Zwentendorf

Beiträge zum Thema Zwentendorf

Martin Litschauer sprach auch vom Waldviertler Widerstand gegen das AKW Temelin | Foto: Ine´s Bacher
3

Rückblick
Österreichs „Nein“ zum AKW Zwentendorf vor 45 Jahren

Spannende Zeitzeugen und amtierende Politiker der Grünen blickten beim Erzähl-Café der Grünen Zukunftakademie FREDA auf diesen historischen Moment der österreichischen Umweltbewegung zurück. Nantionalrat Martin Litschauer eröffnete den Abend  im Volkskundemuseum Wien mit einem Vortrag „Zur aktuellen Lage der Atomkraft in Europa“ und konnte auch vom Waldviertler Widerstand gegen das AKW Temelin berichten. WAIDHOFEN/THAYA-WIEN. „Spätestens seit den Katastrophen in Tschernobyl und Fukushima ist...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Klimastadträtin Eva Schobesberger (im Bild Mitte) mit Geschäftsführer von atomstopp_atomkraftfrei leben! Herbert Stoiber (l.) und die stellvertretende Obfrau Anna Weinbauer (r.) beim Besuch im Wissensturm.  | Foto: atomstopp

Wissensturm
Ausstellung zum Jahrestag der Volksabstimmung "Zwentendorf"

Im Linzer Wissensturm läuft aktuell die Ausstellung „45 Jahre NEIN zum AKW Zwentendorf“. Ein Besuch ist noch bis 6. November möglich. LINZ. Bis 6. November können Interessierte noch die Ausstellung „45 Jahre NEIN zum AKW Zwentendorf“ im Wissensturm besuchen. Am 5. November 1978 hat sich die österreichische Bevölkerung per Volksabstimmung gegen die Inbetriebnahme des Atomkraftwerks Zwentendorf entschieden. Der Jahrestag ist Anlass, auf den Kampf gegen Atomkraft zu blicken. Der Eintritt ist...

  • Linz
  • Sarah Püringer
5 7 25

Besuch im Atomkraftwerk Zwentendorf

Vor 39 Jahren stimmten die Österreicher über das Atomkraftwerk Zwentendorf ab. Eine Reportage. ÖSTERREICH (wu/sami). Es heißt, die Geschichte wird vor allem aus Sicht der Sieger erzählt. Nicht so in der Marktgemeinde Zwentendorf an der Donau, 40 Kilometer westlich von Wien. Denn dort steht ein eindrucksvolles Mahnmal, das in der österreichischen Zeitgeschichte als Symbol des Scheiterns gesehen werden kann: Zwentendorf – das Kernkraftwerk, das nie in Betrieb ging. Weg zur Volksabstimmung...

  • Hermine Kramer
Umweltlandesrat Stephan Pernkopf, Global 2000-Atomexpertin Patricia Lorenz und EVN-Vorstandssprecher Peter Layr im Atomkraftwerk in Zwentendorf. | Foto: Zeiler
1 16

Atomkraft: "Technik ist nicht sicher"

30 Jahre Tschernobyl, fünf Jahre Fukushima: Umweltlandesrat Stephan Pernkopf kritisiert Ausbau des Kraftwerkes Dukovany und gibt Studie in Auftrag. ZWENTENDORF / NÖ. 30 Jahre Tschernobyl und fünf Jahre Fukushima – anlässlich der Reaktorkatastrophen luden Umweltlandesrat Stephan Pernkopf, EVN-Vorstandssprecher Peter Layr und Global 2000-Atomexpertin Patricia Lorenz zu einer Pressekonferenz in das sicherste Atomkraftwerk der Welt nach Zwentendorf. "Nachbarn spielen unrühmliche Rolle" Das Jahr...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.