Erste Essbare Gemeinde feiert 10 Jahre Europäischer Ökologischer Gartenpreis

- Bgm. Franz Aigner und Sigi Tatschl montierten das neue Pflanzenschild
- Foto: Walter Kellner
- hochgeladen von Walter Kellner
Die 2007 angelegte Permakulturanlage "Alchemistenpark" in Kirchberg am Wagram ist das Herz der 1. Essbaren Gemeinde Niederösterreichs. Im September findet hier jedes Jahr das liebevoll gestaltete Fest der Obstvielfalt statt.
KIRCHBERG AM WAGRAM - Für Kirchberg am Wagram war es 2015 eine kleine Sensation, als die Einreichung des Konzepts der Essbaren Gemeinde mit dem 3. Preis beim Europäisch Ökologischen Gartenpreis gewürdigt wurde. Bei der von Natur im Garten International veranstalteten Ausschreibung bewarben sich 56 Projekte aus Barcelona, London, den Niederlanden und anderen Ländern.
Kirchberg am Wagram feierte Jubiläum
Das heurige Fest der Obstvielfalt im Alchemistenpark stand ganz im Zeichen dieses Jubiläums. Bürgermeister Franz Aigner und der Initiator der Essbaren Gemeinde Siegfried Tatschl bedankten sich bei den vielen Personen die im Laufe der Jahre zum Erfolg der Essbaren Gemeinde beigetragen haben.
Gäste aus Deutschland, Schweiz und Liechtenstein
Gemeinsam mit Vertretern von Partnerprojekten aus Deutschland, der Schweiz und Liechtenstein genossen zahlreiche Besucherinnen und Besucher das Fest der Obstvielfalt im Alchemistenpark.
Die Eröffnung wurde begleitet von den Rocking Juniors. Besonders gefragt waren das Buffet der Bäuerinnen der Region,
die Obstverkostung und die Führungen durch das Team der NaturvermittlerInnen für Obstvielfalt.
Ein Vortrag von Helmut Pirc über Schädlinge im Garten interessiert die Gäste.
Großen Anklang fand auch die Obstsortenbestimmung durch Bernd Kajtna von der Arche Noah.
Neues Beschilderungsmodell präsentiert
Um die gezielte Nutzung der verschiedenen Obstbäume und -sträucher zu ermöglichen, stellte Siegfried Tatschl ein Beschilderungsmodell vor.
Als Beitrag zum Jubiläum überreichte er Bürgermeister Franz Aigner die ersten 20 Pflanzenschilder auf denen sich neben dem Sortennamen das Herkunftsland, der Erntezeitpunkt und die besonderen Ansprüche der Pflanze befinden.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.