Gemeindereportage Velden
"Qualität und Tradition an die nächste Generation weitergeben"

Seit gut einem halben Jahr ist Silvia Mitterer mit ihrem Geschäft nun schon in Velden. | Foto: Olga Bereslavskaya
3Bilder
  • Seit gut einem halben Jahr ist Silvia Mitterer mit ihrem Geschäft nun schon in Velden.
  • Foto: Olga Bereslavskaya
  • hochgeladen von Chiara Kresse

In der Gemeinde Velden gibt es mit dem Laden von Silvia Mitterer ein ganz besonderes Angebot, nämlich Secondhand für Dirndlkleider. Wie sie dazu gekommen ist und welchen Wert die Kleider für sie haben, hat sie verraten.

VELDEN. Seit Ende letzten Jahres betreibt Silvia Mitterer in Selpritsch ihren Laden für Second-Hand-Dirndln und Neuware. "Ich arbeite wahnsinnig gerne mit Tracht und wenn man passende Stücke anbietet, die nicht nur elegant sind, sondern auch eine hohe Qualität aufweisen, dann kann man diese immer wieder weitergeben und einen wertvollen Teil zur Nachhaltigkeit beitragen." 

"Weiß, was ich will"

Trotz ihrer anfänglichen Unsicherheit in Bezug auf das Angebot ist sie heute glücklicher denn je. "Ich freue mich, dass dieses Konzept wirklich gut angenommen wird und auch das Feedback der Kunden ist sehr gut." In dem letzten halben Jahr hat Mitterer viel gelernt und einen Entwicklungsprozess durchgemacht. "Ich weiß mittlerweile, welche Stücke ich annehmen möchte und welche nicht. So kann ich meinen Kunden qualitativ hochwertige und edle Ware anbieten und in meinem Laden mit gutem Gewissen weitergeben."

Rahmenbedingungen setzen

Um dieses Konzept auch weiterhin durchführen zu können, ist es wichtig, sich gewissen Rahmenbedingungen anzupassen. "Es ist in meinem Geschäft nicht mehr möglich, mit den jeweiligen Stücken einfach so vorbeizukommen. Was ich jetzt mit den Kunden mache, ist eine Liste zu den jeweiligen Produkten und wenn mir eine gewisse Größe oder Stilrichtung abgeht, kontaktiere ich die jeweiligen Damen und biete sie mit den Stücken vorbeizukommen. So funktioniert die Annahme der Dirndl viel besser."

Für die nächste Generation

Was für Silvia Mitterer mit ihren Second-Hand-Dirndln im Fokus steht, ist die Langlebigkeit der Ware sowie der Nachhaltigkeitsgedanke. "Ich denke einfach, dass wir Frauen Vorbilder für die Kinder und Jugendlichen sind. Wenn wir auf hochwertige Stoffe achten und diese Kleider dann weitergeben, haben wir in der Hand, wie die nächsten Generationen damit umgehen. Es ist einfach schön zu sehen, dass mit meinem Angebot nicht mehr nur das Enkelkind besondere Stücke von der Oma erhält, sondern traditionelle Kleider an jeden weitergegeben werden können und das entweder zum Verleih oder auch zum Verkauf."

Großes Engagement

Für Silvia Mitterer hat ihr Geschäft aber auch mit einem anderen wichtigen Wert zu tun, nämlich mit der Tradition. "Dirndlkleider sind für mich eine Art der Handwerkskunst. Auch ich habe in meinem Geschäft wirklich antike Dirndln mit besonderen Stickereien. So etwas findet man heute gar nicht mehr und wenn man diese Stücke anziehen kann oder man selbst noch so etwas Zuhause hat und an mich weitergeben möchte, dann entsteht ein nachhaltiger Kreislauf und das ist heute wichtiger denn je." Ihre Leidenschaft und ihr Engagement hat uns im Interview beeindruckt und mit ihrem einzigartigen Konzept, möchte sie die unterschiedlichen Generationen mithilfe von Tradition und Qualität zusammenbringen und die Bedeutung von hochwertiger Dirndlkleidung auch künftig bewahren.

Seit gut einem halben Jahr ist Silvia Mitterer mit ihrem Geschäft nun schon in Velden. | Foto: Olga Bereslavskaya
Nachhaltigkeit, Tradition und Qualität stehen bei ganz oben auf der Agenda. | Foto: Olga Bereslavskaya
Mit ihren Second-Hand-Dirndln zaubert sie jeder Kundin ein Lächeln ins Gesicht. | Foto: Olga Bereslavskaya
Anzeige
Volle Power fürs nächste Kapitel: Berufsbegleitend studieren heißt nicht nur lernen, sondern wachsen – beruflich und persönlich. | Foto: FH Kärnten

Infosession der FH Kärnten
Studieren - und das neben der Arbeit

Du möchtest dich weiterbilden oder studieren, ohne deinen Job aufzugeben? Die FH Kärnten lädt dich zur Infosession ein. KÄRNTEN. Die Fachhochschule Kärnten informiert in einer Online-Veranstaltung am 22. Mai von 16:00 bis 19:00 Uhr über die Möglichkeiten eines berufsbegleitenden Studiums. Hier hast du die Möglichkeit, direkt mit den Studiengangsleitungen zu sprechen. Neben den inhaltlichen Themen des jeweiligen Studiengangs, werden auch folgende Fragen beantwortet: Wie ist das Studium zeitlich...

Anzeige
Auf zur ersten „Family on Tour 2025“- Station beim Burgfest Liebenfels am 25. Mai.  | Foto: Rocki Express
2

Family on Tour 2025
Auf zu den Familienfesten mit der Kärntner Familienkarte

Die Kärntner Familienkarte ist im Sommer wieder in Kärnten unterwegs und bei jeder Station gibt es für Karteninhaber:innen besondere Vorteile. Insgesamt stehen heuer vier Veranstaltungen am Programm. KÄRNTEN. Den Start von „Family on Tour 2025“ macht das Burgfest Liebenfels am 25. Mai. Mit der Kärntner Familienkarte habt ihr von 9 bis 14 Uhr freien Eintritt in die Burgruine Liebenfels. Es erwartet euch Kinderunterhaltung mit Kasperltheater, Kinderschminken, Bogenschießen, ein Kletterturm und...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.