EC Feld am See
Wie wird es für den Club künftig weitergehen?

- Für den EC Feld am See steht einiges auf dem Spiel. Alle Beteiligten hoffen, dass sich Ende Mai etwas tut und man weitermachen kann.
- Foto: EC Feld am See
- hochgeladen von Chiara Kresse
Prekäre Lage für den EC Feld am See: Wird kein neuer Obmann gefunden, könnte das das Aus für den Verein sein.
FELD AM SEE. Ende April fand die Jahreshauptversammlung des ECF statt. Im Zuge dieser hätte ein neuer Obmann gewählt werden sollen. Es stellte sich aufgrund der prekären Situation um die Heimstätte niemand zur Wahl. Nun hat der Verein noch ein paar Wochen Zeit, einen neuen Vorstand zu wählen, ansonsten wird er aufgelöst. Was Feld am Sees Bürgermeisterin Michaela Oberlassnig darüber denkt.

- Bürgermeisterin Michaela Oberlassnig über die aktuelle Lage des EC Feld am Sees.
- Foto: Gemeinde Feld am See
- hochgeladen von Chiara Kresse
MeinBezirk: Wie hat sich der ECF in den Jahren entwickelt?
Michaela Oberlassnig: Der Eishockeyclub Feld am See besteht bereits seit 36 Jahren und steht als gesunder Verein da. Der Grundstein wurde in den ersten beiden Jahren in Steindorf am Ossiachersee auf Kunsteis gelegt, danach ist es gelungen, einen Natureisplatz in Feld am See zu errichten. Dieser war die Basis für die kommenden Erfolge und der Beginn der Nachwuchsarbeit des ECF. Im Winter 1999/2000 übersiedelte der Verein mit Sack und Pack inklusive Eismaschine und Bande nach Radenthein in die Nockhalle. Als nach der Coronazeit im Herbst 2023 die Nachricht kam, dass die Nockhalle in Radenthein den Betrieb einstellt, war das eine Katastrophe.
Was waren die Konsequenzen?
Viele Spieler gaben den Sport auf, vor allem die Nachwuchsarbeit brach zusammen. Es wurde nach Alternativen gesucht und es ergab sich in den letzten beiden Jahren eine Spielgemeinschaft EC Feld am See/DSG Ledenitzen in Steindorf am Ossiachersee. Viele Gespräche mit Radenthein, dem Land und Nachbargemeinden wurden geführt, alle rechneten mit der Wiederaufnahme des Betriebes im Herbst 2025. Nun ließ Bürgermeister Michael Maier auf Nachfrage des ECF ausrichten, dass nach aktuellem Stand für die kommende Wintersaison kein Betrieb möglich sein wird.
Was braucht es zur Wiederaufnahme des Betriebs in Radenthein?
Noch habe ich die Hoffnung nicht aufgegeben, dass das großartige Projekt „Nockhalle Radenthein“, in das vor erst 17 Jahren viel Geld geflossen ist, für den Eissport wieder aktiviert wird. Dazu braucht es Unterstützung von Seiten des Landes Kärnten, von Sponsoren und vor allem die Bereitschaft und die ehrlichen Bemühungen der Stadtgemeinde Radenthein.
Was braucht der ECF zum Überleben?
Eine Spielergemeinschaft für das kommende Jahr steht bereits in Aussicht, Nachwuchsarbeit und viele Trainings sowie aktive Fanarbeit sind aber ohne Nockhalle nicht möglich. Damit der Verein zumindest wie in der vergangenen Saison weiterlaufen kann, braucht es Personen, die bereit sind mitzuarbeiten. Ich bitte alle ehemaligen Aktiven und Interessierten, mit mir in Kontakt zu treten, damit rasch Besprechungen stattfinden können.
Wie geht es in den kommenden Wochen weiter?
Wahlvorschläge müssen bis nächsten Montag, dem 19. Mai, schriftlich oder per Mail beim Gemeindeamt abgegeben werden. Die nächste Jahreshauptversammlung findet am Freitag, dem 23. Mai um 19 Uhr beim Unterwirt in Kaning statt. Ich hoffe, dass es eine sehr hohe Beteiligung gibt. Nur so können wir zeigen, dass wir unseren Verein nicht so einfach aufgeben.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.