Beiträge zum Thema Zentralraum NÖ

EVN Sprecher Stefan Zach und Werksleiter Alexander Sitz bei der Begehung. | Foto: EVN / Matejschek
3

Pumpspeicherkraftwerk Ottenstein
Stollen für weitere drei Jahre geprüft

Stollen des Pumpspeicherkraftwerks Ottenstein bekommt „Pickerl“ für weitere drei Jahre OTTENSTEIN. Alle drei Jahre wird der 200 Meter lange Stollen, der unterirdisch vom Stausee Ottenstein bis zum EVN Kraftwerk verläuft, sicherheitstechnisch begutachtet. Bei dieser Kontrolle wird der Stollen Meter für Meter von EVN Experten überprüft und mögliche Schäden können behoben werden. „Hauptsächlich geht es dabei um die Überprüfung der Dichtheit und des Korrosionsschutzes“, erklärt...

  • Zwettl
  • Victoria Edlinger
Vor kurzem führte die Freiwillige Feuerwehr Statzendorf eine Hydrantenüberprüfung durch. | Foto: FF-Statzendorf
2

FF - Statzendorf
Hydrantenüberprüfung der Freiwilligen Feuerwehr

Vor kurzem führte die Freiwillige Feuerwehr Statzendorf eine Hydrantenüberprüfung durch. STATZENDORF (pa). Vor kurzem hat die Freiwillige Feuerwehr Statzendorf einen Hydrantenüberprüfung in ihrem Einsatzbereich durchgeführt. Es wurden alle Wasserentnahmestellen durch die Feuerwehr begutachtet. Im Großen und Ganzen erfüllten alle Hydranten ihre Funktion. Nicht immer war jedoch die Zufahrt gewährleistet. Besonders im Bereich der Bahnhofsiedlung war die Durchfahrt für Feuerwehrfahrzeuge nur schwer...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michelle Datzreiter
Friedhofswärter Günter Gruber, Vzbgm. Sabine Hippmann, Str. Gert Dieterich | Foto: Stadtgem. Wilhelmsburg

Wilhelmsburg
Überprüfung der Grabsteine am Friedhof

Die letzten Jahre hat die Gemeinde Wilhelmsburg viel Geld und Aufmerksamkeit in die Gestaltung des Friedhofs gesteckt. So ist nicht nur eine neue Aufbahrungshalle gebaut worden, sondern auch die Struktur und die Organisation des Friedhofs verbessert worden. Dazu gehört auch das Thema Sicherheit. WILHELMSBURG (pa). In den letzten Jahren hat es auf Österreichs Friedhöfen immer wieder schere Unfälle durch lose Grabsteine gegeben, bei denen auch Tote zu beklagen waren. "Auch auf unserem Friedhof...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
Das ARBÖ NÖ unterstützt auch während der Corona-Krise bei Autopannen, "Pickerl"-Überprüfungen und vielem mehr.  | Foto: pixabay

Mobilität
Auch in der Krise unterstützt der ARBÖ die Niederösterreicher

Was tun, wenn das Auto liegen geblieben ist oder gar nicht erst anspringen möchte? Wer kann helfen, wenn man im Schnee fest steckt? Und wo kann ich mein „Pickerl“ machen lassen? Bei all’ diesen Angelegenheiten hilft der ARBÖ NÖ. NIEDERÖSTERREICH (red.) Während der Corona-Krise hat sich in den 21 Prüfzentren des ARBÖ in ganz Niederösterreich einiges geändert. Doch die Unterstützung der Kunden steht trotzdem noch an oberster Stelle. Worauf muss ich bei einem Besuch während Corona...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
Forderung nach Überprüfung. | Foto: Josef Vorlaufer

Gemeinderatssitzung
Gefordert: Stadtrechnungshof soll St. Pöltner Sportfördersystem durchleuchten

Seit mehreren Jahren schon werfen die Vergaben der St. Pöltner Sportförderung Fragen auf. Trotz oftmaliger Nachfrage konnte dem Gemeinderat aber noch kein Sportförderkonzept oder andere Förderichtlinien vorgelegt werden, die einen Überblick über das System ermöglichen. Aus diesem Grund hat Florian Krumböck, Gemeinderat der Volkspartei St. Pölten, in der letzten Sitzung eine Überprüfung des Sportfördersystems durch den Stadtrechnungshof gefordert. Der Antrag wurde letztendlich durch die...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
Achthundert Lichtpunkte müssen in Zwentendorf überprüft werden. | Foto: Rumpler
2

