Jährlich 2.000 Tonnen Müll in den Kraftwerksrechen

Foto: Verbund

URFAHR-UMGEBUNG (fog). Jede Menge Müll wird bei den Laufkraftwerken, wie zum Beispiel in Ottensheim oder Aschach, angeschwemmt – nicht nur bei Hochwasser. In den oberösterreichischen Donaukraftwerken (Aschach, Ottensheim, Abwinden-Asten, Wallsee-Mitterkirchen) fischt der Kraftswerksbetreiber Verbund pro Jahr etwa 2.000 Tonnen Rechengut aus der Donau. Selten hat der Verbund so eine kuriose Beute, wie der Kadaver von großen Welsen. Diese größten Donaufische bevorzugen meist die neuen Fischwanderhilfen. Zum Beispiel wurde In Ottensheim im vergangenen Sommer ein Prachtexemplar gefangen und nach dem Beweisfoto wieder zurückgesetzt.

Weniger Kühlschränke
Das Rechengut bei den Kraftwerken wird von einem lizensierten Entsorgungsbetrieb übernommen und fachgerecht getrennt und entsorgt. Es dominiert Holz aller Art, vom Biberbiss bis zum ausgeschwemmten Baumstamm. Gerade letztere sind heikel, weil sie durchaus einer Schiffsschraube gefährlich werden können.
Dazwischen findet sich Zivilisationsmüll aller Art, von der Plastikflasche bis zum Ölkanister. Kühlschränke sind seit der Einführung der Entsorgungs-Plakette selten geworden. Auch bei den Plastikflaschen zeigt sich der Unterschied zu Bayern: nach der Einführung des dortigen Pfandes sind die Mengen beim Grenzkraftwerk Jochenstein spürbar zurückgegangen – während in Österreich noch immer einiges herantreibt.

Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Mit Beton Wärme speichern und effizient nutzen

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Urfahr-Umgebung auf MeinBezirk.at/Urfahr-Umgebung

Neuigkeiten aus Urfahr-Umgebung als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Urfahr-Umgebung auf Facebook: MeinBezirk Urfahr-Umgebung

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.