Zivilschutzverband

Beiträge zum Thema Zivilschutzverband

Hochwasser und andere Extremwetterereignisse nehmen zu – wer sich auf einen möglichen Ernstfall vorbereitet, kann Schäden mindern.  | Foto: Archiv
3

Zivilschutzverband OÖ
Wie man sich für Unwetterkatastrophen wappnet

Seit den 1990er-Jahren nehmen Extremwetterereignisse auf der ganzen Welt zu. In Österreich verursachen Starkregen, Überschwemmungen, Gewitter, Hagel und Stürme regelmäßig immense Schäden. Der Zivilschutzverband OÖ appelliert an die Bevölkerung, sich bestmöglich auf einen möglichen Katastrophenfall vorzubereiten. Schon kleine Maßnahmen können große Wirkung zeigen.  OÖ. "Viele Menschen glauben, dass sie, weil sie in keinem Hochwassergebiet wohnen, auch von Überflutungen durch Starkregen verschont...

  • Oberösterreich
  • Clemens Flecker
Es ist zu befürchten, dass die Hochwassereignisse zunehmen werden. | Foto: Feuerwehr Ollersdorf

Sicherheitstipps des Zivilschutzverbandes
Die wichtigsten Maßnahmen bei Starkregen

Der Zivilschutzverband Burgenland informiert über die wichtigsten behördlichen sowie Selbstschutz-Maßnahmen, um gegen Starkregenereignisse gerüstet zu sein. BURGENLAND. Starkniederschläge wie in den vergangenen Tagen und Wochen in Form von Starkregen verursachen Hochwasser, Hangrutschungen, Felsstürze, Gebäudeeinstürze und andere bedrohliche Situationen. Wobei die Bedrohung durch Hochwasser noch immer von besonderer Bedeutung ist. In Folge von Starkregen kommt es zu Überflutungen großer...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
v.l.n.r. Franz Winkler (Wasserverband Pöllauer Saifen), Josef Pfeifer (Marktgemeinde Pöllau), Günter Macher (Zivilschutzverband Steiermark), Reinhold Schöngrundner (KLAR! Naturpark Pöllauer Tal), ABI Stefan Prinz und OBI Anton Kimmelmann (Freiwillige Feuerwehr Pöllau), Willibald Paar (Gemeinde Pöllauberg) | Foto: KLAR! Naturpark Pöllauer Tal
5

Selbstschutz HOCHWASSER im Pöllauer Tal
Praxistipps zum Selbstschutz bei Starkniederschlägen am Weltwassertag

Die vermehrten Starkniederschläge und die damit entstehenden Hochwässer nehmen zu. Schäden am eigenen Hab und Gut wären oftmals mit einfachen Mitteln zu verhindern. Auf Initiative der KLAR! Naturpark Pöllauer Tal wurde am heurigen Weltwassertag, dem 22. März, die Informationsveranstaltung „Selbstschutz Hochwasser“ im Schloss Pöllau abgehalten. ABI Stefan Prinz der Freiwilligen Feuerwehr Pöllau und Günter Macher vom Zivilschutzverband Steiermark referierten über Selbstschutzmaßnahmen, Tipps und...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Reinhold Schöngrundner
v.l.n.r.: Organisator GR Andreas Weiland, Bgm. Erich Macher, Heribert Uhl (Zivilschutzverband Steiermark)
3

Toller Vortrag des Zivilschutzverbandes Steiermark in Tillmitsch

Was kann ich machen, wenn das Hochwasser kommt? Wie bereite ich mich auf einen längeren Stromausfall vor? Kommt nicht vor? Na, hoffentlich! Und wenn ja, sind wir nun vorbereitet! Am 11.09.2018 war Heribert Uhl vom Zivilschutzverband Steiermark in Tillmitsch und referierte zu den Themen "Verhalten bei Hochwasser" und "Blackout". Neben vielen Beispielen gab es tolle Tipps und Maßnahmen, die man treffen kann, um im Fall des Falles vorbereitet zu sein.

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Andreas Weiland
Das Hochwasser im Jahr 2013 hat gezeigt wie wichtig rasche Hilfe im Ernstfall ist. | Foto: Foto: Gemeinde Hofkirchen i.M.

Zivilschutz-Informationsabend in Hofkirchen

HOFKIRCHEN. Was tun wenn der Keller unter Wasser steht? Und was passiert eigentlich wenn die Stromversorgung über einen langen Zeitraum ausfällt? Antworten auf dies und ähnliche Fragen gibt es beim Zivilschutz-Informationsabend am Freitag, 10. Juni im Pfarrheim Hoflirchen. Ab 19 Uhr dreht sich alles um die Sicherheit: Unter anderem stellen die Freiwilligen Feuerwehren Hofkirchen und Niederranna den Hochwasserschutplan für die Gemeinde Hofkirchen vor. Weiters gibt es umfassende Informationen vom...

  • Rohrbach
  • Sonderthemen Rohrbach

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.