Tulln - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

Stephan Ruetz von den Grünen Zeiselmauer-Wolfpassing bei den bereits erfolgten Rodungen an den Schotterseen

Auwanderung zum Schottersee

Au in Gefahr durch geplante Schotter-Nassbaggerungen - Die Grünen laden zu einer Wanderung zu dem betroffenen Gebiet Für alle Interessierten unternehmen die Grünen Zeiselmauer-Wolfpassing eine Auwanderung zu den beiden Seen im Gemeindegebiet von Zeiselmauer-Wolfpassing und St.Andrä-Wördern, wo Schotterbaggerungen geplant sind. Treffpunkt Sonntag 5. Juni 10:30 bei der Halterbrücke in Zeiselmauer. Die Halterbrücke erreichen Sie über die Augasse - von der Wiener Straße schräg gegenüber der...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Tulln
Aktive Beteiligung: Projektleiter Helmut Wimmer, Thomas Kaufmann, Roland Schmalfuß, Zwentendorfs Bürgermeister Hermann Kühtreiber, Jürgen Eberstaller (Projektteam Life + Traisen) und Werner Rosenstingl (ÖVP).

Österreichs größtes Renaturierungsprojekt

12,5 Kilometer lange Au-Landschaft soll um 13 Mio. Euro entstehen Im Flussunterlauf der Traisen zwischen Traismauer und Zwentendorf soll eine lebendige Au-Landschaft neu entstehen. Unterstützt wird das Vorhaben von der Europäischen Union, dem Land Niederösterreich und weiteren wichtigen Partnern. ZWENTENDORF/ALTENWÖRTH/TRAISMAUER. „Gerade bei einem Großprojekt mit mehrjähriger Bauzeit und weitreichender räumlicher Ausdehnung ist uns der frühzeitige und direkte Dialog mit der Bevölkerung ein...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln
Prüfung derzeitiger Gebührenberechnung erforderlich. 
Ludwig Buchinger, Stadtrat

Kanalgebühren umstellen?

Buchinger: „Anzahl der Bewohner soll in Gebührenberechnung einbezogen werden“ Stadtrat Ludwig Buchinger sieht das derzeitige Kanalgebühren-System als sozial ungerecht an. TULLN/BEZIRK. Derzeit werden die Kanalgebühren ausschließlich nach der Größe des Objekts berechnet. Dies sieht TOP-Stadtrat Ludwig Buchinger „als sozial äußerst ungerecht“. „Denn ein Bürger, der alleine in einem großen Haus lebt, zahlt mehr Kanalbenützungsgebühr als jene Bürger, bei welchen viele Personen in einem kleinen...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln
Integration in der heilpädagogischen Gruppe: Vizebgm. Susanne Schimek.
3 2

Kein Kindergartenplatz für die kleine behinderte Anna

Heilpädagogisch geführte Gruppe ist für die Eltern keine Alternative Im Herbst soll die dreijährige Anna in den Kindergarten kommen. An diesem Fall hat sich eine politische Diskussion über Integration entfacht. TULLN (kaze). Die dreijährige Anna soll ab Herbst in den Kindergarten kommen. Aufgrund der körperlichen Beeinträchtigung des Mädchens sieht Vizebürgermeisterin Susanne Schimek (TVP) eine heilpädagogisch geführte Integrationsgruppe im Kindergarten in der Hafenstraße als richtigen...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln
LR Wilfing und StR Gerstl setzen Schwerpunkte für Wiener Umland | Foto: Brantner

Gemeinsam für die Pendler

LR Wilfing und StR Gerstl setzen Schwerpunkte für Wiener Umland Verkehrslandesrat Karl Wilfing und der Wiener Stadtrat Wolfgang Gerstl wollen sich gemeinsam für einen Viertelstundentakt ins Wiener Umland und für P&R-Anlagen einsetzen. Langfristig bleibt die U-Bahn-Verlängerung ein Thema. WIEN-UMGEBUNG. Rasche Verbesserungen für Pendler seien das oberste Ziel, resümiert Wilfing nach dem Arbeitsgespräch. „Die erste konkrete Maßnahme wird die Einführung eines Viertelstundentaktes in das Wiener...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Klosterneuburg
Stephan Ruetz stellte den Dringlichkeitsantrag
6

Antrag abgeschmettert!

