Tiroler Volksschauspiele 2022
Besser als im Vorjahr: 70 % Gesamtauslastung

"Monster und Margarete" mit der brillanten Hauptdarstllerin Lisa Schrammel, geschrieben vom vielfach ausgezeichnete Autor Thomas Arzt im Auftrag des Festivals und von der aus Tirol stammenden Susanne Lietzow als „shakespearianisches“ Theaterspektakel in Szene gesetzt, legte einen fulminaten Start hin. | Foto: Victor Malyshev
9Bilder
  • "Monster und Margarete" mit der brillanten Hauptdarstllerin Lisa Schrammel, geschrieben vom vielfach ausgezeichnete Autor Thomas Arzt im Auftrag des Festivals und von der aus Tirol stammenden Susanne Lietzow als „shakespearianisches“ Theaterspektakel in Szene gesetzt, legte einen fulminaten Start hin.
  • Foto: Victor Malyshev
  • hochgeladen von Georg Larcher

Am Sonntag, 4. September, endete das große Tiroler Sommer-Theater in Telfs: „Monster und Margarete“ ging zum letzten mal über die Bühne, ein Stück, das bei der Auslastung die Erwartungen nicht ganz erfüllt hat.

TELFS. Die Tiroler Volksschauspiele 2022 sind Geschichte, damit beendet auch der künstlerische Leiter Christoph Nix seine zweijährige Tätigkeit in der Oberländer Marktgemeinde. Die Bilanz ist zufriedenstellend, aber man hätte sich da und dort mehr Zuschauer erwartet, die Geschäftsführerin Verena Covi meint (hier zum  INTERVIEW mit Verena Covi): 70 Prozent Gesamtauslastung waren es am Ende. Gezeigt wurden Stücke, die berühren und zu Diskussionen anregen.

Standing Ovations und Abschiedswehmut

Bei der letzten Vorstellung des diesjährigen Hauptstücks der Tiroler Volksschauspiele „Monster und Margarete“ am Sonntag, 4.9., gab's gemischte Gefühle: Begeisterung und Wehmut. Christoph Nix verabschiedet sich dankbar von Telfs und Tirol:

"Es ist uns gelungen, den Tiroler Volksschauspielen ein unverwechselbares Gesicht zu geben."

"Monster und Margarete",   geschrieben vom vielfach ausgezeichnete Autor Thomas Arzt im Auftrag des Festivals und von der aus Tirol stammenden zweifachen Nestroypreisträgerin Susanne Lietzow in der Telfer Kuppelarena als „shakespearianisches“ Theaterspektakel in Szene gesetzt, legte einen fulminaten Start hin, die Zuschauerzahlen ließen allerdings in der finalen Spielwoche nach.

"Monster und Margarete" mit der brillanten Hauptdarstllerin Lisa Schrammel, geschrieben vom vielfach ausgezeichnete Autor Thomas Arzt im Auftrag des Festivals und von der aus Tirol stammenden Susanne Lietzow als „shakespearianisches“ Theaterspektakel in Szene gesetzt, legte einen fulminaten Start hin. | Foto: Schletterer
  • "Monster und Margarete" mit der brillanten Hauptdarstllerin Lisa Schrammel, geschrieben vom vielfach ausgezeichnete Autor Thomas Arzt im Auftrag des Festivals und von der aus Tirol stammenden Susanne Lietzow als „shakespearianisches“ Theaterspektakel in Szene gesetzt, legte einen fulminaten Start hin.
  • Foto: Schletterer
  • hochgeladen von Georg Larcher

Ein Plus gegenüber dem Vorjahr

Trotzdem zeigte sich Geschäftsführerin Verena Covi zufrieden:

„Wir hatten sechs intensive Festivalwochen mit vielen begeisternden und zutiefst berührenden Theatermomenten, es war ein Theatersommer, wo wir endlich zeigen konnten, worum es uns geht – nämlich um herausragendes und relevantes zeitgenössisches Volkstheater. Das ist uns zweifelsohne gelungen. Und was kann einem auch Besseres passieren, als dass die Menschen intensiv und durchaus auch kontrovers über Theater diskutieren."

