Zickental

Beiträge zum Thema Zickental

Die neue Karte für den Zickental-Radweg stellten die Bürgermeister der sechs beteiligten Gemeinden vor. | Foto: Gemeinde Kukmirn
1 2

Apfelradweg B62
Neue Karte fürs Radeln durchs Zickental

47 Kilometer, 700 Höhenmeter, 15 Gastronomiebetriebe als Raststationen - das sind die Kennzahlen für den "Apfelradweg" durchs Zickental. Eine neue Radkarte, die die Bürgermeister der sechs beteiligten Gemeinden vorstellten, verschafft einen Überblick über alle rad-relevanten Informationen. Hügel- und TallandschaftDer Apfelradweg B62 führt von Rohr über Eisenhüttl, Neusiedl bei Güssing, Limbach, Kukmirn, Rehgraben, Gerersdorf, Sulz, Gamischdorf, Schallendorf, Rauchwart und Heugraben. Radlern...

"Moor-Hexe" Helga Galosch folgt "Moor-Ox" Jürgen Frank nach. | Foto: Verein "Rund ums Moor"
2

"Moor-Hexe" folgt "Moor-Ox" Jürgen Frank
Zickental-Moor: Galosch übernimmt touristische Vermarktung

Was die touristische Betreuung des Naturschutzgebiets im Zickentaler Moor zwischen Rohr, Heugraben und Eisenhüttl betrifft, hat der Betreiberverein "Rund ums Moor" eine personelle Neuausrichtung vorgenommen. Jürgen Frank hat die Projektleitung nach 16 Jahren in die Hände von Helga Galosch gelegt. Unterstützt wird sie dabei von Moorbegleiterin Christine Bogendorfer. Als Obmann der Genussregion "Zickentaler Moorochse" bleibt Frank weiterhin für die kulinarischen Aspekte des Moor-Projekts...

Rinderweide-Obmann Werner Sinkovics übernahm die Unterlagen von Isabell Halper, Klassenvorständin Bettina Roth und Paul Ringhofer (von links). | Foto: HAK Stegersbach

Diplomarbeit über Stall-Zubau für Zickentaler Moorochsen

Eine praxisnahe Diplomarbeit mit hohem Regionalbezug haben die Maturanten Julia Sommer, Isabell Halper und Paul Ringhofer von der Handelsakademie Stegersbach vorgelegt. Sie lieferten dem Verein "Rinderweide am Zickentaler Moor", der zwischen Eisenhüttl, Rohr und Heugraben die weithin bekannten Moorochsen hält, eine Entscheidungsgrundlage für die Erweiterung seines Weideprojektes. "Im Rahmen einer dynamischen Investitionsrechnung sowie einer qualitativen Überprüfung eines möglichen Stallzubaus...

Treffen in Heugraben (von links): Werner Kemetter, Gernot Kremsner, Mario Faustner, Wilhelm Pammer, Klaus Weber. | Foto: Gemeinde Kukmirn

Zickental-Bürgermeister pochen auf mehr Tagestourismus

Die Bürgermeister aus den Gemeinden Gerersdorf-Sulz, Kukmirn, Heugraben und Rohr nehmen die bevorstehende Fusion der südburgenländischen Tourismusverbände zum Anlass, auf ihre Anliegen aufmerksam zu machen. Im Zickental gibt es kaum Gästebetten, daher sollte der Verband den Tagestourismus in der Region stärker bewerben, verlauteten die Bürgermeister Wilhelm Pammer, Werner Kemetter, Mario Faustner und Gernot Kremsner nach einem Treffen in Heugraben. Touristenziele gebe es einige, hieß es. Dazu...

Birdwatching mit Franz Samwald (rechts) stand beim Paradiesfrühling auch auf dem Programm
1 11

Vogelbeobachtung in Rohr am Moor

Vogelkundler Franz Samwald führte am Samstag, den 28.April eine kleine Schar Interessierter Vogelfreunde durch die wunderschöne Natur im Zickental Unter dem Motto Birdwatching trafen sich Vogelfreunde bestens ausgerüstet, um die gefiederten Freunde in Rohr am Moor auf zu spüren und deren Gesang zu zuordnen. Gesichtet wurden auch einige inzwischen schon rar gewordenen Vogelarten wie die Feldweihe, der Kleinspecht oder der Neuntöter. Besonders die Vielfalt der Arten geht dramatisch zurück, da die...