Keine Bürgerbeteiligung bei Karner’scher Schottergrube Schotter-Lieferant Karner aus Greifenstein möchte neue Abbaumöglichkeit, die Rodung ist bereits vorgenommen. Die Grünen fordern aber eine Bürgerbefragung zur Zerstörung des Naherholungsgebiets. ZEISELMAUER(tw) Obwohl Grünen-Vertreter GR Stephan Ruetz durchaus auch gute Seiten sieht, es werden umweltschädliche Transportfahrten eingespart, überwiegen für ihn doch die Nachteile des Projekts. Auch viele Bürger möchten, so sagt Ruetz, nicht über...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln
5

Viel Dreck und keine Lösung

Parkplatz des Aubades wird vierteljährlich von Roma „heimgesucht“ Eine Roma-Karawane hat auch letzte Woche wieder in Tulln Halt gemacht. Die Hinterlassenschaften stinken zum Himmel. TULLN (kaze). Das Aubad – als beliebtes Naherholungszentrum bekannt – zieht jährlich mehrmals die Roma in seinen Bann. Vergangene Woche belagerten sie wieder den Parkplatz und hinterließen ihren Müll. „Und dann können wir immer ausrücken und den ganzen Dreck wegräumen“, erzählt ein Bauhofbediensteter der Stadt...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln
GVV-Präsident Alfred Riedl und die neue Landesrätin Barbara Schwarz sehen Pflegefonds bis 2014 gesichert, fordern aber weitere Verhandlungen für die Zeit danach.

"Pflegeheim ist teuerste Form der Altenbetreuung"

Die neue Landesrätin Barbara Schwarz und GVV-Präsident Alfred Riedl (beide ÖVP) fordern für die langfristige Sicherung von Pflege auch weiterhin vermehrt Bundesmittel. NÖ/ST. PÖLTEN. Nach der Einigung zwischen Bund und Ländern in Sachen Pflegefonds forderte die neue Soziallandesrätin Barbara Schwarz nun vom Bund ein rasches Zurverfügungstellen der Finanzmittel an die Länder. Mit der Einführung des Pflegefonds stehen Land NÖ und den Gemeinden rund 137 Mio € für den Ausbau der Pflegeangebote zur...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Werner Pelz)
Stadtrat Ludwig Buchinger empfiehlt den Siedlern einen Verein zu gründen und sich um ein privates Kanalnetz zu kümmern.
1

Grundwasser verseucht?

70 von insgesamt 880 Bewohnern haben Senkgrube nicht entleert In Rafelswörth und im umliegenden Gebiet nehmen es mehrere Anrainer mit der Entleerung ihrer Senkgruben nicht so genau. Stadtrat Buchinger schlägt Alarm. TULLN (kaze). „Von insgesamt 880 Parzellen haben rund 350 ihre Senkgruben im Vorjahr nicht ein einziges Mal legal entleeren lassen und weitere siebzig haben in den letzten fünf Jahren keine Fäkalienabfuhr durchführen lassen“, ist Stadtrat Ludwig Buchinger (TOP) entrüstet. Wie in der...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln

Kommt bald ein Krematorium in Michelhausen?

