei Temperaturen unter sechs Grad Celsius werden Zecken inaktiv. Diese sind häufig mit Borrelien infiziert. ÖSTERREICH. „Nicht jeder Stich führt zu einer Infektion. Und nicht jede Infektion verursacht Symptome“, Alexander Zoufaly, Facharzt für Innere Medizin, Infektiologie und Tropenmedizin. „Je nach Region und Alter lassen sich bei bis zu 20 Prozent der gesunden Normalbevölkerung...

Bis Mitte Juli 2021 bietet die ÖGK in den Bezirken Grieskirchen, Eferding und Ried die Zeckenimpfung an. | Foto: Christian Jung/Fotolia

Impftermine
ÖGK springt ein: Zeckenschutz-Impfung für Bezirke Ried, Eferding, Grieskirchen

Statt der Bezirkshauptmannschaften bietet die ÖGK heuer bis Mitte Juli in den Bezirken Eferding, Grieskirchen und Ried im Innkreis die Zeckenimpfung an. BEZIRKE GRIESKIRCHEN, EFERDING, RIED. Das Land Oberösterreich ist zuständig für ein flächendeckendes Impfangebot zum Zeckenschutz (FSME). 2021 werden die Bezirkshauptmannschaften (BHs) Ried, Eferding und Grieskirchen jedoch keine Impfungen durchführen. Die ÖGK hilft, diese Bezirke abzudecken: Mit 9. Juni übernehmen die ÖGK-Kundenservices in...

Zecken haben im Vorjahr für eine Rekordzahl an FSME-Fällen in Österreich gesorgt. | Foto: KPixMining / Shutterstock.com

Trauriger Rekord
FSME: Hohe Fallzahl zeigt Wichtigkeit von Impfung auf

Mit mehr als 200 FSME-Fällen gab es 2020 in Österreich eine neuen Negativ-Rekord. (ÖSTERREICH). Im vergangenen Jahr wurden insgesamt 209 Fälle der Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) in Österreich diagnostiziert – ein neuer Rekord, der deutlich über der bisherigen Höchstmarke von 154 Infektionen liegt, die 2018 bestätigt wurden. Dr. Rudolf Schmitzberger, Leiter des Impfreferats der Österreichischen Ärztekammer, sieht dafür mehrere Ursachen ausschlaggebend: "Dazu gehören sozioökonomische,...

  • Wien
  • Michael Leitner
Kleines Tier, große Gefahr: Vor Zecken sollte man immer auf der Hut sein. | Foto: PHOTO FUN / Shutterstuck.com
1 1

Zeckensaison beginnt
Impfpass überprüfen: Brauch ich wieder Zeckenschutz?

Der März gilt gemeinhin als offizieller Beginn der Zeckensaison. Die kleinen Biester freuen sich über die langsam wärmer werdenden Temperaturen und lauern vor allem in hohen Gräsern sowie Büschen auf uns. Gerade nach einem längeren Ausflug oder heiterem Spielen im Freien sollte man sich gegenseitig untersuchen. Falls eine Zecke entdeckt wird, muss diese umgehend entfernt werden. Mit einer Pinzette greift man das Kleintier am Kopf, so nahe wie möglich an der Haut. Beim Herausziehen sollten...

Jährlich erkranken etwa 70.000 Österreicher an Borreliose. | Foto: andriano_cz / Fotolia

Borreliose-Gefahr: Etwa jede dritte Zecke infiziert

Die "Zeckenimpfung" schützt zuverlässig vor FSME-Viren, kann aber gegen die Bakterien, die eine Borreliose verursachen können, nichts ausrichten. Jedoch kommt Borreliose weitaus häufiger vor als FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis). Ein erstes typisches Anzeichen für Borreliose ist ein roter Hautausschlag um den Zeckenstich, der sich nach außen hin ausbreitet. In etwa der Hälfte der Fälle bleibt diese "Wanderröte" jedoch aus. Als weitere, eher unspezifische Symptome können Fieber, Kopf- und...

