Zweiter Weltkrieg

Beiträge zum Thema Zweiter Weltkrieg

Das Salzburger Stadtarchiv lädt am Dienstag, den 20. Februar, anlässlich der Veröffentlichung des achten Bandes zur Buchpräsentation ein.  | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
2

Großprojekt beendet
3.371 Seiten erzählen von der Salzburger NS-Zeit

16 Jahre lang forschte das Salzburger Stadtarchiv intensiv zur NS-Geschichte. Zahlreiche Vorträge und sieben Fachbände später veröffentlichen die Experten und Expertinnen nun den achten und somit letzten Band der Reihe "Die Stadt Salzburg im Nationalsozialismus". STADT SALZBURG. Das auf mehrere Jahre angelegte Groß-Projekt findet nach 16 Jahren ein Ende. In den acht Bänden beschreiben die insgesamt 43 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nicht nur die Zeit während des Zweiten Weltkrieges in...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Fabienne Gruber
Hardcover
1 2

Vorarlbergs letzte Hinrichtung
Der Fall des Doppelmörders Egon Ender

Vorarlbergs letzte Hinrichtung: Der Fall des Doppelmörders Egon Ender von Harald Walser ist eine `Geschichte´ des wahren Lebens. Brutal, ehrlich, Gesellschaftspolitisch immer aktuell – dazu trägt die Verrohung der Gesellschaft von damals und vielleicht heute bei. Einen Doppelmord zu verherrlichen ist nicht möglich, doch wird in diesem Buch das Warum zu einem spannenden Verständnis führen. Auch der Zeitpunkt der letzten Hinrichtung in Vorarlberg, nach dem 2. Weltkrieg und zwischen einer kurz...

  • Vorarlberg
  • Isabelle Cerha
 „Das kann man sich heute gar nicht mehr vorstellen“ heißt die neueste Ausgabe der Kufstein Edition und ist voller Interviews und Erzählungen von Kufsteinerinnen und Kufsteinern. | Foto: Nimpf
5

Buchpräsentation Edition 8
Eine Reise nach Kufstein im 20. Jahrhundert

Die achte Ausgabe der Edition Kufstein handelt von der Festungsstadt und ihren historischen Ereignissen sowie privaten Erlebnissen, erzählt von Kufsteinerinnen und Kufsteinern im Rahmen des Projektes "Kufstein schreibt Stadtgeschichte". KUFSTEIN. Die neueste Ausgabe der Edition Kufstein ist da. Und der Titel „Das kann man sich heute gar nicht mehr vorstellen“ lässt schon erahnen was die Leserinnen und Leser hier erwartet, nämlich Interviews und Erzählungen aus dem Kufstein des 20. Jahrhunderts....

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christiane Nimpf
Der Geschichte affine Gemeinderat präsentiert sein neues Buch.  | Foto: privat
4

Payerbach
Nazi, Bergsteiger und Womanizer – ein zeitgeschichtliches Buch

Christoph Rella hat sich mit der Geschichte eines Stalingrad-Soldaten auseinandergesetzt. Die erste Auflage umfasst 600 Stück. PAYERBACH. Das Buch mit dem Titel "Ein 'ganz normaler' Soldat?" basiert auf Feldpostbriefen eines Stalingradsoldaten, die sich laut Autor Gemeinderat Christoph Rella inhaltlich stark von herkömmlichen Briefen unterscheiden: "Nicht nur hielt der Mann bis zum Schluss an der NS-Ideologie fest, auch war er ein 'Womanizer' mit mehreren Freundinnen gleichzeitig und ein...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: KZ-Gedenkstätte Mauthausen | Mauthausen Memorial
2

Todesmärsche nach Mauthausen
Historiker Alexander Prenninger präsentiert sein neues Buch "Das letzte Lager" am 6. April in der Bibliothek Unipark

Der Salzburger Historiker Alexander Prenninger präsentiert sein neues Buch zu Evakuierungstransporten und Todesmärschen in das Konzentrationslager Mauthausen am 6. April um 18 Uhr in der Bibliothek im Unipark-Gebäude, Erzabt-Klotz-Str. 1. Das Gespräch wird moderiert von Prof. Albert Lichtblau. Zur Begrüßung spricht Barbara Glück, die Direktorin der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Aufgrund der geltenden Corona-Bestimmungen ist eine Anmeldung unter ubs.unipark@plus.ac.at bis 4. April erforderlich....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Alexander Prenninger