Michelhausen soll ein Krematorium bekommen. Bürgermeister Friewald meint damit einem Trend nachzugeben. MICHELHAUSEN (kaze). „Ja, in Michelhausen wird ein Krematorium errichtet werden“, informiert Bürgermeister Rudolf Friewald (ÖVP). „Mit den Betreibern bin ich bereits im Gespräch“, erzählt er weiter. Wie die Bezirksblätter Tulln bereits berichtet haben, ist nordwestlich der Bahnstrecke Michelhausen ein Erdwall aufgeschüttet worden. Damals hieß es – laut Aussage des Bürgermeisters –, dass es...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln
Andreas Knirsch, Andreas Thomaso, Vize-Bgm. Silvia Wolfsberger, Josef Roch, NR Bgm. Johann Höfinger, Hermann Geiger und Rudolf Brandsteidl jun.. | Foto: privat

Ortsparteitag in Sieghartskirchen

SIEGHARTSKIRCHEN. Letzte Woche, am Donnerstag, den 12. Mai 2011, hielt die ÖVP ihren Ortsparteitag ab. Der Wahlvorschlag lautete: Obfrau: VBGM Silvia Wolfsberger Obmann-Stv.: Ing. Josef Roch und Andreas Knirsch Kassier: Mag. Hermann Geiger Kassaprüfer: Ing. Andreas Thomaso und Rudi Brandsteidl jun. Sämtliche Funktionen wurden einstimmig gewählt. Die frisch gebackene Obfrau, Silvia Wolfsberger, bedankt sich für das entgegengebrachte Vertrauen und wünscht sich gute Zusammenarbeit. Der...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln
STR a.D. Manfred Schneider (Silbernes Ehrenzeichen der SPÖ-NÖ), GR Sabrina Felber, Johann Mittelmaier (60 Jahre Mitgliedschaft), Adolf Friedl (50 Jahre Mitgliedschaft), GR Hubert Herzog, Johann Kloihofer (40 Jahre Mitgliedschaft), LGF-SPÖ-NÖ Günter Steindl, Vbgm. a.D. Rudolf Doppler (Silbernes Ehrenzeichen der SPÖ-NÖ), Vbgm. Labg. Günter Kraft, Johann Schörg (40 Jahre Mitgliedschaft), GR Helga Gschwandtner.
1

Jahreshauptversammlung der SPÖ-Tulln

TULLN. Im Zuge der Jahreshauptversammlung der SPÖ-Tulln wurden am vergangenen Samstag, am 14. Mai 2011, im Seminarhotel Stoiber die Weichen für die Zukunft gestellt. Vbgm. LA Günter Kraft wurde von den versammelten Mitgliedern einstimmig zum neuen Vorsitzenden der SPÖ-Tulln gewählt. Kraft tritt somit die Nachfolge von Vbgm. a. D. Rudolf Doppler an, der nach mehr als 15 Jahren an der Spitze der SPÖ-Tulln sich in die 2. Reihe zurückzog. LA Günter Kraft würdigte in seiner Ansprache die Verdienste...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln

Grundwasserproblematik entschärft: Alte Drainage soll schnellstens aktiviert werden

Es sind viele Maßnahmen, die Judenau-Baumgarten an das Ziel bringen sollen. In der Grundwasserproblematik ist Judenau-Baumgarten einen entscheidenden Schritt weiter. JUDENAU-BAUMGARTEN (kaze). Seit Jahren beschäftigt sich die Gemeinde mit dem Problem, nun ist man im Zuge der Arbeiten auf eine alte Drainage gestoßen. „Sollten wir diese aktivieren können“, so Bürgermeister Georg Hagl (ÖVP), „ist uns sicher ein großer Teil im Puzzle Grundwasserproblematik gelungen.“ Aktivierung der Überlandgräben...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln
Andreas Bors und Manfred Redl sind entrüstet. | Foto: FPÖ

Schlaglöcher sind Zumutung

"Katastrophaler Zustand“ des Fahrbahnbelags in der Bahnhofstraße Die Tullner FPÖ äußert Entrüstung über den Zustand der Bahnhofstraße. Vizebürgermeister Günter Kraft verweist auf die Zuständigkeit der ÖBB. TULLN. „Speziell im Bereich zwischen Bahnhofsgebäude und Bahnweg ist ein Befahren mit dem Pkw schon eine besondere Herausforderung. Das Kopfsteinpflaster weist zentimetertiefe Sicken und Mulden auf“, kritisiert GR Manfred Redl (FPÖ) den Zustand des Fahrbahnbelages in der Bahnhofstraße....

