Tirol Waldbewirtschafter achten auf Biodiversität – neues Projekt unterstützt das
Wälder nützen, Arten schützen!

BEZIRK (red). Tirols Wälder sind voller Vielfalt! Rund 32.000 Tier-, Pflanzen und Pilzarten verbringen ihr Leben ganz oder teilweise im Wald und könnten ohne ihn nicht überleben. Ein gemeinsames Projekt von Landwirtschaftskammer Tirol und Waldverband Tirol, das von der EU unterstützt wird, soll das Bewusstsein der WaldbewirtschafterInnen für diese Vielfalt erhöhen bzw. festigen.

Der Tiroler Wald ist Lebensraum und Wirtschaftsfaktor. Jährlich wird durch die Bewirtschaftung der Wälder eine Wertschöpfung von 100 Millionen Euro erzielt! Seit Jahrhunderten werden so Holz und andere Waldprodukte für die heimische Bevölkerung gewonnen. Egal ob Bretter, Brennholz, Pilze, Wildbret, Wasser, Waldweide oder Schutz vor Naturgefahren – das Nutzen des Waldes hat seit jeher eine große Bedeutung für das Bundesland. Aufgrund dieser wichtigen Rolle gibt es in Tirol auch schon lange keine Urwälder mehr, sondern gepflegte Nutz- und Schutzwälder.

Trotz all dieser Aufgaben ist der Wald ein Hort der Biodiversität. Waldverbandobmann Rudolf Köll betont: „Im Vergleich zu allen anderen Formen der Landnutzung haben die WaldeigentümerInnen gelernt, mit der Natur zu arbeiten. Dies zeigt sich ganz deutlich bei der Artenvielfalt im Wald.“ Wie viele Tier-, Pflanzen- und Pilzarten es in Österreich genau gibt, ist kaum feststellbar. Schätzungen gehen von ca. 70.000 Arten aus. Davon verbringen etwa die Hälfte, ca. 32.000, ihr Leben ganz oder teilweise im Wald und können ohne ihn nicht überleben.

Nachhaltige Waldbewirtschaftung fördern

Diese große Bedeutung des Waldes für die Artenvielfalt ergibt sich nicht trotz, sondern wegen der kontinuierlichen nachhaltigen Waldbewirtschaftung. Seitdem die Tiroler Wälder für den Bedarf der Salinen und Bergwerke großflächig abgeholzt wurden, sind Jahrhunderte vergangen. Die Tiroler Kleinwaldbesitzer bewirtschaften die heimischen Wälder seit jeher kleinflächig und nachhaltig. „Gegen die Natur zu arbeiten führt vielleicht kurzfristig zu höheren Erträgen, ist aber sehr kosten- und arbeitsintensiv. Dafür war in der Tiroler Berglandwirtschaft einfach keine Zeit“, erklärt Köll. „Aufgrund des pfleglichen Umgangs mit unseren Bergwäldern haben wir im Österreichvergleich auch die höchste Biodiversität im Wald.“

Ein derzeit laufendes EU-Projekt der Landwirtschaftskammer Tirol möchte das Verständnis für die Natur bei den WaldbewirtschafterInnen noch weiter erhöhen. Sie sollen mit einfachen Hilfsmitteln die Waldbiodiversität vor Ort messen können. In der Folge werden dann Waldbewirtschaftungsmaßnahmen vorgeschlagen, um die Biodiversität in diesem spezifischen Waldstück zu erhöhen. Der Waldbewirtschafter soll damit zum Biodiversitätsexperten werden. Bereits in den letzten Jahren sind in zahlreichen Projekten über 120.000 seltene Bäume und Sträucher gepflanzt worden. „Unzählige Feuchtbiotope, Moore und Veteranenbäume werden aus einem Naturverständnis geschützt, ohne dass dies von der Behörde verordnet werden muss“, so Rudolf Köll.

Wild frisst Biodiversität

Gefahr für die Biodiversität geht vom Wild aus. Hirsche, Rehe und Gemsen werden zunehmend zum Problem. Durch die intensive Wildtierfütterung hat Tirol einen hohen Wildstand. In einer umfangreichen Studie des Max-Plank-Instituts in Jena haben Forscher gezeigt, dass selbst Schutzgebiete im Wald kaum zum Artenschutz beitragen können, solange das Wild die artenreiche Baumverjüngung wegfrisst. Dadurch werden Monokulturen von Buche und Fichte erzeugt, da der Triebe weniger gefressen werden als Mischbaumarten. In der Studie hat der Verlust der Baumarten auch zu einem Artenschwinden bei den Schmetterlingen geführt. Jede zweite Art stirbt, weil die Nahrungsgrundlage der Insekten durch Reh und Hirsch im Keimlingsalter gefressen wird. Diesbezüglich wird mit dem Tiroler Jägerverband an Lösungen gearbeitet.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.