  • Margit Koudelka
Nach der Grundimmunisierung ist es wichtig, die Auffrischungstermine wahrzunehmen. | Foto: Stockfotos MG / Fotolia

FSME-Impfaktion verlängert

Die Zahl der FSME-Erkrankungen ist in diesem Jahr besonders alarmierend. Bis Ende Juli wurden bereits 84 FSME-Erkrankungen in Österreich registriert, zumindest drei Menschen starben nach einem Stich einer infizierten Zecke. Den einzigen effektiven Schutz vor einer Infektion mit dem FSME-Virus stellt die Zeckenschutzimpfung dar. Im Rahmen der Impfaktion wird die Zeckenschutzimpfung bereits seit 1. Jänner zu einem Sonderpreis für Erwachsene von EUR 34,80 und für Kinder von EUR 30,30 in den...

  • Margit Koudelka
Die Blutsauger schlagen wieder zu: bis Ende Oktober muss man mit dem Auftreten von Zecken rechnen. | Foto: panthermedia_net/Schlegelfotos
1

Zeckensaison: Die Gefahr lauert bereits wieder

BEZIRKE. Mit den ersten warmen Frühjahrstagen lauert die Zeckengefahr für Mensch und Tier. Als Parasiten benötigen Zecken andere lebende Organismen zum Überleben. Was man über die kleinen Blutsauger wissen sollte, verrät Martin Dettelbacher, Allgemeinmediziner in Schlüßlberg. Wann ist das Zeckenrisiko besonders hoch? Dettelbacher: Ab einer Temperatur von etwa sieben Grad Celsius sind Zecken aktiv. Sie lieben Temperaturen zwischen 14 und 23 Grad. Ab März bis Ende Oktober muss man normalerweise...

Die Zeckengefahr ist im Frühling besonders groß. | Foto: mirkograul / Fotolia
4

Zecken: Vorsicht ist gut, Impfen ist besser

Zu Beginn der Zeckensaison sollte nach dem Impfpass gekramt und wenn nötig geimpft werden. Kaum etwas erfreut uns so sehr wie die ersten Sonnenstrahlen des Jahres. Wenn der Winter endlich seine Koffer packt und der Frühling Einzug hält, sorgt das bei den meisten Menschen für viel Euphorie. Das schönere Wetter hat allerdings auch einen Haken, denn im März beginnt offiziell die Zeckensaison. Die gefährlichen kleinen Biester fühlen sich an schattigen, windgeschützten Orten besonders wohl und...

  • Michael Leitner
Mehr als 80 Prozent der Österreicher haben sich irgendwann einmal impfen lassen. Mit den Auffrischungen nehmen es aber nicht alle so genau. | Foto: Stockfotos-MG / Fotolia

Hohe Impfrate, aber Schlendrian bei der Auffrischung

Experten vom Verein zur Förderung der Impfaufklärung empfehlen FSME-Impfung als einzig zuverlässiges Mittel zum Schutz vor der Viruserkrankung. Frühsommer-Meningoenzephalitis – oder kurz FSME – ist eine Viruserkrankung, die zur Entzündung des Gehirns, der Hirnhäute und des Zentralnervensystems führt. Im Jahr 2017 gab es hierzulande 123 Krankheitsfälle. Mehr als 80 Prozent der Österreicher sind bereits geimpft, aber nur 62 Prozent nehmen es mit den Auffrischungen sehr genau. Die Virusübertragung...

  • Margit Koudelka
Foto: Butch/Fotolia
5

Zecken: Die wichtigsten Irrtümer, die Sie kennen sollten

Der Österreichische Tierschutzverein räumt mit den verschiedenen Irrtümern rund um den Blutsauger auf. Wenn die Temperaturen wieder milder werden, werden auch Zecken wieder aktiv und warten auf einen Wirt. Wer draußen unterwegs ist, kann den Kontakt mit den Spinnentieren kaum vermeiden. Hier fünf Dinge, die man beachten sollte: • Zecken sind nur im Sommer aktiv: FALSCH! Der optimale Temperaturbereich liegt bei 7 bis 25 Grad Celsius. Somit muss man von Mitte März bis Ende Oktober mit Zecken...

