Neue Erlebnismesse in Freistadt

- Rehbock
- Foto: Lebensministerium
- hochgeladen von Veronika Mair
Unter dem Motto "Der Wald ruft" gibt es Einblicke in Natur und Region
FREISTADT. Zeitgleich zur Mühlviertler Wiesn findet heuer erstmals im Rahmen der Mühlviertler Messe die Erlebnismesse "Der Wald ruft" statt. "Mit dieser neuartigen Veranstaltung wollen wir einem breiten Publikum ein ganz besonderes Themenfeld vermitteln", so Franz Kastler, Präsident der Mühlviertler Messe.
In erster Linie will die neue Erlebnismesse dazu beitragen, den Wald selbst besser zu verstehen. Eine Ausstellung in der Messehalle und am Freigelände sowie ein Programm aus Vorführungen, Vorträgen, Informationen und Diskussionen sollen Einblicke in das Thema Wald geben. Dazu kommen Musik und Unterhaltung am Areal der Mühlviertler Wies'n.
Der Parcours "Willkommen im Wald – Das Leben eines Baumes" zeigt an den Ausstellungstagen im Freigelände auf fünf Stationen die Entwicklung und Nutzung des Waldes. An den Stationen erklären Fachleute die Zusammenhänge und stehen für Fragen zur Verfügung. Eigens gestaltete Schautafeln vermitteln Fakten und Hintergründe.
Wald und Wildtiere
Auch die Jägerschaft leistet einen großen Beitrag zur Erlebnismesse. Sie präsentiert unter dem Motto "Unser Wald und seine Wildtiere" in der Adamhalle beispielsweise Tierdioramen, aber auch jagdliches Handwerk, einen Informationsstand und aktuelle Filme. Einen ganz ungewöhnlichen Beitrag unter dem Titel "Wald der Sinne" hat ein Team entwickelt, das sich eigens für die Erlebnismesse zusammengefunden hat. Künstler, Baubiologen, Geomanten, Mystiker und andere haben in der Messehalle einen einzigartigen Erlebnisbereich entwickelt.
Zur Sache
• Von Freitag, 12. August bis Montag, 15. August präsentieren in der Messehalle Freistadt täglich von 10 bis 18 Uhr regionale Initiativen, Institutionen und Betriebe ihren besonderen Zugang zu Region und Natur. Dazu gehören Land- und Forstwirte, Jäger, Forst- und Holzfachleute, Handwerker, Künstler, Kulturschaffende, Forscher, Mediziner, Geomanten, Imker, Schüler, Lehrer, Experten, Berater, Behörden, Kammern, Vereine sowie themenspezifische Betriebe.
• Freitag, 12. August
Schwerpunkt "Wald – Miteinander – Entschleunigung"
• Samstag, 13. August
Schwerpunkt "Wald – Gesundheit – Tourismus"
• Sonntag, 14. August
Schwerpunkt "Wald – Nutzung – Energie – Landwirtschaft"
• Montag, 15. August
Schwerpunkt "Wald – Mystik – Kunst"






Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.