Jugend forscht
Von Hochwasserfolgen bis zur stromlosen Eismaschine

200 Schüler aus ganz Tirol beteiligten sich am Wettbewerb Jugend forscht in der Technik 2024 | Foto: Daniel Kilian | WK Tirol
5Bilder
  • 200 Schüler aus ganz Tirol beteiligten sich am Wettbewerb Jugend forscht in der Technik 2024
  • Foto: Daniel Kilian | WK Tirol
  • hochgeladen von René Rebeiz

Die Siegerprojekte beschäftigten sich mit den Auswirkungen von Hochwasser, Naturphänomenen, den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen und einer stromlosen Eismaschine.

TIROL. Die Siegerprojekte des Wettbewerbs Jugend forscht in der Technik 2024 befassten sich mit Hochwasserfolgen, Naturphänomenen, den UN-Nachhaltigkeitszielen und einer stromlosen Eismaschine. Rund 200 Schüler im Alter von 9 bis 15 Jahren nahmen teil. Der Wettbewerb, organisiert von der Wirtschaftskammer Tirol, dem Förderverein Technik Tirol, dem Land Tirol und der Industriellenvereinigung Tirol, zeichnete erstmals auch Projekte in der Sonderkategorie Nachhaltigkeit aus. Alle 16 eingereichten Projekte waren automatisch dafür qualifiziert.

Preise und Auszeichnungen

Die Abschlusspräsentation fand am 16. Mai im Haus Marie Swarovski statt. Die Jury, bestehend aus Marlene Hopfgartner (WK Tirol), Claudia Grißmann (Land Tirol), Christin Burckhardt (IV) und Matthias Proßegger (Förderverein Technik), verlieh Preise von 300 bis 800 Euro. Gewinner der Sonderkategorie Nachhaltigkeit erhielten eine Abenteuer-Tour durch den Naturpark Karwendel, und alle Teilnehmer bekamen Urkunden und Kinogutscheine.

Siegerprojekte nach Kategorien

Volksschulen:

  • 1. Platz: VS Oberlangkampfen (3a) – "Folgen von Hochwasser und Schutzmöglichkeiten am Beispiel des Inns in Oberlangkampfen"
  • 2.Platz: VS Thielmann in Telfs – "Es geht auch mit weniger Zucker!"
  • 3.Platz: VS Thielmann in Telfs – "Die Abfall-Detektive: Kinder machen sich stark für eine saubere Zukunft"


Schulklassen:

  • 1.Platz: MS Hötting West – "Eismaschine" (stromlos betrieben)
  • 2.Platz: MS Dr. Posch – "Zeitreise der Kosmetik – von Cleopatra bis heute"
  • 3.Platz: BG BRG Kufstein – "Stromerzeugende Treppe" und PTS Brixlegg – "Sun! Rain! Pain?"

Kleingruppen:

  • 1.Platz: MS Clemens Holzmeister Landeck – "Bionische Visionen: Naturphänomene in Technik umsetzen"
  • 2.Platz: BG BRG Kufstein – "Unsere ökologische Schwebebahn"
  • 3.Platz: BG BRG Kufstein – "Edgar, unser Schweinroboter"


Sonderkategorie Nachhaltigkeit:
VS Arzl – "1 Klasse – 17 Ziele". Die Schüler entwickelten einen Traumschulcampus nach den UN-Global Goals.

Mehr Infos unter: Jugend forscht in der Technik

Das könnte Sie auch interessieren:

Tiroler Schüler beweisen Unternehmergeist
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.