Auf den Spuren von „The Sound of Music“
Internationale Reisejournalisten zu Gast in Golling
- In Golling erlebten internationale Reisejournalisten, wie Filmgeschichte, Kultur und Genuss zusammenfinden.
- Foto: TVB Golling/Sebastian Waß.
- hochgeladen von Theresa Vogl
Wo Filmgeschichte auf Salzburger Gastfreundschaft trifft: In Golling tauchten Reisejournalisten aus aller Welt in die Klangwelt und Kulinarik von The Sound of Music ein – von stimmungsvollen Chorauftritten bis zu süßen Erinnerungen an die Familie Trapp.
GOLLING. Rund 20 Reisejournalisten aus den USA, Großbritannien, Thailand, China, Deutschland und weiteren Ländern erlebten am Mittwoch Gollings filmische und kulturelle Verbindungen zu The Sound of Music hautnah. Erster Programmpunkt war die Wallfahrtskirche St. Nikolaus in Torren – jene Kirche, die im berühmten Vorspann des Filmklassikers für rund elf Sekunden zu sehen ist. Die eindrucksvolle Akustik des Gotteshauses wurde vom Gollinger Kirchenchor unter der Leitung von Katrin Auer mit zwei Stücken gefüllt: „Edelweiß“ und ein „Andachtsjodler“ bildeten den musikalischen Rahmen der Exkursion.
- Erste Station war die Wallfahrtskirche St. Nikolaus in Torren – jenes Motiv, das im Vorspann von „The Sound of Music“ rund elf Sekunden lang zu sehen ist. Dort sorgte der Gollinger Kirchenchor unter der Leitung von Katrin Auer mit „Edelweiss“ und einem Andachtsjodler für Gänsehaut.
- Foto: TVB Golling/Sebastian waß
- hochgeladen von Theresa Vogl
Kunst und Kulinarik
Am „Sound of Music“-Fotopoint, gestaltet im Polaroid-Stil von einer Architekturstudentin im Rahmen eines TVB-Projekts, entstand das erste Gruppenfoto. Danach führte die Reise zu einem kulinarischen Highlight: serviert wurde der originale Apfelkuchen nach dem Rezept der Familie Trapp, begleitet von Einblicken in das historische Familienkochbuch.
- Beim Apfelkuchen nach Original-Trapp-Rezept und mit einem Blick ins historische Trapp-Kochbuch wurde Filmgeschichte genussvoll lebendig.
- Foto: TVB Golling/Sebastian Waß
- hochgeladen von Theresa Vogl
Ein Spaziergang zum Naturwunder Gollinger Wasserfall stand ebenfalls am Programm. Von dort ging es per Pferdekutsche weiter zum Egelsee. Am Gustav-Klimt-Fotopoint beim Klimt-Brunnen erfuhren die Gäste Wissenswertes über die Entstehung von Klimts Gemälde Ein Morgen am Teiche. Der Tag endete im Döllerer’s Wirtshaus, wo die vielfach ausgezeichnete „Alpine Cuisine“ von Andreas Döllerer vorgestellt wurde – inklusive seines gleichnamigen Kochbuchs.
Begeisterung wächst
Besonderes Interesse zeigten die Journalisten an historischen Filmfakten – etwa an der Mitwirkung des damaligen Pfarrers Eduard Angermann und daran, dass in der Nikolauskirche bis heute Hochzeiten stattfinden. Schon in früheren Jahrzehnten gaben sich dort amerikanische Paare das Jawort – inspiriert von der Filmszene. Eine Teilnehmerin aus Taiwan kündigte an, künftig in Tracht Urlaubsfotos zu machen – ein Motiv, das der Tourismusverband gezielt weiterentwickeln will.
- Am Gollinger Wasserfall genoss die Gruppe die Natur und nutzte die Gelegenheit für ein weiteres Foto.
- Foto: TVB Golling/Sebastian Waß
- hochgeladen von Theresa Vogl
Auch digital zeigt sich der Erfolg: Das Instagram-Reel des Tourismusverbandes „Edelweiss – choir version“ verzeichnet derzeit 72.410 Aufrufe, der Geburtstagsgruß an Julie Andrews 44.741. „Wir verbinden eine weltbekannte Filmszene mit realen Salzburger Landschaften – kompakt erlebbar, leicht teilbar und herzlich willkommen heißend“, betont Immanuel Fiausch, Geschäftsführer des Tourismusverbands Golling. Begleitet wurde der Besuch von der SalzburgerLand Tourismus GmbH und Tennengau Tourismus. Vom Gollinger Tourismusverband nahmen Obfrau Nina Behrendt und Geschäftsführer Immanuel Fiausch teil. Bürgermeister Martin Dietrich empfing die internationale Mediengruppe am Abend auf der Gollinger Burg.
Das könnte dich auch interessieren:
Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.