3 Jahre Augen Auf! App
1.400 Missstände im Jahr, viele im Bereich der Schneeräumung

- Ein wichtiges Instrument der Kommunikation mit dem Bürger, sagt Bürgermeister Günther Albel.
- Foto: Stadt Villach
- hochgeladen von Alexandra Wrann
Seit drei Jahren gibt es die Missstands-App "Augen Auf! Villach" in Villach. Rund 5.200 Menschen haben diese auf ihrem Handy, im Jahr werden 1.400 Missstände gemeldet.
Text: A. Wrann, Birgit Gehrke
VILLACH. Seit nunmehr drei Jahren gibt es die "Augen Auf! Villach" Applikation (Anm. App) in der Draustadt. Mit der App können Missstände im Stadtgebiet namentlich oder auch anonym gemeldet werden, Mitarbeiter des Magistrats nehmen sich der Sache und – und "beseitigen" den Missstand im besten aller Fälle. So das Konzept.
5.200 Downloads
Mehr als 5.000 Mal wurde die App bisher herunter geladen. rund 1.400 Missstände wurden im letzten Jahr gemeldet, die meisten davon entfallen auf den Bereich "Verunreinigungen", wobei hier nicht nur Müll gemeint ist, sondern auch Schneeräumungsthematiken, Schotter und Laub sowie Hundehinterlassenschaften. An zweiter Stelle kommt öffentliche Straßenbeleuchtung, gefolgt von Schlagloch/Straßenschäden.
„Die App hat sich als eine ausgezeichnete, weitere Kommunikationsplattform zwischen der Stadt und den Villachern bestätigt. Jeder und jedem, die uns hier über Mängel informieren, sei gedankt. Sie helfen uns alle, unsere Stadt noch schöner zu machen“, sagt dazu Bürgermeister Günther Albel.
Verantwortlich für die Betreuung der App ist ein Mitarbeiter vor Ort, für etwa 25 Stunden pro Woche. Die Wartung – für Anpassung und funktionelle Weiterentwicklung – der Applikation kostet in etwa 2.500 Euro im Jahr . Die Meldungen werden sortiert nach Zugehörigkeit an die zuständigen Stellen weitergeleitet und so rasch als möglich – bei Verunreinigungen innerhalb von "drei bis vier Tagen" – erledigt. Bürgermeister Günther Albel: „Diese Meldungen können durch unsere Straßenerhaltungstrupps innerhalb kürzester Zeit behoben werden. Hundehinterlassenschaften sind besonders ärgerlich – wir appellieren immer wieder an die HundehalterInnen über unsere App oder in unserer Stadtzeitung, leider nehmen nicht alle ihre Verantwortung wahr.“ Etwas komplizierter kann die Sache bei der Beleuchtung ausfallen, handelt es sich beispielsweise um einen Kabelfehler und fehlen Ersatzteile könne dies auch mehrere Wochen dauern. Noch komplizierter gestaltet sich die Behebung des Problems im Falle von Schlaglöchern, dies ist "nur witterungsbedingt möglich". "Nach der kalten Jahreszeit können diese innerhalb einer Woche behoben werden", heißt es auf Nachfrage seitens der Stadt Villach. Nachsatz: "Straßensanierungen sind abhängig von finanziellen und personellen Ressourcen."
Um den Datenschutz müssten sich Nutzer überdies keine Sorgen machen. Nur bei registrierten Nutzen werden Nutzernamen gespeichert, eine Registrierung ist jedoch nicht zwingend erforderlich.
Das sagen die Nutzer
Die Draustädter WOCHE hat sich bei den Nutzer umgehört. Zu einer „Problemstraße“ in Villach zählt die äußere Italiener Straße auf Höhe der Kaserne, erzählt eine Nutzerin. Der Zustand dieser Straße sei eine Katastrophe, erzählt sie.
Problemfall Zuständigkeit
Doch nicht nur aufwändige Sanierungen können Schuld an der Verzögerung sein. manchmal fällt der der Missstand einfach nicht in den Zugehörigkeitsbereich der Stadt Villach, wie die Draustädter WOCHE in Erfahrung bringen kann. „Oft ist es dies Fall, weil entweder Privatgrund, Firmenangelegenheit, Straße in Landeseigentum, etc. Je nach Art des Anliegens leiten wir es weiter mit dem Ersuchen sich der Sache anzunehmen oder bitten den User sich im nächsten Anlassfall direkt an die Polizei zu wenden.“
"Funktioniert tadellos"
Auch Arnulf Aichholzer aus Villach ist stetiger Nutzer der App: „Ich verwende diese seit 2018 und haben in dieser Zeit rund 50 Meldungen abgegeben. Ich bin mit der App sehr zufrieden, da die aufgezeigten Probleme meistens in kürzester Zeit erledigt werden. Wenn keine Lösung möglich ist, wird ausreichend begründet, warum das so ist."
----------------
Zur Sache
Die App weist seit der Einführung mehr als 4.800 Meldungen auf. Die Möglichkeit Anliegen über die Plattform zu melden steigt.
In Zahlen (Downloads)
IOS-Store:
2018: 1.057
2019: +265
2020: +133
2021: + 14
Ist-Stand: 1.469 (3.2.2021)
Playstore:
2018: 2337
2019: +860
2020: +569
2021: +70
Ist-Stand: 3836 (3.2.2021)
Am häufigsten gemeldet
- Meist gewählte Kategorie ist „Verunreinigung“
- Zweitgereiht ist die Kategorie „Öffentliche Beleuchtung“
- Drittgereiht ist die Kategorie „Schlagloch/Straßenschaden“





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.