Zeitraum

Beiträge zum Thema Zeitraum

Künstler Rudi Klein beim Lokalaugenschein in der Gleisdorfer Bürgergsaae.
3

Kultur im Bezirk Weiz
Gleisdorf: Kulturarbeit

Kulturpolitik ist etwas anderes als Kulturmanagement. Kulturmanagement ist etwas anderes als Kulturarbeit. Wissens- und Kulturarbeit (Kunstpraxis eingeschlossen) ist ein primärer Bereich, ohne den es die andere Genres nicht geben müßte. Es bedeutet, viele Menschen verdienen ihr Brot damit, daß sie die Leistungen aus der primären Wissens- und Kulturarbeit sowie der Kunstpraxis bewirtschaften, vermarkten. Dabei erhöhen sie sich gerne, indem sie betonen, daß die primäre Arbeit ohne Nutzen sei,...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Der "Zeit.Raum" in der Gleisdorfer Bürgergasse.
2

Kultur im Bezirk Weiz
Gleisdorf: Lyrik-Schwerpunkt

Soll nicht bloß für freundliche Gebrauchslyrik ein wenig gereimt werden, wird der Blick auf ein sehr herausforderndes Genre frei. Es ist eigentlich wie mit den Pop-Songs. In einer ganz kurzen Zeitspanne soll eine Geschichte erzählt werden. Da kommt es auf die Wortwahl an, auf kraftvolle Metaphern, Sprachmelodie und Rhythmus. Es gilt Klischees zu vermeiden, keine sprachliche Bilder zu nutzen, die schon tausendfach abgefertigt wurden. Auch klischeehafte Geschichten brauchen nicht neu verfaßt zu...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Rudi Klein und Stefanie Brottrager

Kultur im Bezirk Weiz
Kunsttrail Region Gleisdorf: Konvergenzzone

Das Wort Konvergenz bedeutet unter anderem, daß sich zwei Positionen aufeinander zubewegen lassen, um in eine Wechselwirkung zu kommen. Was kann das im Kunstbereich bedeuten? Es gibt ein kulturelles Engagement von öffentlicher Hand und andrerseits eines von Privatpersonen. Der „Zeit.Raum“ im Zentrum von Gleisdorf ist das derzeit einzige autonome Kunstprojekt der Stadt. Konvergenzzone heißt, dieses Projekt ist Station #2 im (offiziellen) Kunsttrail der Kleinregion Gleisdorf. Dieses Verhältnis...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Eva Surma (links) & Karin Klug
6

Archipel Gleisdorf
Gleisdorf, Kultur, Netzwerk

Vor allem in der Wissens- und Kulturarbeit gilt das Prinzip „Niemand ist alleine schlau“. Dazu kommt ein gut gehütetes Amtsgeheimnis der Branche: „Was immer anderen Leuten gelingt, festigt den Boden, auf dem ich vorankomme.“ Das ist freilich so geheim, nicht viele Leute wissen davon. Sieht man genauer hin, schimmert durch all das noch ein drittes Geheimnis: „Was immer uns gelingt, ruht auf den Vorleistungen anderer Leute“. Vergessen Sie einfach diese magere Pausennummer vom Genie, vom...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Fotograf Richard Mayr vor dem Zeit.Raum-Fenster in der Bürgergasse.
1 2

Archipel Gleisdorf
Gleisdorf: Die neue Kulturinitiative

Es ist in der Oststeiermark üblich, beim Thema Kunst und Kultur zu hochtrabenden Floskeln zu greifen. Der bekannte Künstler oder die gar international renommierte Künstlerin bieten Arbeiten dar, welche grandios und beeindruckend sind, auf jeden Fall „ ganz, ganz viel“ wovon auch immer. Hier möchte jemand die Welt verbessern, da den Menschen einen Spiegel vorhalten, als ob das auf dem Wege der Kunst machbar wäre. Kennen Sie wenigstens ein konkretes oststeirisches Beispiel, wonach sich sowas...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Gleisdorf, Bürgergasse 12: Der Zeit.Raum

Kultur im Bezirk Weiz
Gleisdorf: Die Poesie

Es gibt zum Teil abenteuerliche Deutungen dessen, was das Poetische oder was die Poesie sei. Dieses Thema handelt von einem breiten ästhetischen Spektrum. Ich halte selbst Kitsch und Plüsch für legitime Bereiche des Genres. (So oder so ist jemand bemüht, Emotion und Sprache in Verbindung zu bringen.) Im Zusammenwirken von Kunst Ost und Archipel Gleisdorf entfaltet sich derzeit ein Lyrik-Schwerpunkt, der sich einerseits im Internet verzweigt, andrerseits im Zeit.Raum einen fixen Kanal hat. Das...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Heinz Payser, Monika Lafer und Eva Surma vor dem Gleisdorfer "Zeit.Raum".

Kultur im Bezirk Weiz
Archipel Gleisdorf: Überregionale Kooperation

Die neue oststeirische Kulturinitiative ist nicht als „Sammelbecken“ konzipiert. Es geht auch nicht darum, wie eine Art kultureller Mähdrescher eine Schneise durch die Region zu legen und da alles aufzusammeln, was sich an Kunst- wie Kulturschaffenden unter ein gemeinsames Dach rempeln läßt. Dieser konventionelle Modus ist meist von zwei wesentlichen Intentionen geprägt. Motiv #1: Ein Verwaltungs-Team holt sich möglichst viele Kreative unter seine Flagge, um damit Budgets aus öffentlichen...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Station #7: Maler Gerald Brettschuh besuchte das „Spiegelgitterhaus“.
2

Kultur im Bezirk Weiz
Gleisdorf: Kulturelles Klima

Der neue „Kunsttrail Region Gleisdorf“ hat ein paar Schnittstellen, an denen sich privates und öffentliches Engagement für Kunst und Kultur berühren, auch verzahnen. Das bedeutet, Politik und Verwaltung gestalten das kulturelle Leben der Kleinregion Gleisdorf und folgen dabei oft auffallend anderen Intentionen als private Kulturschaffende. Das kann sich im günstigsten Fall lebhaft ergänzen, manchmal aber auch miteinander kollidieren. Der Raum Gleisdorf hat eine lebhafte Geschichte kultureller...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Figur aus einer Installation von Carolina Sales Teixeira
1

Kulturarbeit
Eine Komplexität

Manchmal hab ich eine Komplexitätskrise. Das geht so. Zu viele Themen parallel angepackt, zu viele Ereignisstränge in Bearbeitung und jeden Tag zwischen diesen Linien hin- und herwuseln. Das ist a) sehr kräfteraubend und haut einem b) beizeiten die Schindeln vom Dach. Will sagen: plötzlich verliere ich den Überblick und kenn mich nicht mehr aus. Aber vielleicht sind das ganz banale Konjunkturen, die jeder Mensch quer durchs Jahr absolviert. Warum muß es überhaupt dazu kommen? Weil ich...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.