Gesamtauslastung lag bei 70 Prozent

7000 Besucher:innen waren es in Summe, und damit eine Steigerung gegenüber dem Vorjahr von 17 Prozent, bilanziert Covi.
Der Festivalrenner zwar zweifelsfrei die Produktion  „Ich bleibe hier“  nach dem gleichnamigen Roman von Marco Balzano im Kranewitterstadl. Diese von Lorenz Leander Haas inszenierte Dramatisierung von Balzanos Bestsellerroman über die Lehrerin Trina und die Menschen in Graun, die nach faschistischer Unterdrückung, Nazi-Regime und den Gräueln des zweiten Weltkrieges dann auch noch die Flutung ihres Ortes erleben müssen, war bereits vor der Premiere restlos ausverkauft.

Noch vor der Premiere ausverkauft: "Ich bleibe hier" war der große Renner der heurigen Volksschauspiele im Kranewitter-Stadl.
  • Noch vor der Premiere ausverkauft: "Ich bleibe hier" war der große Renner der heurigen Volksschauspiele im Kranewitter-Stadl.
  • hochgeladen von Georg Larcher

Die Hauptproduktion „Monster und Margarete“ über Margarete von Tirol, die als theatrale Rehabilitierung dieser über Jahrhunderte zu Unrecht diffamierten mutigen und machtvollen Tiroler Herrscherin konzipiert war, blieb mit einer Auslastung von 60 Prozent bei den Zuschauer:innenzahlen hinter den „vermutlich zu hohen Erwartungen“, wie Verena Covi ausführt.

Aurel Lenfert (hier bei einer Präsentation im Rahmen der ORF-Sommerfrische) schaffte das Bühnenbild für das Hauptstück  "Monster und Margarete": ein abgestürzter Tiroler Adler.
  • Aurel Lenfert (hier bei einer Präsentation im Rahmen der ORF-Sommerfrische) schaffte das Bühnenbild für das Hauptstück "Monster und Margarete": ein abgestürzter Tiroler Adler.
  • hochgeladen von Georg Larcher

„Starke Frauen, große Legenden“ auch im Rahmenprogramm

Das zweite und finale Jahr unter der künstlerischen Leitung von Christoph Nix stand unter dem Motto „Starke Frauen, große Legenden“ und knüpfte in der Konzeption wieder an den ursprünglichen Charakter der Tiroler Volksschauspiele an – mit zwei Eigenproduktionen („Ich bleibe hier“ und „Monster und Margarete“), einer Wiederaufnahme des  Kreisler-Abends „Der Träumer ist bereits frisiert“  vom Vorjahr, für den ebenfalls Lorenz Leander Haas als Regisseur verantwortlich zeichnete, und einem weitestgehend musikalischen Rahmenprogramm.

Wiederaufnahme des Kreisler-Abends „Der Träumer ist bereits frisiert“ vom Vorjahr - dieses Mal im Kranewitter-Stadl.
  • Wiederaufnahme des Kreisler-Abends „Der Träumer ist bereits frisiert“ vom Vorjahr - dieses Mal im Kranewitter-Stadl.
  • hochgeladen von Georg Larcher
Eleonore Bürcher, die mit „Ich bleibe hier“ erstmals bei den Tiroler Volksschauspielen zu sehen war, sprang für Julia Gschnitzer ein und las mit musikalischer Begleitung von Maria Ma (links) Auszüge aus Lion Feuchtwangers Roman „Die hässliche Herzogin“. | Foto: Victor Malyshev
  • Eleonore Bürcher, die mit „Ich bleibe hier“ erstmals bei den Tiroler Volksschauspielen zu sehen war, sprang für Julia Gschnitzer ein und las mit musikalischer Begleitung von Maria Ma (links) Auszüge aus Lion Feuchtwangers Roman „Die hässliche Herzogin“.
  • Foto: Victor Malyshev
  • hochgeladen von Georg Larcher

