Tiroler Flieger im Ersten Weltkrieg
Luftkrieg über Tirol: Wer hat Material dazu?

Der Tiroler Feldpilot Hauptmann Raoul Stoisavljevic in seiner Maschine. | Foto: Sammlung Albrich
5Bilder
  • Der Tiroler Feldpilot Hauptmann Raoul Stoisavljevic in seiner Maschine.
  • Foto: Sammlung Albrich
  • hochgeladen von Georg Larcher

OBERLAND. Alles rund um den Luftkrieg in Tirol und Tiroler Flieger im Ersten Weltkrieg steht derzeit bei Tiroler Historikern im Focus:  An der Front im Süden Tirols gab es während des Ersten Weltkrieges zwar keine großen Luftschlachten wie über der Westfront, aber auch dort waren Kampfflieger im Einsatz. Das Interesse vom Telfer Historiker Stefan Dietrich und seinen Kollegen gilt nun den aus Tirol stammenden Angehörigen der k. u. k. Fliegertruppe. Dazu sind sie auch auf der Suche nach privaten Dokumenten, Briefen, Fotos und sonstigen Quellen.

Fliegerasse im Ersten Weltkrieg

Thomas Albrich und Nikolaus Hagen haben 2019 das Buch „Österreich-Ungarns Fliegerasse im Ersten Weltkrieg“ (erschienen im Universitätsverlag Wagner) herausgebracht. Jetzt wollen sie das spannende Thema speziell mit Blick auf Alttirol und Vorarlberg weiter vertiefen.  Der Zeithistoriker Thomas Albrich umreißt sein derzeitiges Forschungsgebiet:

"Der Luftkrieg an der Südfront gegen Italien im Ersten Weltkrieg und die Tiroler, die in den k. u. k. Luftfahrtruppen gedient haben, sind ein wenig erforschtes Feld",

Die Zahl der im Süden eingesetzten Flieger war zwar überschaubar, trotzdem gab es zeitweise heftige Auseinandersetzungen. 1915/16 führten österreichische Flieger von Südtirol aus Angriffe auf Padua und Verona und sogar Mailand durch. Sie wurden aber durch die wachsende zahlenmäßige Überlegenheit des Gegners bald in die Defensive gedrängt.
1918 gab es mehrere Luftangriffe der Italiener auf Bozen und auch einen auf Innsbruck, was großes Aufsehen und Unruhe bei der Bevölkerung auslöste.


80 Tiroler und Vorarlberger Feldpiloten

Wir kennen derzeit schon knapp 80 Tiroler und Vorarlberger Feldpiloten und Beobachteroffiziere, die auf österreichischer Seite versuchten, feindliche Angriffe abzuwehren. Der erfolgreichste war der Innsbrucker Feldpilot Hauptmann Raoul Stoisavljevic. Ein weiterer, Stabsfeldwebel Anton Überbacher aus Bozen, errang im Mai 1918 seinen 7. und 8. Luftsieg. Er erhielt, so berichtet eine Zeitung, „für sein schneidiges Verhalten vor dem Feinde in mörderischem Luftkampfe“ die Goldene Tapferkeitsmedaille.


Oberländer Flugzeugführer

Auch Oberländer kämpften bei den k. u. k. Luftstreitkräften, etwa die Flugzeugführer Josef Hörmann aus Mötz und Josef Schröder aus Imst. Landeck stellte gleich drei Flieger, nämlich Hans Appel, Eugen Zebisch und Josef Ostermair. Letzterer diente in der bayrischen Armee und fiel 1916 im Luftkampf.

Im Oberland waren auch Auswirkungen des Luftkriegs zu spüren, so etwa gab es Anfang November 1918 bei Telfs die spektakuläre Bruchlandung eines österreichischen Piloten – ein Ereignis, von dem sogar ein Foto existiert.

„Mit Blick auf Tirol ist unser Wissen über das damalige Luftkriegsgeschehen aber noch äußerst lückenhaft“,

bedauert Thomas Albrich. Deshalb haben er und Nikolaus Hagen begonnen, systematisch Quellen zu den Ereignissen und beteiligten Personen zu sammeln und hoffen auf Hilfe aus der Bevölkerung.
Albrich:

„Uns interessiert alles, was mit der Militärluftfahrt in Tirol vor 1918 oder Tirolern zu tun hat, die damals in den Luftstreitkräften im Einsatz waren. Wer dazu Unterlagen oder mündliche Überlieferungen kennt, wird gebeten, sich bei uns zu melden. Gibt es in einer Familie vielleicht das Foto eines Urgroßvaters, Großvaters oder Großonkels, der in den k. u. k. Luftstreitkräften diente? Das muss gar keiner vom fliegenden Personal gewesen sein, auch das Bodenpersonal ist für uns wichtig. Oder erwähnt eine Gemeindechronik in der Zeit 1915 bis 1918 Überflüge, eine Notlandung oder – in Südtirol – gar Bombenabwürfe? Uns interessiert jeder Hinweis, auch scheinbar unwichtige Details können weiterhelfen!“


Wer Informationen beitragen kann, wird gebeten, sich zu melden: kontakt@luftfahrtruppen.at oder Thomas.Albrich@uibk.ac.at. Zur Information Webseite:  www.luftfahrtruppen.at

Der Tiroler Feldpilot Hauptmann Raoul Stoisavljevic in seiner Maschine. | Foto: Sammlung Albrich
Angehörige der Bodentruppe einer k. u. k. Fliegerstaffel an der Südfront. | Foto: Sammlung Albrich
Bruchlandung eines österreichischen Militärflugzeugs in den letzten Tagen des Ersten Weltkriegs in Telfs. | Foto: Gemeindechronik Telfs
Pilot Karl Miller aus Insnbruck | Foto: Sammlung Albrich
Österreichischer Feldflugplatz an der Südfront.  | Foto: Sammlung Albrich
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Die schnelle Verbreitung von Nachrichten auf Social Media kann Desinformation begünstigen.  | Foto: unsplash/camilo jimenez
2

Europäisches Parlament
Desinformation, eine Bedrohung für die Demokratie

Wer Desinformation verbreitet, möchte Menschen bewusst täuschen und das Vertrauen in demokratische Institutionen schwächen. Das Europäische Parlament setzt sich aktiv gegen Desinformation ein. Was ist Desinformation?Desinformation bezeichnet die gezielte Verbreitung von Unwahrheiten mit der Absicht, einzelne Menschen oder Gruppen zu täuschen oder zu beeinflussen. Gezielte Desinformation untergräbt das Vertrauen der Bürger:innen in Medien, Wissenschaft oder staatliche Institutionen, schürt...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Thomas und Handan servieren gut gelaunt
8

Toni's Restaurant in Telfs – Genuss mitten im Inntalcenter

Toni's Restaurant hat sich im Inntalcenter Telfs als beliebter Treffpunkt etabliert – für alle, die beim Shopping kurz pausieren, einen Snack genießen oder einfach entspannt zusammensitzen wollen. Die mediterran inspirierte Küche überzeugt mit frischen Zutaten, hausgemachter Pasta und Feinem vom Grill. Besonderes Highlight: Frühstück à la carte für einen genussvollen Start in den Tag sowie täglich wechselnde Mittagsmenüs, die für Abwechslung sorgen und garantiert für jeden Geschmack etwas...

  • Tirol
  • Telfs
  • Graziana Pöham
Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
1 4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.