Versuchsgarten in Tulln
„Esche in Not“ forscht nach resistenten Eschen

Projektleiter Thomas Geburek erläuterte  Peter Eisenschenk bei einem Besuch des Versuchsgartens von „Esche in Not“ im Herbst 2018 den Ablauf des Versuches. | Foto: Stadtgemeinde Tulln
  • Projektleiter Thomas Geburek erläuterte Peter Eisenschenk bei einem Besuch des Versuchsgartens von „Esche in Not“ im Herbst 2018 den Ablauf des Versuches.
  • Foto: Stadtgemeinde Tulln
  • hochgeladen von Cornelia Baumann

Über 35.000 Jung-Eschen stehen in der Gartenhauptstadt Tulln im Versuchsgarten von „Esche in Not“ derzeit unter genauer Beobachtung: Die beim Frühjahrsaustrieb gesunden Individuen sollen diese wichtige Baumart retten.

TULLN (pa). Der Langzeitversuch des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW) gemeinsam mit der BOKU in Tulln läuft bereits seit 2015 und ist der größte Versuch in Europa.Zwischen Tulln und Neuaigen wachsen derzeit 35.000 junge Eschen.

Hoffnung auf Resistenz gegen Pilzbefall

Die Eschen sind angezogen aus den Samen von 700 Mutterbäumen aus ganz Österreich, die scheinbar gegenüber dem Schadpilz „Hymenoscyphus fraxineus“, dem Erreger des Eschentriebsterbens – auch „falsches weißes Stengelbecherchen“ genannt – resistent sind.
Im Herbst 2017 wurde das Saatgut im Versuchsgarten ausgebracht. Dieser Langzeitversuch wird im Herbst dieses Jahres weitere wichtige Erkenntnisse zum Erhalt der Esche erbringen.
Bürgermeister  Peter Eisenschenk: „Es freut uns natürlich sehr, dass dieser für ganz Europa vorbildliche Versuch ausgerechnet in der Gartenstadt Tulln durchgeführt wird. Wir unterstützen das Team von BFW und BOKU so gut wir können, damit diese wertvolle Baumart auch in Zukunft erhalten bleibt.“

Ablauf und Methode

Ziel des Versuches ist es, gegenüber dem Pilz resistente Bäume zu finden, um diese in weiterer Folge vermehren zu können. Aus den Samen von scheinbar resistenten Mutterbäumen, welche unter sehr unterschiedlichen Umwelten in Österreich wachsen, wurden die Testpflanzen angezogen und werden in einem Feldversuch gleichen Stressbedingungen gegenüber dem Pilz ausgesetzt. Jeder der insgesamt 35.000 Keimlinge wurde dabei unter großem Aufwand mit einem Strichcode gekennzeichnet, um seinen Ursprung exakt zu identifizieren und die individuelle Reaktion gegenüber dieser Krankheit zu dokumentieren. Durch den hohen Befallsdruck durch auch künstlich eingebrachte Pilzsporen erkranken selbst die Nachkommen gesunder Mutterbäume. Aber einige dieser jungen Eschen können den Befall gut abwehren und weisen keine oder nur sehr geringe Krankheitssymptome auf. Diese Pflanzen werden langfristig weitervermehrt.

Ergebnisse und Ausblick

Die bisherigen Ergebnisse sind sehr vielversprechend, da der Krankheitsbefall in Abhängigkeit des Erbgutes der befallenen Eschen sehr unterschiedlich ist. Daher ist davon auszugehen, dass relativ tolerante Pflanzen für Forstwirtschaft und Naturschutz langfristig zur Verfügung stehen werden. In der nächsten Phase (vermutlich ab 2020) wird das BFW an ausgewählte Forstbetriebe Pflanzen abgeben, welche dann unter Praxisbedingungen langfristig getestet werden.

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

MeinBezirk Chefredakteur Oswald Hicker & Meinungsforscher Christoph Haselmayer laden ein: Bestimmen Sie die Zukunft mit – meinbezirk.at/soticktnö | Foto: Markus Berger
3

Mega-Umfrage - mitmachen & gewinnen
Tickt unsere Politik noch richtig?

"So tickt Niederösterreich" als Sprachrohr der Menschen zur Politik. Gestalte die Zukunft mit und gewinne Jahreseinkäufe von SPAR im Gesamtwert von 34.000 Euro! Umfragenblock 3 ist jetzt online – neue und letzte Gewinnchance sichern! NÖ. Ist Wohnen in Niederösterreich noch leistbar? Schmeckt Gen-Mais aus China auch gut? Hat man nur mit Studium eine Zukunft? Sind Familien ohne Oma und Opa aufgeschmissen? Und brauchen wir eigentlich unsere Bauern noch? Diese Fragen sind im (politischen) Diskurs...

Mach mit bei der größten Meinungsumfrage Niederösterreichs und bestimme die Zukunft des Landes. | Foto: pixabay
4

Letzte Chance!
So tickt Niederösterreich – mitreden und gewinnen!

Umfrage Teil 3 ist online – neue Fragen und somit neue & letzte Gewinnchancen: So einfach kannst Du mitmachen, die Zukunft des Landes mitbestimmen und Spar Jahreseinkäufe im Wert von 34.000 Euro gewinnen. NÖ. Ist Wohnen in Niederösterreich noch leistbar? Schmeckt Gen-Mais aus China gut? Und haben unsere Kinder überhaupt eine Zukunft? MeinBezirk will wissen, wie Niederösterreich tickt. Gemeinsam mit Meinungsforscher Christoph Haselmayer und dem Institut für Demoskopie und Datenanalyse IFDD...

Anzeige

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.