Zertifizierung

Beiträge zum Thema Zertifizierung

Katrin Fraundorfer-Forkert und Peter Jirak. | Foto: Landesklinikum Gmünd
2

Qualitätszertifikat verliehen
Zertifizierung "Darmkrebsvorsorge" für das Landesklinikum Gmünd

Katrin Fraundorfer-Forkert, Oberärztin der Abteilung für Innere Medizin im Landesklinikum Gmünd, wurde das "Qualitätszertifikat Darmkrebsvorsorge" verliehen. GMÜND. Vorsorgeuntersuchungen sind wichtig, um Krankheiten und deren Risiken frühestmöglich erkennen zu können. Zudem liefern sie wichtige Erkenntnisse über den allgemeinen Gesundheitszustand einer Person. Besonders wichtig in der heutigen Zeit ist die Darmkrebsvorsorge, denn jährlich erkranken rund 5.000 Menschen in Österreich daran –...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
 Christoph Kopf (2. v. l.) mit seinem OP-Team. | Foto: OÖG
2

Hernienchirurgie
Klinikum Schärding erhält Top-Zertifikat für "Bruch-Operationen"

Die Abteilung für Chirurgie des Klinikum Schärding erhielt kürzlich die Re-Zertifizierung des Qualitätszertifikats „Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie“.   SCHÄRDING. Mit diesem Zeugnis wurde die langjährige fachliche Expertise des Klinikums bei der Durchführung von Bruchoperationen durch internationale Experten anerkannt und neuerlich bestätigt. Für die Patienten bedeutet das Sicherheit und modernste Hernienchirurgie in kontrollierter Qualität. „Die erneute Zertifizierung ist eine...

  • Schärding
  • David Ebner
Petringer Benjamin Viehböck (28) ist der jüngste Mostsommerlier im Bezirk.  | Foto:  Helmut Eder
7

Frühlingszeit ist Mostzeit
„Möchte jungen Menschen den Most schmackhaft machen“

Der Petringer Benjamin Viehböck (28) ist der jüngste Mostsommelier im Bezirk. In seinem landwirtschaftlichen Betrieb produziert er Qualitätsmoste, die er selbst vermarktet. ST. PETER. Benjamin Viehböck ist „mit dem Most aufgewachsen“. In seinem Elternhaus, dem „Moa- Haus“, einem ehemaligen „Kleinhäuslerbetrieb“ im Ortsgebiet von St. Peter, war Most seit jeher ein Hausgetränk. Dem Opa hat er schon als Kind beim Mostmachen geholfen. „Da bin ich richtig in die Tätigkeit hineingewachsen“, sagt er....

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Der nächste Arbeitskreis findet noch im Mai statt! | Foto: Gemeinde Vitis

Workshop „Gesunde Gemeinde“

VITIS. Vor kurzem fand in Vitis der Workshop zu der Initiative „Gesunden Gemeinde“ mit der Regionalbetreuerin Doris Paukner von der Organisation „Tut gut!“ statt. Im Jahr 2011 beschloss die Marktgemeinde Vitis, die Initiative „Gesunde Gemeinde“ zu starten und hat seither schon einige Vorträge und Workshops zu dem Thema Gesundheit organisiert. Dabei geht es oft nicht nur um die körperliche, sondern auch um die mentale Gesundheit eines Menschen.  Um die Zertifizierung zu erneuern, veranstaltete...

  • Waidhofen/Thaya
  • Clara Koller
Die Projektgruppe für die familienfreundliche Gemeinde: Gerhard Pirih, Andreas Unterrieder, Klaus Sommeregger, Katja Carr-Krainz, Irmi Linder, Barbara Samobor, Josef Pfeiffer, Ewald Lerch, Ulrike Milachowski, Andrea Oberhuber, Hermann Bärntatz, Christoph Staudacher, Fabienne Steiner, Christa Hilweg-Wolte, Irene Slama und Franz Ottacher (von links) sowie Christian Petautschnig und Marina Rupnig (vorne) | Foto: eggspress

Familienfreundliche Gemeinde
Die Stadt Spittal erhält das Zertifikat zur "Familienfreundlichen Gemeinde"

Ende November wird die Stadt in St. Wolfgang in Salzburg ausgezeichnet. SPITTAL. Spittal will familienfreundlich werden. Durch elf Maßnahmen des Gemeinderates winkt nun auch das Zertifikat zur "Familienfreundlichen Gemeinde" sowie das Unicef-Zusatzzertifikat "kinderfreundliche Gemeinde". Gutachter evaluiert Die Vorhaben wurden nun von einem unabhängigen Gutachter evaluiert. „Das Ergebnis dieser Begutachtung sieht sehr gut aus. Ich bedanke mich an dieser Stelle bei allen Beteiligten, die so...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Eveline Mittermayr ist zertifizierte Kosmetikherstellerin, ärztlich geprüfte Aromatologin und Expertin für komplementäre Gesundheitspflege. | Foto: privat
3 8

„Ich habe noch viele Rezepte im Kopf“

NIEDERWALDKIRCHEN (hed). „Alles was wir auf unsere Haut auftragen, gelangt auch mehr oder weniger in unseren Körper“, weiß die diplomierte Gesundheits- und Krankenschwester Eveline Mittermayr. Natürliche hochwertige Körper- und Hautpflegeprodukte sind für sie daher genau so wichtig wie biologische Nahrungsmittel. Im Regal ihres Biokosmetikshops warten handgemachte Pflanzenölseifen aus Mühlviertler Kräutern oder Aromaduschgels mit dem Namen “Waldspaziergang“ oder „Erfrischungstour“. Daneben...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.