Buchpräsentation
Wir waren die Jüngsten

Sie sind Jahrgang 1925. Das Schicksal führte sie als sehr junge Männer an die schlimmsten Kriegsschauplätze des 20. Jahrhunderts. MISTELBACH. Michael Gurschka geht in seinem aktuellen Buch "Wir waren die Jüngsten" den Kriegswirren zwischen 1943 und 1945 nach – ausgehend von und letztlich zurückkehrend ins Weinviertel. Zum einen führt er auf den Spuren der jungen Soldaten an die Fronten des Zweiten Weltkrieges. Von der Ukraine bis nach Italien, von Frankreich bis Russland. Es ist der Jahrgang um...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Anna Goldenberg (29) studierte Psychologie und Journalismus in New York. Heute lebt sie in Döbling.
1

Geschichte
Verstecktes Leben in Wien

In ihrem Buch arbeitet Anna Goldenberg die Vergangenheit ihrer jüdischen Familie auf. LEOPOLDSTADT. September 1942, Konradgasse. "Eine kurze Umarmung, ein Glückwunsch, und schon war ich auf der Straße. Dort legte ich den gelben Stern ab", schrieb Hansi Feldner-Bustin in seinem Tagebuch. Seine Eltern und seinen kleinen Bruder sah er nie wieder. Wie unzählige weitere Juden mussten sie ins Sammellager, um danach nach Theresienstadt deportiert zu werden. Der 17-jährige Hansi blieb in Wien und...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Wilhelm Kuehs | Foto: David

Neuer Roman von Wilhelm Kuehs

VÖLKERMARKT. Der in Völkermarkt lebende Auto Wilhelm Kuehs hat kürzlich den biografischen Roman "Dianas Liste" über das Leben von Diana Budisavljevic veröffentlicht. Zwischen 1941 und 1944 rettete sie gemeinsam mit dem Roten Kreuz, der Caritas und der Antifaschistischen Frauenfront über 10.000 Kinder aus den Todeslagern der kroatischen Ustascha. Anhand des Tagebuches von Diana Budisavljević und zahlreicher weiterer Quellen erforscht Wilhelm Kuehs diese vergessene Episode des Zweiten Weltkrieges...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Simone Jäger
Das alte Landeck: Blick über die Innbrücke. | Foto: Mathis, Stadtarchiv
4

Manfred Jenewein präsentiert sein neues Landeck-Buch

LANDECK (joli). Kürzlich lud der Landecker Vizebürgermeister und Autor Manfred Jenewein zur Vorstellung seines neuen Werkes "Landeck nach dem Zweiten Weltkrieg, 1945–1965", an dem er ein halbes Jahr gearbeitet hat, ein. In seinem zweiten Buch beschäftigt sich Jenewein mit den ersten 20 Jahren nach dem Krieg: "Ich wollte wissen, wie nach dem Krieg alles wieder los gegangen ist. Was waren die großen Themen?" Als Autor setzte er sich bewusste Schwerpunkte und arbeitete die für ihn wichtigsten...

  • Tirol
  • Landeck
  • Jasmin Olischer

Buchpräsentation "Die Kärntner Partisanen"

Das Kärntner Landesarchiv und der Hermagoras Verlag laden am Mittwoch, dem 12. Februar, um 18 Uhr, zur Buchpräsentation "Die Kärntner Partisanen" von Marjan Linasi in das Kärntner Landesarchiv, St. Ruprechterstraße 7. Anhand umfangreichen Recherchen in österreichischen und slowenischen Archiven zeichnet der Historiker detailliert den Widerstand der slowenischen Befreiungsfront (Kärntner Partisanen) im Zweiten Weltkrieg in Kärnten nach. Wann: 12.02.2014 18:00:00 Wo: Kärntner Landesarchiv, Sankt...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Markus Mucher
Moderator Herbert Eigner, Zeitzeugin Henriette Grosz aus Angern und Buchautor Thomas Gaida.
5

Wenn der Schrecken ein Gesicht bekommt

Thomas Gaidas Buch: "...die Bewilligung zur Zwangsentjudung erteilt" HOHENAU. "1938: An einem heißen Julitag kamen zwei fesche junge Burschen und verhafteten meinen Vater." Als die Zeitzeugin Henriette Grosz, geborene Drill, von jenen Tagen erzählt, als sie mit ihrer gesamten Familie aus Angern flüchten und nach Palästina auswandern musste, wird es ganz still im Hohenauer Atrium. Thomas Gaida stellte sein Buch "...die Bewilligung zur Zwangsentjudung erteilt" vor. Akribisch hatte er die Akten in...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.