80. Villacher Kirchtag
Das ist das heurige Sicherheitskonzept

Die Sicherheit steht am 80. Villacher Kirchtag ganz oben. | Foto: Marta Gillner
  • Die Sicherheit steht am 80. Villacher Kirchtag ganz oben.
  • Foto: Marta Gillner
  • hochgeladen von Chiara Kresse

Anlässlich des 80. Villacher Kirchtags gab es am Montag, dem 30. Juni 2025 im Stadtmarketing Villach eine Pressekonferenz zum Thema "Sicherheit am Kirchtag".

VILLACH. Neben Gerda Sandriesser war auch Stadtpolizeikommandant Erich Londer und Alfred Winkler, Standortanwalt der Stadt und Teil des Kirchtagsteams. "Nach einem Jahr intensiver Arbeit haben wir nicht nur ein gutes Programm aufgestellt, sondern auch ein neues Sicherheitskonzept", so die einleitenden Worte von Kirchtagsobfrau Gerda Sandriesser.

Leichte Änderungen laufend

Alfred Winkler mit einem Überblick: "Die Sicherheit bei Großveranstaltungen ist enorm wichtig. Wir haben unser Konzept heuer überarbeitet und einige Neuerungen durchgeführt, über die wir informieren möchten." Laut Winkler sind in den Spitzenstunden bis zu 22.000 Besucher am Gelände. Daher gibt es im Hintergrund laufende Checks, die während der Kirchtagswoche durchgeführt werden. Hier können Änderungen gleich in Angriff genommen werden, ohne auf die Behörden abwarten zu müssen.

Mehr Sicherheit

Nach dem Vorfall vor zwei Jahren bei der Draulände wurde der Bereich letztes Jahr mit mehr Security ausgestattet. "Leider haben einige Gäste das Besteigen der Mauer als Sport angesehen. Da wir diesem Verhalten keine Plattform geben möchten, wird der Bereich heuer verstärkt abgesichert", so Winkler. Auch die Räumung bei Schlechtwetter war im letzten Jahr nicht 100 Prozent zufriedenstellend. "Wir haben dazu mit den Schaustellern und Wirten neue Vereinbarungen getroffen. Auch mit der GeoSphere arbeiten wir heuer wieder zusammen, um einen Wetterumschwung frühzeitig erkennen zu können."

Einfahrtsverbot

Ähnlich wie beim heurigen Keramikmarkt wird es in der Kirchtagswoche in der Veranstaltungsphase ab 10 Uhr bis zum Ende der Veranstaltung ein Einfahrtsverbot geben. "In den letzten zehn bis fünfzehn Jahren gab es eine hohe Sicherheit am Kirchtag und aus der Sicht der Polizei konnte alles gut abgewickelt werden. Rund um das Thema Auto ist es uns wichtig den Gästen eine sichere Umgebung zu bieten, wo gefeiert und sich aufgehalten werden kann. Daher gibt es ein Einfahrtsverbot für alle Autos außer Blaulichtorganisationen", so Stadtpolizeikommandant Erich Londer. Während der Kirchtagswoche werden Spezialeinheiten aus ganz Kärnten vor Ort sein. "Pro Tag sind wir mit rund 100 Polizisten in der Kernzeit unterwegs", so Londer. Weiters sind auch 75 Securitys vor Ort sowie Feuerwehr und Rotes Kreuz. Neben dem überarbeiteten Konzept wird es auch weitere Anlaufstellen, Konzepte und "Sichere Häfen" geben. Genauere Informationen folgen dann noch rechtzeitig vor der Veranstaltung. 

Wichtig für Anrainer

Was dem Kirchtagsverein und der Polizei enorm wichtig ist, ist die Aufklärung. "Daher laden wir am kommenden Donnerstag, 3. Juli 2025, ab 18 Uhr, alle Villacherinnen und Villacher, und hier vor allem alle Anrainer, in den Paracelsussaal im Rathaus ein, um offene Fragen zu klären", so Gerda Sandriesser. Allen Beteiligten liegt eine reibungslose Durchführung des Jubiläumskirchtages am Herzen. "Da ist vor allem die Sicherheit am Gelände ein wichtiger Punkt, wo wir nachschärfen, aber die Bevölkerung auch informieren. Wir hoffen, dass dieses Angebot auch angenommen wird", so die Kirchtagsobfrau.

Informationsveranstaltung

Wann: Donnerstag, 3. Juli ab 18 Uhr
Wo: Paracelsussaal im Rathaus Villach

Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Nachhaltig bauen mit Beton

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.