10 Jahre
„Bergwelt Tirol – Miteinander erleben“ feiert Jubiläum

Im Rahmen von Bergwelt Tirol werden auch Rolli-taugliche Erholungsangebote unterstützt. | Foto: Land Tirol
2Bilder
  • Im Rahmen von Bergwelt Tirol werden auch Rolli-taugliche Erholungsangebote unterstützt.
  • Foto: Land Tirol
  • hochgeladen von Laura Sternagel

Das Programm „Bergwelt Tirol – Miteinander erleben“ der Tiroler Landesregierung feiert sein 10-jähriges Jubiläum. 

TIROL. Immer mehr Menschen zieht es in die Berge, um sich zu entspannen, zu entdecken oder sich sportlich auszutoben. Um ein möglichst konfliktfreies Miteinander am Berg sicherzustellen, wurde vor zehn Jahren das Programm „Bergwelt Tirol – Miteinander erleben“ ins Leben gerufen. Gemeinsam mit Partnern werden dabei Lösungen erarbeitet, um Erholungssuchende und Sportler:innen durch gezielte Angebote zu lenken, aber auch um Bewusstsein für die Natur zu schaffen. Seit der Gründung hat das Land Tirol 20 Millionen Euro alleine über den Landschaftsdienst in Angebotserweiterung, Lenkungskonzepte und vor allem Bewusstseinsbildung investiert.

20 Millionen Euro sind in den vergangenen zehn Jahren über „Bergwelt Tirol – Miteinander erleben“ in Erholungsangebote, Lenkungsmaßnahmen und Bewusstseinsbildung geflossen. | Foto: Land Tirol/Berger
  • 20 Millionen Euro sind in den vergangenen zehn Jahren über „Bergwelt Tirol – Miteinander erleben“ in Erholungsangebote, Lenkungsmaßnahmen und Bewusstseinsbildung geflossen.
  • Foto: Land Tirol/Berger
  • hochgeladen von Laura Sternagel

Wichtige Partnerschaften mit Alpenverein, Jägerverband & Co. 

Dementsprechend positiv fällt die Bilanz des zuständigen LHStv Josef Geisler aus: „Die Zahl der Menschen, die Erholung in der freien Natur suchen, ist stark gestiegen. Mit unserem breiten Angebot im Sommer und im Winter gelingt es, den Ansturm in den Bergen in klare Bahnen zu lenken. Unser Ziel war und ist ein konfliktfreies Miteinander am Berg, das nicht zu Lasten von Wald, Wild und Eigentum geht. Im Vordergrund stehen Angebote und Spielregeln, nicht Verbote.“  Das Erfolgsrezept liege darin, dass alle Beteiligten an einen Tisch geholt und gemeinsam Lösungen erarbeitet werden. Programmpartner sind unter der Führung des Landes Tirol der Alpenverein, die Landwirtschafts- und die Wirtschaftskammer, der Jägerverband, die Tirol Werbung und die Bergrettung sowie lokale Partner.

Wachsendes Angebot für Einheimische und Gäste

Dass Mountainbiker:innen heute etwa 6.600 Kilometer legal befahrbare Routen zur Verfügung stehen, ist unter anderem dem Programm zu verdanken. Seit 2014 konnten zusätzlich uz uden vorhandenen Routen weitere 1.300 Kilometer Mountainbike-Routen freigegeben werden. Das Streckennetz der Singeltrails ist von 100 Kilometern im Jahr 2014 auf nunmehr 350 Kilometer angewachsen und wird weiter ausgebaut. „Damit hat Tirol ein einzigartiges Angebot für Einheimische und Gäste“, sieht LHStv Josef Geisler auch vor dem Hintergrund des E-Bike-Booms einen großen Nutzen für den Sommertourismus.

Naturerlebnis ohne Hindernisse

Neben den fast 7.000 Kilometern Mountainbike-Routen und Singletrails stehen Bergsportbegeisterten in Tirol 15.000 Kilometer Wander- und Bergwege sowie alpine Routen zur Verfügung. In den vergangenen zehn Jahren hat der Landschaftsdienst das Bergwegenetz mit sechs Millionen Euro unterstützt. „Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Rolli-tauglichen Wanderwegen. Damit wollen wir verstärkt ein Erholungsangebot für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen bieten“, erklärt LHStv Geisler. Allein im Außerfern wurden in den vergangenen Jahren mehr als 16 Kilometer Wege rollstuhltauglich für ein Naturerlebnis ohne Hindernisse gestaltet.

Auf dem rechten Pfad

Besonders wichtig, damit durch Wandern, Trailrunning, Klettern, Mountainbiken oder bei Skitouren nicht empfindliche Naturbereiche oder Wildtiere gestört werden, ist ein funktionierendes Leitsystem. Denn nur wer auf einem gekennzeichneten Weg, einem Steig, einer Aufstiegsoute oder Abfahrtsschneise ist naturverträglich unterwegs. 600.000 Euro wurden im Rahmen des Programms „Bergwelt Tirol – Miteinander erleben“ in diese Leitsysteme – ob Wegweiser im Gelände oder Angebote fürs Smartphone – investiert.
Zusätzlich wurden, um die Schutzwirkung des Waldes zu gewährleisten und Wild vor unnötiger Störung zu schützen, 14.000 Hektar Fläche als freiwillige Wald- und Wildschutzregionen definiert. 

Verhaltensregeln statt Verbote

„Für viele von uns bedeuten Berge, Almen und Wälder Freiheit, es ist aber kein rechtsfreier Raum“, betont LHStv Josef Geisler. „Wenn sich alle an die Spielregeln halten, Rücksicht aufeinander, auf das Eigentum, auf die Almwirtschaft und auch auf das Wild nehmen, werden wir mit Hilfe des Programms ‚Bergwelt Tirol – Miteinander erleben‘ auch weiterhin ohne großflächige Verbote und Restriktionen auskommen.“

Mehr aus Tirol:

Förderung für junge Forscher:innen in Tirol, Südtirol und Trentino
Sieben Tourismusverbände im Vergleich
Im Rahmen von Bergwelt Tirol werden auch Rolli-taugliche Erholungsangebote unterstützt. | Foto: Land Tirol
20 Millionen Euro sind in den vergangenen zehn Jahren über „Bergwelt Tirol – Miteinander erleben“ in Erholungsangebote, Lenkungsmaßnahmen und Bewusstseinsbildung geflossen. | Foto: Land Tirol/Berger
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige

Passende Stellenangebote
Regionale Jobsuche – schnell und unkompliziert

Wer in seiner Region nach neuen beruflichen Möglichkeiten sucht oder qualifizierte Mitarbeitende gewinnen möchte, findet auf MeinBezirk.at eine passende Lösung. Das regionale Jobportal bringt Arbeitssuchende und Unternehmen effizient zusammen – direkt vor Ort. Egal ob du dich beruflich verändern möchtest oder als Arbeitgeber neue Mitarbeitende suchst – auf MeinBezirk.at/Jobs wirst du fündig. Durch clevere Filterfunktionen, persönliche Job-Benachrichtigungen und individuelle Profile findest du...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.