Nach der Vereinsvorstandswahl (von links): Kassier Siegfried Sinkovits, Josef Bauer, Obmann Jürgen Frank, Schriftführer Thomas Supper und der Obmann der Rinderweide, Werner Sinkovics. | Foto: Privat

Moorochsen des Zickentals vertrauen auf ihren Vorstand

Der Verein "Rinderweide am Zickentaler Moor", dem die Vermarktung der Moorochsen obliegt, hat seinen Vorstand gewählt. Obmann bleibt Jürgen Frank, ihm zur Seite stehen Siegfried Sinkovits, Josef Bauer, Thomas Supper und Werner Sinkovics. Heuer wird der Verein an mehreren Kulinarikfesten in Österreich das Moorochsenfleisch präsentieren. Außerdem wird heuer erstmals die Auszeichnung "Bauernladen des Jahres" verliehen.

Dreharbeiten im Naturschutzgebiet zwischen Heugraben Rohr und Eisenhüttl. | Foto: Helga Galosch
9

Zickentaler Moor kommt bald aufs Handy

Mit Fotoapparat und Videokamera durchstreiften fünf Jugendliche der Höheren Bundeslehranstalt Güssing ("École") das Moor im Zickental. Ihre Bilder und Videos fließen in eine Handy-App ein, die künftigen Besuchern des Naturschutzgebiets das Moor und seine Besonderheiten näherbringt. Die App, die gratis verfügbar sein wird, soll im heurigen Jahr fertiggestellt werden. "Pro Jahr benützen rund 2.000 zahlende Besucher im Rahmen von Führungen und rund 500 unbegleitete Personen den Erlebnisweg durchs...

Julia Bauer, eine der besten Orientierungsläuferinnen des Burgenlandes, kann jedem eine Erlebniswanderung durchs Moor von Rohr nur ans Herz legen.
1 1 11

Moor and more: Einfach näher dran mit mit Julia Bauer in Rohr

Die erfolgreiche Orientierungsläuferin Julia Bauer kennt ihren Heimatort wie die eigene Westentasche. Die Orientierung fällt in Rohr nicht allzu schwer. Vor allem, wenn man sich mit der vielfachen Orientierungslauf-Meisterin Julia Bauer durch deren Heimatort bewegt und wenn man den Kirchenplatz als Ausgangspunkt nimmt. "Das ist unser zentraler Platz, auf dem sich alle Wege aus den Nachbarorten treffen", erzählt Bauer. Für sie selbst war der schön gestaltete Platz im Ortskern in der Kindheit...

Auf der erneuerten Brücke beim Moortümpel (von links): Projektleiter Jürgen Frank, Obmann Hermann Ofner, Helmut Mulzet und Ernst Simitz von Realto, Bürgermeister Gernot Kremsner. | Foto: Rund ums Moor
2

Erneuerungsarbeiten am Rohrer Moor-Weg abgeschlossen

Vor dem Saisonbeeginn wurden die Arbeiten am Erlebnisweg durch das Moor von Rohr abgeschlossen. Der Kräutergarten neben dem Start wurde mit neuen Umrandungen versehen. Die Brücke über den Tümpel erhielt einen neuen Belag, alle Tafeln wurden mit frischen Rahmen ausgestattet, die Weidenbauten frisch geschnitten und "eingestrickt". Alle Knüppelwege im nassen Moorbereich mussten neu gebaut werden, denn die starke Feuchtigkeit hatte der hölzernen Struktur im Laufe der Jahre zugesetzt. Dafür...

Elisabeth und Patrick Krammer schenkten Wirtschaftskammerpräsident Peter Nemeth (4.v.l.) ein. | Foto: Wirtschaftskammer
2

Ein Seidel Zickentaler Bier für den Präsidenten

Das Bier aus der ersten Brauerei im Bezirk Güssing mundete auch dem Wirtschaftskammerpräsidenten. Bei einem Besuch der "Bierquelle" in Heugraben ließ sich Peter Nemeth ein Glas von Patrick Krammer abzapfen, der seit Ende 2016 in seiner eigenen Brauerei fünf Sorten des Zickentaler Biers braut. Nemeth lobte den Pioniergeist des Jungunternehmers und die handwerkliche Qualität seiner Brauprodukte.

Das Ochsenfleisch ist Grundpfeiler der "Genuss-Region Zickentaler Moorochse". | Foto: Verein Rinderweide

Bestes Zeugnis für die Rohrer Moorochsen

Das Untersuchungsinstitut Agro Vet hat dem Verein "Rinderweide am Zickentaler Moor" erneut die Einhaltung aller Vorschriften und Auflagen bestätigt. Die Marke "Genuss-Region Zickentaler Moorochse" darf daher auch im Jahr 2017 wieder verwendet werden, berichtet Vereinsobmann Jürgen Frank.