  • Linz
  • Nina Meißl
Die Zecken ziehen sich erst bei sehr kühlen Temperaturen zurück. | Foto: DoraZett / Fotolia

Zecken sind im Herbst noch aktiv

Ein Spaziergang durch den Wald macht auch in der kühleren Jahreszeit Spaß. Doch wenn die Temperaturen sieben Grad oder mehr betragen, können immer noch Zecken im bunten Blätterdach auf Beute lauern. Während eine Impfung einer Gehirnhautentzündung (Frühsommer-Meningoenzephalitis) vorbeugen kann, gibt es gegen die Borreliose noch keine wirksame Prävention. Zecken sollten möglichst schnell entfernt und gerade aus der Haut gezogen werden – am besten mit einer Pinzette oder Zeckenkarte. Bildet sich...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Gegen gefährliche Krankheitserreger: Die einzig effektive Vorbeugemaßnahme ist die Zeckenimpfung. | Foto: Dron/Fotolia
1

Biss im Frühjahr: Zecken lauern wieder auf Beute

BEZIRK. Ob beim Spazierengehen im Wald, Picknicken auf der Wiese oder beim Baden: Wenn die Temperaturen steigen, werden auch Zecken wieder aktiver. Von ihnen gebissen zu werden, kann auch gefährlich sein, weiß Wolfgang Rizy von der Apotheke Rizy in Grieskirchen. Wie reagiert man, wenn man einen Zeckenstich bemerkt? Rizy: Zunächst sollte man die Zecke entfernen. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten. Am einfachsten ist es mit einer Pinzette oder Zeckenzange. Reißt dabei der Kopf ab, ist dies...

Bei einem Zeckenbiss ist Vorsicht geboten. | Foto: Ingo Bartussek - Fotolia.com
3

Borreliose rechtzeitig erkennen

Einen Zeckenstich sollte man nie auf die leichte Schulter nehmen. In jedem Jahr wird etwa jeder zehnte Österreicher von einer Zecke gestochen, 2% davon erkranken in weiterer Folge an Borreliose. Um schlimmere Folgen zu vermeiden, sollte bei jedem Zeckenangriff das Ungeziefer möglichst rasch entfernt werden. Wenn es doch zu einer Borreliose kommt, ist eine Früherkennung der Krankheit extrem wichtig. Durch rechtzeitige Behandlung mit Antibiotika kann das Risiko auf Langzeitfolgen möglichst gering...

  • Michael Leitner

Die Zecken sind wieder da!

Das Ende des Winters ist nicht nur die Zeit der Frühlingsgefühle, sondern auch jene der Zecken. So sehr wir uns über die ersten wärmeren Tage des Jahres freuen, so sehr haben wir ein Thema ständig im Hinterkopf: Zecken! Die kleinen Biester haben von März bis Oktober Hochsaison und lauern in der freien Natur auf ihre Opfer. Besonders gut gefallen ihnen schattige bzw. windgeschützte Stellen mit höher Luftfeuchtigkeit. So sind sie etwa im Übergangsgebiet zwischen Wald und Wiese im Gras zu finden....

  • Michael Leitner
Foto: Fotolia/Visions-AD

Oh Schreck, ein Zeck – So können Sie sich schützen

BEZIRK (medu). Zecken können Krankheiten wie FSME und Borreliose übertragen. Um den Parasiten so wenig Angriffsfläche als möglich zu bieten, gilt es, einige wenige Regeln zu beachten. Wer glaubt, Zecken wären nur bei warmem Wetter aktiv, der irrt. Bereits bei wenigen Graden über Null kriecht der Gemeine Holzbock, wie die Zecke auch heißt, aus seinem Versteck und erlebt seine Hochsaison von März bis November. „Dass sich Zecken überwiegend auf Bäumen aufhalten, ist ein Irrtum aus der...

Die Grundimmunisierung gegen FSME erfolgt in drei Teilimpfungen. Nach drei Jahren muss aufgefrischt werden. | Foto: Fotolia/Eppele

Die Zecken kommen: Impfen oder nicht?

BEZIRK. In Österreich gibt es kein Bundesland, das frei von virustragenden Zecken ist. Unter anderem übertragen diese Blutsauger FSME, also die Frühsommermeningoenzephalitis, die zur Entzündung des Gehirns, der Hirnhäute und des Zentralnervensystems führt. Diese Erkrankung kann alle Altersgruppen betreffen. Davor kann die Impfung schützen. "Ich empfehle jedem, der sich draußen aufhält, sich impfen zu lassen. Die Impfung wird sehr gut vertragen und es gibt kaum Nebenwirkungen", sagt Ursula...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.