Nachhaltiger Stromerzeuger
PV-Pappel am Fuße des Mirnock installiert

Der kastenförmige Bau beherrscht alle Windkräfte und erzeugt jede Menge Strom, ohne den Boden zu versiegeln. | Foto: KEM Nockberge
2Bilder
  • Der kastenförmige Bau beherrscht alle Windkräfte und erzeugt jede Menge Strom, ohne den Boden zu versiegeln.
  • Foto: KEM Nockberge
  • hochgeladen von Peter Kleinrath

Diese Konstruktion ist absolut nachhaltig und erzeugt jetzt am Fuße des Mirnock jede Menge Strom. Im Winter sogar mehr als im Sommer.

FERNDORF. Am Fuße des Mirnock wurde eine nachhaltige Solarpappel installiert. Die um 70 Grad geneigte Holzkonstruktion mit Photovoltaik-Modulen in allen vier Himmelsrichtungen in kastenförmiger Bauweise soll die Windkräfte beherrschen, eine Erhöhung der Stromproduktion bringen und auch für mehr Stromertrag im Winter sorgen. Das Konstrukt ist für Berg- und Tallagen konzipiert und versiegelt ohne Betonfundament kein Stück Boden.

"Dem Standort nützen"

"Obwohl der Klimawandel ein weltweites Phänomen ist, sind die Folgen in Österreich überdurchschnittlich stark zu spüren. Deshalb müssen wir mit breitenwirksamen Lösungen das Klima schützen und dem Standort Österreich nützen. Die PV-Pappel ist ein gutes Beispiel dafür", betont Ernst Egger, Klima- und Energiemodellregionmanager "Nockberge und die Um-Welt".

So sieht die nachhaltige Konstruktion aus. | Foto: KEM Nockberge
  • So sieht die nachhaltige Konstruktion aus.
  • Foto: KEM Nockberge
  • hochgeladen von Peter Kleinrath

Start auf der Gerlitzen

Die erste PV-Pappel steht übrigens auf 1.700 Meter Höhe auf der Gerlitzen. Egger: "Sie produziert seit Mitte Jänner 2023 Strom und wurde bereits im ORF bei Kärnten heute präsentiert. Obwohl die Sonne im Dezember nur 8 Stunden und im Juni 16 Stunden scheint, produziert die PV-Pappel im Winter mehr Strom als im Sommer!" Effizienzsteigerung ist mit Einbau eines Batteriespeichers möglich. Das Österreichische Unternehmen Solarpappel aus Mureck in der Steiermark hat sich diese innovative PV-Lösung patentieren lassen.

Bund unterstützt

"Österreichs Gemeinden sind seit Jahren von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen. Klarheit herrscht darüber, wie Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Gemeindevertreterinnen und Gemeindevertreter die Folgen wahrnehmen und wie darauf reagiert werden soll. Das Projekt ,CC-Act‘ unterstützt die Gemeinden bei der Anpassung an die Veränderungen des Klimas", sagt Brigitte Allex, "CC-Act" Umwelt Bundesamt.

Der kastenförmige Bau beherrscht alle Windkräfte und erzeugt jede Menge Strom, ohne den Boden zu versiegeln. | Foto: KEM Nockberge
So sieht die nachhaltige Konstruktion aus. | Foto: KEM Nockberge
Anzeige
Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Dann bewerben Sie sich bei der AVS. | Foto: AVS

AVS - Stellenangebot
Logopädin (Teilzeit/Vollzeit) gesucht

Die Arbeitsvereinigung der Sozialhilfe Kärntens sucht zur Verstärkung des Teams für die Standorte Therapiezentrum für Kinder und Jugendliche in Hermagor und VillachFörderkindergarten Maiernigg-Alpe in Viktringeine(n) Logopäd:in in Vollzeit oder Teilzeit. Ihre Aufgaben: Die Hauptaufgabe liegt in der logopädischen Behandlung von Kindern unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse. Dazu gehören: Befunderstellung und TherapieplanungDurchführung der Therapie und Dokumentation der...

Anzeige
 Zum achten Mal findet heuer der Tag der Kärntner Volkskultur statt, und zwar am 16. Juni im Kärntner Freilichtmuseum in Maria Saal.  | Foto: Thomas Hude
2

Tag der Kärntner Volkskultur 2024
Kärntner Freilichtmuseum wird zur Bühne für das Brauchtum

Zum achten Mal findet am 16. Juni 2024 der „Tag der Kärntner Volkskultur“ in Maria Saal statt und verwandelt das Kärntner Freilichtmuseum zur Bühne für die Volkskultur und das Brauchtum aus ganz Kärnten. Neben erfolgreichen und bewährten Programmpunkten finden sich auch zahlreiche neue Angebote für alle Besucherinnen und Besucher. KÄRNTEN. Die ARGE Volkskultur und die Abteilung 14 – Kunst und Kultur rücken das Maria Saaler Freilichtmuseum und die Kärntner Volkskultur mit vielen interessanten...

Anzeige
Jede Menge Stars dürfen auch heuer wieder Barbara Schöneberger und Hans Sigl auf der Bühne der Starnacht am Wörthersee begrüßen. | Foto: ip|media
5

Konzertsommer am See
Musikstars in der Wörthersee Ostbucht

Wenn es um Übertragungen von Großevents im Fernsehen geht, wird sehr gerne von unbezahlbaren Bildern gesprochen. Dies gilt natürlich auch, wenn es um die Starnacht am Wörthersee geht. Der Konzertsommer in der Klagenfurter Ostbucht bietet aber noch viel mehr! KLAGENFURT. Rund drei Stunden lang flimmerte im letzten Jahr das Gute-Laune-Event über den Bildschirm. Übertragen zur besten Sendezeit in der ARD Sendergruppe und im ORF. 25 Minuten davon ausschließlich mit Bildern über Kärnten. "Die...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.