Zivildienst

Beiträge zum Thema Zivildienst

Johannes Trappl, Simon Vonmetz und Stefan Maurer absolvieren gerade ihren Zivildienst beim Roten Kreuz Korneuburg. | Foto: Sandra Schütz
Aktion 6

Rotes Kreuz Korneuburg
Im April fehlen noch zehn Zivildiener

Vier Einrücktermine gibt es für die jungen Männer, die sich für einen Zivildienst beim Roten Kreuz Korneuburg entscheiden. Am unbeliebtesten und somit am schwersten zu besetzten, ist der Turnus, der im April beginnt. Warum das so ist und was man von der Zeit bei der Rettung "mitnehmen" kann, erzählten Bezirksstellen-Geschäftsführer Christoph Stadtschmitzer, Presse-Verantwortliche Anita Decker sowie die Zivis Johannes, Stefan und Simon. BEZIRK | STADT KORNEUBURG. "Zwölf Plätze haben wir im...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Nick Dewisch absolviert seinen Zivildienst beim Roten Kreuz in der Landeshauptstadt St. Pölten. | Foto: Tanja Handlfinger
Aktion 2

Niederösterreich
130 Zivildiener beim Roten Kreuz gesucht

Den Zivildienst kann man in zahlreichen Bereichen absolvieren. Aktuell ist das Rote Kreuz auf der Suche nach Zivildienern, aber auch die anderen Zivildienststellen haben noch freie Plätze für 2024. Aber wie funktioniert das ganze eigentlich?  NÖ. Auf der Seite der Zivildienstserviceagentur findet man dazu alle Informationen. Von "Der Weg zum Zivildienst", "Finanzielles, KlimaTicket", "Formulare" bis hin zu den "Zivildienst-Stellen" und noch viel mehr findet man auf einen Klick. So geht's Die...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
2.390 Zuweisungen an Zivildienststellen gab es im Jahr 2023 in NÖ. | Foto: pixabay.com
Aktion 3

Zivildienstbilanz Niederösterreich
2.390 Zuweisungen im Jahr 2023

Staatssekretärin Claudia Plakolm hat die Bilanz 2023 für den Zivildienst präsentiert. NÖ. Mit 3.277 Zuweisungen (rd. 22 Prozent aller Zugewiesenen) lag Wien wieder an der Spitze der Zuweisungsstatistik, gefolgt von OÖ mit 2.939 (rd. 20 Prozent) und NÖ mit 2.390 (rd. 16 Prozent), sowie der Steiermark mit 1.866 (rd. 13 Prozent). 2022 und 2023 im Vergleich 2022 waren es noch 2302 Zuweisungen (2657 gemeldete Stellen) zum ordentlichen Zivildienst, 2023 waren es 2.390 Zuweisungen (2.585 gemeldete...

  • Niederösterreich
  • Tanja Handlfinger
Foto: ÖRK/ LV NÖ Claus Diem

Abenteuer Menschlichkeit
Hoch die Hände, Zivildienst-Ende 🎉

Manuel und Felix traten im Juli 2020 ihren Zivildienst an. Am 31.03.2021 galt es, ein letztes mal das Auto für den Dienst zu checken. Es freut uns sehr, beide als ehrenamtliche Kollegen weiterhin auf unserer Dienststelle begrüßen zu dürfen. Die zwei jungen Kollegen leisten somit einen wesentlichen Beitrag zum Gesundheitssystem in Österreich. 🚑🤗 𝑫𝑨𝑵𝑲𝑬 𝑭Ü𝑹 𝑬𝑼𝑹𝑬 𝑻𝑨𝑻𝑲𝑹Ä𝑭𝑰𝑻𝑮𝑬 𝑼𝑵𝑻𝑬𝑹𝑺𝑻Ü𝑻𝒁𝑼𝑵𝑮! 😎👍 Werde Teil unseres Teams und absolviere deinen Zivildienst oder dein Freiwilliges Sozialjahr beim Roten...

  • Wiener Neustadt
  • Rotes Kreuz Sollenau-Felixdorf
Die Team Österreich APP gibt Auskunft über alle wichtigen Infos. | Foto: ORK Hürner

Rotes Kreuz
Wie kann ich helfen?

TIROL. Ganz Österreich versucht momentan den Virus einzudämmen. Den größten Teil dieser Hilfe erbringt die Bevölkerung selbst. Einerseits mit der Einhaltung der notwendigen Einschränkungen, andererseits durch Tatkraft in Sorge um das Gemeinwohl. Das Rote Kreuz hat dennoch genug zu tun und gibt auch Tipps an die Bevölkerung. Blutspenden jetzt besonders wichtig Ganz besonders braucht das Rote Kreuz in diesen Tagen „das Beste“, nämlich Blut. Das Rote Kreuz ruft daher auf, Blut zu spenden -...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Wehrpflicht siegt über Söldnerheer; oder Zivildienst über Bundesheer ?

Das Votum am Sonntag war eindeutig. Die Motive ebenso: lt. Wahlanalyse haben die Österreicher für einen Zivildienst und für einen Katastrophenschutz entschieden, was gleichbedeutend ist, dass die Frage: Brauchen wir ein Bundesheer ? eindeutig in Frage stellt. Der Stellenwert eines Bundesheeres ist in der heutigen geopolitischen Situation der Neutralität Österreichs nicht mehr entsprechend ( Lissabonvertrag). Wir fordern deshalb: Umschichtung der finanziellen Mitteln für das Bundesheer in den...

  • Baden
  • Gerhard Heinrich Schauderer
Anzeige
„Mit diesem Modell hat Rudolf Hundstorfer den einzig richtigen Weg einer verantwortungsvollen Politik eingeschlagen“, so Kaiser. | Foto: Foto Gernot Gleiss
3

SPÖ Kaiser: Soziales Jahr ist der beste sozialpolitische Vorschlag, seit der Einführung des Pflegegeldes

8000 zusätzliche Arbeitsplätze, die geschaffen werden, sichern Zukunft unseres solidarischen Sozial- und Gesundheitswesen mit und bieten enorme Chancen für Junge und Ältere und vor allem für Frauen. Speziell Kärnten würde profitieren. Kärntens SPÖ-Vorsitzender LHStv. Peter Kaiser begrüßt das gestern von Sozialminister Rudolf Hundstorfer präsentierte neue Modell für das Soziale Jahr. „Mit diesem Modell hat Rudolf Hundstorfer den einzig richtigen Weg einer verantwortungsvollen Politik...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • SPÖ Kärnten

Zivis für Rettung unentbehrlich

Bald keine Zivis mehr? Beim Roten Kreuz Waidhofen wäre ein Betrieb ohne Zivildiener nicht möglich, warnen die Verantwortlichen. WAIDHOFEN (pez). Zivildiener sind eine der Hauptstützen des Rettungswesens im Bezirk Waidhofen und sie machen einen guten Teil der einsatzfähigen Rettungsmannschaften aus. Mit der Abschaffung der Wehrpflicht würde auch der Zivildienst fallen - und Rettungsorganisationen wie das Rote Kreuz Waidhofen mit einem Schlag mit zu wenigen Sanitätern dastehen. 15.000 Mal im Jahr...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.