Tourismusverbands-Obmann Gilbert Lang (Mitte) und Geschäftsführer Harald Popofsits (links) präsentierten mit Bürgermeister Josef Bauer (2. von rechts) sowie den Unternehmern Patrick Krammer und Maria Staber das Tourismuskonzept für Heugraben. | Foto: Tourismusregion Güssing
2

Heugraben tritt Tourismusverband Güssing bei

Die Betriebe der Gemeinde Heugraben haben den Beitritt zum Tourismusverband der Region Güssing beschlossen. Damit wächst der Verband auf 19 Mitgliedsgemeinden. Zu Delegierten in den Tourismusverband wurden Patrick Krammer und Maria Staber gewählt. Heugraben ist Anrainergemeinde des Naturschutzgebietes Auwiesen Zickental, dem größten Niedermoor im pannonischem Raum. Außerdem wird heuer die Privatbrauerei „Bierquelle Heugraben“ von Patrick Krammer eröffnet. Auch ein gemeinsames Tourismusprojekt...

Lastwagen sind auf der L 108 zwischen Bocksdorf und Eltendorf nicht nur tags, sondern illegalerweise auch nachts unterwegs.

Von Bocksdorf bis Eltendorf: Nächtliche Lkw rauben den Schlaf

Den Bewohnern und Gemeindeverantwortlichen im Zickental und im Hoppachbachtal reicht es langsam. Der Unmut über den zunehmenden nächtlichen Lkw-Verkehr wächst. Die vier Gemeinderäte von Bocksdorf, Heugraben, Kukmirn und Eltendorf werden daher demnächst Resolutionen an ihre Bezirkshauptmannschaften verfassen, in denen eine Ausweitung des geltenden Lkw-Nachtfahrverbots und häufigere Kontrollen durch die Polizei verlangt werden. Auf der Landesstraße Laut geltender Gesetzeslage dürfen Lastwagen...

Karlheinz und Francesca Jung-Ferrante (Mitte) vom Petersbräu wurden zu "Moorochsenwirten des Jahres" erkoren. | Foto: Josef Lang
32

Eine Gala zu Ehren des Moorochsen

Kreativ, delikat und abwechslungsreich verpacken Karlheinz und Francesca Jung-Ferrante das Fleisch des Zickentaler Moorochsen in ihre Gerichte. Es ist daher kein Wunder, dass die in Eberau wohnhaften Betreiber des Großpetersdorfer "Petersbräus" zu den "Moorochsenwirten des Jahres" gekürt wurden. Beim Galadinner zum freudigen Anlass kamen die köstlichsten Variationen auf den Tisch: Sülzchen vom Tafelspitz, Teigtaschen mit geschmortem Ochsenfleisch, Roastbeef mit Rotwein-Schalottensauce. Nur der...

Die Zahl der Zickentaler Moorochsen ist auf 150 begrenzt. Sie können sich frei bewegen und feinstes Gras fressen. | Foto: Verein Rund ums Moor
3 2 10

Verein "Rund ums Moor" erhält den Regionalitätspreis 2015

Für den nachhaltigen Schutz des größten Niedermoores im pannonischen Raum erhält der Verein die Auszeichnung in der Kategorie "Umwelt/Energie - Nachhaltigkeit“. ROHR/HEUGRABEN/EISENHÜTTL. Seit 2003 sorgen der Verein „Rund ums Moor“ und der Verein „Rinderweide am Zickentaler Moor“ für den nachhaltigen Schutz des größten Niedermoores im pannonischen Raum. Dieses Europaschutzgebiet ist die Heimat seltener Tiere und Pflanzen. Das Moor im Naturschutzgebiet „Auwiesen Zickental“ entstand vor rund...

2

Auf Herbst-Spuren durchs Moor

Naturführerin Kerstin Pichler liebt das Naturschutzgebiet am Zickenbach Wenn im Frühjahr die Natur erwacht und die Zugvögel nach und nach eintreffen, entfaltet sich das Moor im Zickental zu seiner vollen Pracht. Das naturgeschützte Gebiet zwischen Rohr, Eisenhüttl und Heugraben hat aber auch im Herbst seinen Reiz. "Die Buntheit der langsam verblühenden Natur ist im Moor sehr schön zu beobachten", weiß Kerstin Pichler. Die Stegersbacherin führt regelmäßig Besuchergruppen durch die Talschaft und...