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln
Die Grünen fordern einen weltweiten Atom-Ausstieg: GR Johannes Scholz, StR Liane Marecsek und Aktivist Dominic Vujevic. | Foto: Grüne Tulln

Ausstieg aus Atomkraft

TULLN. „Fukushima hätte nie passieren dürfen – die beste Vorsichtsmaßnahme ist der Ausstieg aus der Atomkraft“, informiert Grüne-GR Johannes Scholz. Deshalb sammeln die Grünen unter dem Motto „Weltweiter Atomausstieg jetzt“ Unterschriften für einen Ausstieg aus der Atomkraft. In sehr kurzer Zeit wurde von vielen Tullner Bürgern die Petition unterschrieben. Insgesamt wurden österreichweit bereits schon über 500.000 Unterschriften gesammelt. Gefordert werden eine sofortige Abschaltung aller...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln
3

Rosenstingl ist neuer Obmann

Zwentendorf(as). "Meine Periode läuft aus", schmunzelt Josef Baumgartner (ehem.) Obmann der ÖVP Zwentendorf. Josef Baumgartner bedankte sich für die gute Zusammenarbeit beim gesamten Team, JVP Obmann Michael Grubmüller, sowie der Familie Maurer für den immergelungenen Schmankerltag. Baumgartner ist erst vor kurzem zum Obmann beim Seniorenbund gewählt worden und ist weiters Obmann des Bauernbundes Österreich. Die offizielle Eröffnung der Versammlung am Montag, 9. Mai 2011, nahmen unter anderem...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln
Bürgermeister Peter Eisenschenk und Herr Ehn, der sich einen Bankomat-Automaten für Langenlebarn wünscht.
2

Peter Eisenschenk startet Offene Ohr-Tour

Der Bürgermeister am Puls der Zeit und direkt beim Bürger TULLN. „Einander zuhören und sich Zeit nehmen – das ist etwas, das gerade in Zeiten wie diesen immer mehr in den Hintergrund rückt“, ist sich der Tullner Bürgermeister Peter Eisenschenk sicher. Daher werden bei all den wichtigen Großprojekten wie etwa dem erfolgreichen Verkauf des alten Rathauses und des Stadtsaales die Sorgen und Probleme der Bürgerinnen und Bürger ebenso in den Mittelpunkt gerückt. Von Mitte Mai bis September macht...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln
ÖVP Bezirksgeschäftsführer Reinhard Groiss, Bernhard Heinl, Theres Friewald, Rosa Sumetzberger, KR GPO Rudolf Friewald, LAbg. Mag. Alfred Riedl, Eduard Sanda, Eva Maria Pfandl und Alois Gehringer. | Foto: VP

Die ÖVP Michelhausen hielt ihren Gemeindeparteitag ab

Rudolf Friewald wurde einstimmig zum Gemeindeparteiobmann gewählt MICHELHAUSEN. Es war sicherleich keine Überraschung, dass die Wahl 100 % für GPO Friewald ausfiel, an seiner Seite fungieren Eduard Sanda, Bernhard Heinl und Rosa Sumetsberger als Stellvertreter. Alois Gehringer bleibt Finanzchef. Nach der Neuwahl folgte das politische Referat von Landtagsabgeordneten Mag. Alfred Riedl. Die emotionale Diskussion führte im Anschluss quer durch die politischen Themen.

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln
Leopold Friesenhengst mit Enkel Stephan und geschäftsführender Gemeinderätin Christine Lukaschek (SPÖ): Sie wollen ein Fahrverbot erwirken.