Neben der jungen Münchner Singer-Songwriterin  Ami Warning  begeisterten noch die bekannte ladinische Formation Ganes sowie Nestroy-Preisträgerin Katharina Strasser mit ihrem Austropop-Programm  „Keine Angst“  das Telfer Publikum. Eleonore Bürcher, die mit „Ich bleibe hier“ erstmals bei den Tiroler Volksschauspielen zu sehen war, sprang für Julia Gschnitzer ein und las mit musikalischer Begleitung von Maria Ma Auszüge aus Lion Feuchtwangers Roman  „Die hässliche Herzogin“  – und damit jenen literarischen Text, der ebenfalls maßgeblich dazu beigetragen hat, dass sich die Mär von der hässlichen Herzogin „Margarete Maultasch“ bis in die heutige Zeit hartnäckig gehalten hat.

Die in Tirol geborene Katharina Strasser austropop-rockte den großen RathausSaal in Telfs im Rahmen der Tiroler Volksschauspiele.  | Foto: Victor Malyshev
  • Die in Tirol geborene Katharina Strasser austropop-rockte den großen RathausSaal in Telfs im Rahmen der Tiroler Volksschauspiele.
  • Foto: Victor Malyshev
  • hochgeladen von Georg Larcher

Der scheidende künstlerische Leiter Christoph Nix meint in seinem Resümee:

„Theater für Kinder, für Türkisch-Tiroler, Theater im Kloster, internationale Schauspielerinnen und das Fremde im Eigenen haben zwei Jahre den Tiroler Volksschauspielen ein unverwechselbares Gesicht gegeben, dafür bin ich dankbar denen, die dieser Vision gefolgt sind."

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Foto: Cafe Bärig/ Weber
10

Einfach bärig
Ein Ort zum Wohlfühlen: Das Café Bärig in Zirl

Ruhig gelegen, im idyllischen Ortsteil Dirschenbach, hat sich das liebevoll geführte Café Bärig zu einem echten Geheimtipp entwickelt. Ob zum Frühstück mit Freunden, zum Nachmittagskaffee mit der Familie oder als Ort für besondere Feiern – hier ist der Name Teil des Programms: bärig gemütlich, bärig herzlich, bärig gut. ZIRL. Gastgeberin Milla Scheiring führt das Café mit viel Charme und einem Auge fürs Detail. Täglich werden frische Kuchen gebacken, und wer einmal einen der beliebten Eisbecher...

  • Tirol
  • Telfs
  • Martina Schratzberger
6

MeinBezirk vor Ort: Hatting
Hattinger sind weiter auf Öko-Kurs

Energie sparen, Klima schützen und ökologisch wirtschaften ist auch für den kleinen Ort Hatting von großer Bedeutung: Hatting macht heuer große Schritte in Richtung Klimafreundlichkeit - auch die Familienfreundlichkeit kommt nicht zu kurz, wie Bürgermeister Dietmar Schöpf im BB-Gespräch erklärt. HATTING. Eine Reihe von Maßnahmen zur Energie-Effizienz bzw. Umweltschutz greifen in Hatting, auch die EEG trägt Früchte, wie Bürgermeister Dietmar Schöpf im Interview stolz ausführt. Große Schritte in...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Anzeige
Foto: Martina Schratzberger
3

Profi
Sonnenschutz Deisenberger in Telfs – Qualität für Ihr Zuhause

In der malerischen Marktgemeinde Telfs steht seit über 50 Jahren ein Unternehmen für höchste Qualität und maßgeschneiderte Lösungen im Bereich Sonnen-, Sicht- und Insektenschutz: Sonnenschutz Deisenberger. TELFS. Von klassischen Markisen über moderne Raffstores bis hin zu innovativen Rollladen- und Insektenschutzlösungen – das Angebot ist vielseitig und auf die individuellen Bedürfnisse der Kunden abgestimmt. Besonders geschätzt wird der Fokus auf hochwertige Materialien und regionale Produkte...

  • Tirol
  • Telfs
  • Martina Schratzberger
Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.