Straßenbeleuchtungs-Check in Zwentendorf

ZWENTENDORF. Bald ist das EVN Lichtservice-Team in der Marktgemeinde Zwentendorf unterwegs und überprüft die öffentliche Beleuchtung auf Herz und Nieren. Ziel dieses Checks ist, den derzeitigen technischen Stand der Lichtanlage nach den gängigen Normen zu prüfen, zu bewerten und etwaige Mängel zu dokumentieren. Achthundert Lichtpunkte zu überprüfenEine aufwendige Tätigkeit in der Marktgemeinde Zwentendorf, denn immerhin sprechen wir von fast achthundert Lichtpunkten. „Mit dem EVN...

  • Tulln
  • Sarah Loiskandl
Foto: Rettungshunde NÖ
18

Einsatzüberprüfung: Rettungshunde suchen Vermisste

Einsatzüberprüfung der Nachwuchshundeführer. Am 23. März .2019 stellten sich vier Teams der schwierigen Einsatzüberprüfung der Rettungshunde Niederösterreich. „Die Prüfung ist verschiedenen Einsatzszenarien nachempfunden, um die Teams bestmöglich auf deren zukünftige Einsätze vorzubereiten“, so die Chef- Ausbildnerin der Rettungshunde NÖ, Karin Kuhn. Jedes einzelne Rettungshunde Team musste unterschiedliche Szenarien abarbeiten – bei Tag und bei Nacht. Es gab auch Szenarien, bei denen die Teams...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Fußgängerbrücke "Hausergraben" gesperrt

Aus Sicherheitsgründen wurde die in die Jahre gekommene hölzerne Hausergrabenbrücke gesperrt. GABLITZ (bri.) Die Sicherheit der Bürger hat in Gablitz oberste Priorität. Daher lässt die Gemeinde Gablitz regelmäßig alle Brücken von Fachleuten überprüfen. Michael Cech: "Nach der Prüfung der Hausergrabenbrücke, das ist die Fußgängerholzbrücke im Wald zwischen Kupetzsiedlung und Feldern-Rigoni Siedlung, wurde uns empfohlen, die Brücke aus Sicherheitsgründen zu sperren." Morsche Stellen Die Facheute...

  • Purkersdorf
  • Brigitte Huber
Klimaanlagencheck beim ÖATMC | Foto: Severin Wurnig

ÖAMTC: Keine Kopfschmerzen – so setzt man die Klimaanlage richtig ein

Gekühltes Auto bringt Sicherheitsplus bei sommerlicher Hitze KLOSTERNEUBURG (pa). "Bitte schalt die Klima aus, ich bin nach jeder Fahrt verkühlt und hab Kopfschmerzen." Dieses Problem kennen viele Autofahrer und vermeiden es deshalb, trotz sommerlicher Hitze die Klimaanalage einzuschalten. Damit verzichten sie auch auf einen wesentlichen Sicherheitsfaktor. "Wer in der Hitze einen kühlen Kopf behält ist überlegter, entspannter, und damit sicherer unterwegs. Wenn man einige Tipps beachtet, kann...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Klimaanlagenüberprüfung beim ÖAMTC | Foto: Severin Wurnig

ÖAMTC: Keine Kopfschmerzen – so setzt man die Klimaanlage richtig ein

Gekühltes Auto bringt Sicherheitsplus bei sommerlicher Hitze TULLN (pa). "Bitte schalt die Klima aus, ich bin nach jeder Fahrt verkühlt und hab Kopfschmerzen." Dieses Problem kennen viele Autofahrer und vermeiden es deshalb, trotz sommerlicher Hitze die Klimaanalage einzuschalten. Damit verzichten sie auch auf einen wesentlichen Sicherheitsfaktor. "Wer in der Hitze einen kühlen Kopf behält ist überlegter, entspannter, und damit sicherer unterwegs. Wenn man einige Tipps beachtet, kann man die...

  • Tulln
  • Marion Pertschy

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.