Nach 25 Jahren
Verein "Humanitäre Hilfe für Minsk" wurde aufgelöst

Ingrid Rada, Stefan Obermaißer (FF Ollern), Michaela Hammerschmid
3Bilder
  • Ingrid Rada, Stefan Obermaißer (FF Ollern), Michaela Hammerschmid
  • hochgeladen von Birgit Schmatz

25 Jahre nach der Gründung des Vereins „Humanitäre Hilfe für Minsk“ durch Rudolf Rucziczka, haben sich die Mitglieder des Vereins schweren Herzens dazu entschlossen, den Verein mit Jahresende aufzulösen.

BEZIRK TULLN. Rückblickend waren es ereignisreiche Jahre, in denen zahlreiche Kinder und Familien mit Kleidung, Schuhen und Lebensmitteln unterstützt werden konnten.
Schon im ersten Jahr wurden zwei Kinderärzte und eine Neurologin aus Belarus zur Schulung nach Wien und Tulln eingeladen.
Als Georg Wipp 2007 den Verein als Obmann übernahm, wurde eine eigene Homepage eingerichtet und einem weißrussichen Mädchen, das bei einem Autounfall schwer verletzt worden war, zahlreiche Behandlungen finanziert.
In Minsk selbst wurden fast jedes Jahr Sach- und Geldspenden an zwei Waisenhäuser, einen Kindergarten für Gehörlose, und die Schule Nr. 90 persönlich übergeben.
Mit dieser Schule gab es auch eine Kooperation mit der Hauptschule I in Tulln.
Über 150 weißrussische Kinder wurden von Gastfamilien aus dem Bezirk Tulln für zwei Wochen nach Österreich eingeladen, wofür wir den Gasteltern nochmals ganz herzlich Danke sagen.
Um das Geld für die Fahrt- und Visagebühren zu sammeln, organisierten die Mitglieder des Vereins Stände beim Bauernmarkt in Staasdorf, beim Weihnachtsmarkt in Ollern und richteten die Agape nach dem Adventsingen der MHS Tulln in St. Severin aus. Auch an den Kulturtagen in Baumgarten war man mit einem Stand vertreten.

Spendengelder wurden übergeben

Bedingt durch Corona und den Krieg in der Ukraine war eine Fahrt nach Minsk dann nicht mehr möglich. In den Jahren 2021, 2022 und 2023 konnte zwar mit vielen bürokratischen Hindernissen Geld an die Schule Nr. 90 überwiesen werden, doch wegen der anschließend verhängten Sanktionen durch die EU war auch das nicht mehr möglich.
So beschloss man die Auflösung des Vereins und die Übergabe der verbliebenen Spendengelder an die Freiwillige Feuerwehr Ollern, das Rote Kreuz in Sieghartskirchen, die Kinderkrebshilfe und die „Rollenden Engel“.
"Wir danken allen Unterstützern, Sponsoren und Helfern für die jahrelange Mithilfe und wünschen ihnen vor allem Gesundheit. Und möge bald wieder Frieden in Europa einkehren!", sagt Obfrau Ingrid Rada.

Das könnte ebenfalls interessant sein:

Brücke am Weg „Zur Wolfswiese“ erfolgreich saniert
NÖMS St. Andrä-Wördern auf den Spuren des Hl. Leopold
Ingrid Rada, Stefan Obermaißer (FF Ollern), Michaela Hammerschmid
Michaela Hammerschmid, Sabina Krätschmer (Rotes Kreuz Sieghartskrichen), Ingrid Rada
Ingrid Rada, Stefan Obermaißer (FF Ollern), Michaela Hammerschmid

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.