Donaubrücke: Licht und Schatten

Lebensqualität durch Verbindung immens gesteigert – jedoch nicht für alle Seit 31. Oktober 2010 verbindet die neue Donaubrücke die Stockerauer mit der Kremser Schnellstraße. Zur Freude für einen Großteil der Menschen. Nur nicht für die Bewohner des Örtchens Gösing. FELS AM WAGRAM (tw/kaze). „Genießen Sie die neue Lebensqualität!“, rief Landeshauptmann Erwin Pröll den Niederösterreichern zu, als die Donaubrücke im letzten Herbst bei Traismauer eröffnet wurde. Die Steigerung der Lebensqualität...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln
Engagiert für mehr Sicherheit im Tullner Bezirk: Stadtpartei-Obm. GR Manfred Redl.
2

FPÖ: Resolution über dringend benötigte Planstellen

TULLN (kaze). Unter dem Motto „Echte Kraft für Tulln“ zeigt sich die FPÖ unter Stadtparteiobmann GR Manfred Redl motiviert. Die Fraktion fordert das Bundesministerium für Inneres in einer Resolution auf, „dringend benötigte Planstellen für den gesamten Bereich der Sicherheitspolizei des Bezirkspolizeikommandos Tulln sicherzustellen“. Die NÖ-Exekutive leiste hervorragende Arbeit. „Allein im Jahr 2009 wurden über eine Million Überstunden erbracht“, weiß Redl. Er sieht mit der Schließung von...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln
Setzen sich für eine bessere Verbindung ein: Robert Schwarz, Stephan Ruetz, Sigurd Koppensteiner, Otto Babuder, Ilse Ziegler, Klaus Pathen, Martin und Emily König. | Foto: Grüne Zeiselmauer-Wolfpassing

Grüne fordern Verbindung

Radweg zwischen Zeiselmauer und Königstetten ZEISELMAUER/KÖNIGSTETTEN (kaze). „Viele Zeiselmaurer verbringen ihre Freizeit gerne im Bad von Königstetten und auch in der nahen Natur. Umgekehrt pendeln Bürger aus Königstetten täglich mit dem Zug nach Zeiselmauer. Da wäre ein familienfreundlicher und sicherer Radweg zwischen den beiden Orten durchaus sinnvoll“, meint Stephan Ruetz (Grüne Zeiselmauer-Wolfpassing). Die Umsetzung wäre aus seiner Sicht einfach, „wenn sich einerseits beide Orte auf den...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln
Überprüfung der Kosten erforderlich: GR Maximilian Titz (ÖVP) und GGR Wolfgang Seidl (ÖVP).

„Hinterrücks beschlossen“

Kosten des Umbaus der Musikschule um 200.000 Euro überschritten Die Vorgehensweise der Gemeinde St. Andrä-Wördern wird seitens der ÖVP und der FPÖ kritisiert. Entscheidungen über Kostenüberschreitungen sollen im Gemeinderat beschlossen werden. ST. ANDRÄ-WÖRDERN (kaze). „Bei der Gemeinderatssitzung mussten wir beim Punkt ‚Zu- und Umbau der Volksschule mit Musikschule, Beschlussfassung der Bauabrechnung‘ dagegen stimmen. Denn eine nicht beschlossene Kostenüberschreitung hinter dem Rücken des...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln

PAS, strafrechtliche Konsequenzen gefordert

PAS ist die Abkürzung für “Parental Alienation Syndrom” und beschreibt die enormen psychischen Folgen der Eltern-Kind-Entfremdung. PAS ist grausame Realität für tausende Kinder, jeden Tag. Der Verlust eines Elternteils hat erschreckende Auswirkungen auf Kinder. Besonders gravierend sind jedoch die Folgen einer bewusst herbeigeführten Entfremdung des Kindes. Ein Kind wird dabei durch Beeinflussung gezwungen, die Liebe zu einem Elternteil zu “verlernen”. Das Kind sieht sich einer Situation...

  • Tulln
  • Verein vaterverbot

Bekanntmachung einer Internetpräsenz

www.kinder-brauchen-beide-eltern.at Die Website wird laufend erweitert. Um Vorschläge, Meinungen, Berichte und sonstige Statements wird gebeten.

  • Tulln
  • Verein vaterverbot

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.