Das Naturschutzgebiet im Zickental ist ein Naturerlebnis fürt Jung und Alt. | Foto: Verein "Rund ums Moor"

Im Moor lassen sich Vögel beobachten

Die gefiederten Bewohner des Zickentaler Moors zwischen Rohr, Heugraben und Eisenhüttl können Interessierte bei einer Vogelwanderung entdecken. Vogelkundler Otto Samwald führt am Samstag, dem 6. Juni, durchs Naturschutzgebiet. Treffpunkt ist um 8.30 Uhr beim Kräuterhaus vor der Rohrer Kirche. Anmeldungen unter 0664/5966858. Die Führung dauert drei Stunden. Preise: Erwachsene 8 Euro, Kinder: 5 Euro Die Burgenland-Card wird angenommen. Wann: 06.06.2015 08:30:00 Wo: Kirche, 7551 Rohr im Burgenland...

Heinz und Katalin Luisser nahmen die Auszeichnung von Werner Sinkovics (links) und Jürgen Frank entgegen.
49

Hagensdorfer Schwabenhof zum "Moorochsenwirt" gekürt

Zum "Moorochsenwirt des Jahres 2014" ist der Schwabenhof in Hagensdorf auserkoren worden. Den Titel erhielt das Wirts-Ehepaar Katalin und Heinz Luisser von Werner Sinkovics und Jürgen Frank vom Verein „Rinderweide am Zickentaler Moor“. Bei der Gala anlässlich der Verleihung kam der Moorochse in mannigfacher Gestalt auf den Tisch: als Tafelspitzwürfel mit Kürbisbiskuit und Kren-Gelee, als Kraftsuppe mit Palatschinken-Roulade, als Uhudler-Rostbraten mit Kräuter-Gnocchi und...

Nicht nur Naturführungen und Moorochsen: Das Zickental-Moor ließe sich auch für Gesundheitszwecke nutzen, so Bgm. Hermann Ofner.
1 4

Natur-Moor soll auch Kur-Zwecken dienen

Das naturgeschützte Moor zwischen Rohr, Heugraben und Eisenhüttl im Zickental soll auch in Zukunft einen wirtschaftlichen Nutzen bringen. Neben naturkundlichen Führungen und Fleisch aus den hier weidenden "Moorochsen" bleibt auch die gesundheitliche Verwendung der Moorerde ein Ziel, erklärt der Rohrer Bürgermeister Hermann Ofner. "Wir sind in Gesprächen mit einem möglichen Investor, der sich für die Verarbeitung der Erde für Heilzwecke und Kosmetik interessiert", sagte Ofner, Obmann des Vereins...

Der Zickentaler Moorochse – ein Urvieh mit Geschmack

Rund um das Naturschutzgebiet „Auwiesen Zickenbachtal“ hat sich im südlichen Burgenland zwischen den Orten Heugraben, Eisenhüttl und Rohr die Genussregion „Zickentaler Moorochse“ entwickelt. Die Spezialitäten vom Zickentaler Moorochsen zählen zu den besonderen Kostbarkeiten des Südburgenlandes. Naturbelassene Wiesen als Genussfutter der Zickentaler Moorochsen Die Ochsen wachsen ab ihrem 6. bis 8. Lebensmonat auf ungedüngten Wiesen auf. Sie fressen ausschließlich saftiges Gras und duftendes Heu...

Die Moorochsen stehen am 20. Juli in Eisenhüttl im Mittelpunkt. | Foto: Verein "Rund ums Moor"

Wer tippt richtig beim Fladenlotto?

Die Freunde der Zickentaler Moorochsen treffen sich am Sonntag, dem 20. Juli, zum jährlichen Weidefest, das heuer beim Feuerwehrhaus in Eisenhüttl stattfindet. Nach dem Gottesdienst um 10.00 Uhr werden kulinarische Schmankerl vom Moorochsen serviert, die Eisenhüttler Frauen warten hausgemachte Mehlspeisen zum Kaffee auf. Spielerischer Höhepunkt des Fests ist das Fladenlotto. Auf welches der 500 Felder fällt der erste Fladen des Moorochsen? Als Hauptpreis für den richtigen Tipp warten 500 Euro....

Die Gemeinde hat über 600.000 Euro verbaut.

Rohrs Hochwasserschutz ist fertig

Zwei Rückhaltebecken sorgen für Sicherheit nach Starkregen Der Hochwasserschutz im Gemeindegebiet von Rohr im Burgenland ist seit heuer komplettiert. Nach der letzten großen Überschwemmung im Jahr 2009 wurden zwei Rückhaltebecken errichtet. "Die Bauarbeiten sind abgeschlossen. Die letzte baubehördlichen Bestätigungen haben wir vor kurzem erhalten", berichtet Bürgermeister Hermann Ofner. Neue Becken Eines der Becken wurde an der Straße Richtung Rohrbrunn errichtet, das andere in Richtung Deutsch...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.