Jugend
Berufsorientierung der Informatikmittelschule St. Andrä-Wördern

- In der Berufsberatung, können die Schüler herausfinden, was sie nach der Schule weiter machen möchten.
- Foto: NÖMS St. Andrä-Wördern
- hochgeladen von Victoria Edlinger
In der Informatikmittelschule in St. Andrä-Wördern steht Bildungs- und Berufsorientierung auf dem Stundenplan
ST. ANDRÄ-WÖRDERN. Das Erkennen der eigenen Stärken und Talente bildet die Grundlage für den Bildungs- und Berufsorientierungsprozess. Mit unseren vielfältigen Angeboten unterstützen wir unsere Jugendlichen bestmöglich bei ihrer Berufs- und Ausbildungswahl. In der 3. Klasse wird das Fach Bildungs- und Berufsorientierung mit einer Wochenstunde als verbindliche Übung unterrichtet, in den 4. Klasse werden die Inhalte in verschiedenen Unterrichtsgegenständen integriert.
Realbegegnungen (Betriebs- und Schulerkundungen, Berufspraktische Tage,…) ermöglichen es den Jugendlichen, persönliche Erfahrungen und Eindrücke zu sammeln, die ein wichtiger Faktor bei der Entscheidungsfindung sind. Dabei wird das Wissen aus dem BO-Unterricht über konkrete Berufe, Formen des beruflichen Alltags, aber auch Ausbildungsmöglichkeiten vertieft.

- Viele verschiedene Jobs können hier erforscht werden.
- Foto: NÖMS St. Andrä-Wördern
- hochgeladen von Victoria Edlinger
Da ein Großteil unserer Absolventinnen und Absolventen nach der 4. Klasse in eine weiterführende Schule wechselt, ist es uns wichtig, den Jugendlichen einen guten Überblick über das Bildungsangebot in der Region zu verschaffen. Dieses Angebot wird durch die Veranstaltung eines Berufsinfoabends abgerundet, der alle zwei Jahre im Herbst für unsere 3. + 4. Klassen stattfindet.
Wir sind sehr stolz, dass unsere Arbeit mit dem Gütesiegel für Berufsorientierung ausgezeichnet wurde.
Highlights im 1. Semester:
- Berufsinfomesse Zukunft-Arbeit-Leben
- Boys Day in der FSB Tulln
- Betriebserkundung ÖBB-Lehrwerkstätte
- Interessens- und Stärkenworkshop
- Bewerbungstraining
- Berufspraktische Tage
Das könnte Sie auch interessieren:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.