Sicher im Internet
Bin ich von Online-Stalking mit Hilfe einer App betroffen?

- Immer wieder hört man, dass jemand von einem Stalker verfolgt wird. Normalerweise folgen einem Stalker einem auf Schritt und Tritt – häufig werden Stalkingopfer auch im virtuellen Raum verfolgt – mit sogenannter Stalkerware.
- Foto: BB Tirol
- hochgeladen von Sabine Knienieder
TIROL. Immer wieder hört man, dass jemand von einem Stalker verfolgt wird. Normalerweise folgen einem Stalker einem auf Schritt und Tritt – häufig werden Stalkingopfer auch im virtuellen Raum verfolgt – mit sogenannter Stalkerware.
Stalkerware – Software zum Ausspionieren übers Internet
Bisher beschränkte sich Stalking meist auf den öffentlichen Raum. Doch inzwischen ist auch das Internet zur Plattform für Stalker geworden. Zum Ausspionieren von Personen nützen sie dazu meist eine passende Software – sogenannte Stalkerware. Diese lässt sich meist offiziell und ohne Probleme im Internet kaufen. Mittels Stalkerware können von SMS bis E-Mails, über WhatsApp- bis Facebook-Nachrichten abgehört werden, Standort und Termine können abgefragt werden. Bei den besseren Stalkerware-Angeboten können bei Bedarf Mikrofon und Kamera ein- beziehungsweise ausgeschaltet werden.
Wie einfach diese Stalkerware funktioniert, haben Redakteure der BBC in einem Selbstversuch festgehalten (Englisch)
Stalkerware am eigenen Smartphone erkennen
Stalkerware versteckt sich zwar sehr gut am Smartphone, aber dennoch gibt es Möglichkeiten, sie zu erkennen und zu finden:
- Die Installation einer Stalkerware kann man über ein erhöhtes Datentransfervolumen erkennen. Die Informationen dazu findet man unter Einstellungen über Netzwerk und Internet. Man kann den Verbrauch über das WLAN und Mobilfunknetz erkennen.
- Die Stalkerware-App ist getarnt als Sync Service (allerdings sollte man diese nicht über das Smartphone suchen, da man so den Stalker warnen könnte.
- Erhöhter Akkuverbrauch, sodass das Smartphone schneller wieder aufgeladen werden muss. Unter den Einstellungen kann man erkennen, welche Apps viel Akkuleistung benötigen.
- Andere Apps funktionieren langsamer.
- Stalerware-Apps tarnen sich meistens mit einem Systemlogo und haben besonders viele Berechtigungen (man sollte einen guten Überblick darüber haben, welche Apps am Handy installiert sind.
- Hintergrundgeräusche beim Telefonieren: Wiederkehrende Hintergrundgeräusche könnten darauf hindeuten, dass das Telefon abgehört wird.
- Virenscanner auf Android-Smartphones installieren und in regelmäßigen Abständen das Handy scannen
Was tun, wenn man eine Stalkerware am Smartphone findet?
- Zunächst sollte man allen Apps die Zugriffe auf Kamera, Standort, Kontakte, usw. verbieten beziehungsweise stark einschränken
- Passwörter ändern und Zwei-Faktor-Authentifizierung einrichten
- Neue Mailadresse anlegen und vertrauliche und wichtige Konten mit dieser verbinden
- Zweithandy mit neuer SIM-Karte besorgen. Damit können vom Stalker unbemerkt Dinge erledigt werden
- Anzeige bei der Polizei erstatten
- Ansonsten gilt: ignorieren – blockieren – melden
- Nach der Anzeige und der Sicherung der Beweismittel sollte das Smartphone auf Werkseinstellung zurückgesetzt werden, so werden alle installierten Apps und Daten gelöscht.
Auf keinen Fall sollte man die Stalkerware löschen, denn so würde der Stalker gewarnt werden.
Tipp: Um die Stalkerware-App zu installieren braucht der Stalker physischen Zugriff auf das Smartphone. Daher sollte man das Smartphone nicht unbeaufsichtigt lassen und starke Passwörter verwenden.
Mehr Betrugswarnungen auf meinbezirk.at: Sicher im Internet
Externer Link: Stop Stalkerware (englisch)
Externer Link: Android Stalkerware Test 2021 (englisch)
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.