Lehrlingsschwerpunkt
Die Nachfrage an Lehrstellen steigt weiter

- In den letzten 5 Jahren ist das Interesse an den Lehrberufen gestiegen, auch zur Freude der Wirtschaftskammer Kärnten.
- Foto: stockadobe/stockpics
- hochgeladen von Chiara Kresse
Für die Wirtschaftskammer Kärnten ist der Anstieg an neuen Lehrlingen auch im heurigen Jahr spürbar und sehr positiv. Bernhard Plasounig, Leiter der Villacher Bezirksstelle der Wirtschaftskammer, gibt MeinBezirk einen Einblick in die aktuelle Lage.
VILLACH/VILLACH LAND. Auf Nachfrage, wie die Wirtschaftskammer Kärnten die aktuellen Entwicklungen bei den Lehrberufen sieht, ist Bernhard Plasounig grundsätzlich sehr zufrieden. "In den letzten fünf Jahren ist die Anzahl an neuen Lehrlinge steigend und auch für die Zukunft wird der Pfeil immer weiter nach oben gehen. Das sehen wir jetzt schon anhand der Schülerzahlen bzw. auch anhand der abgeschlossenen Lehrverträge."
Es geht bergauf
Einen weiteren positiven Schnitt sieht Plasounig bei der Lehre mit Matura. "Aktuell haben wir über 11 Prozent an Jugendlichen, die sich für dieses Berufsbild entscheiden. Das sind im Zahlen um die 840 Jugendlichen." Woran noch gearbeitet werden muss, ist das Modell Lehre nach Matura. "Das ist grundsätzlich auch in unserer Region ein Schwerpunkt und auch das Interesse steigt. Nach dem Abschluss des Gymnasiums oder einer anderen weiterführenden Schule gibt es einige Jugendliche, die sich dann noch zusätzlich für eine Lehre entscheiden. Im Gegensatz zu unseren Nachbarn in Deutschland ist dieses Modell bei uns zwar noch nicht so verbreitet, aber es kommt noch." Laut Plasounig sind die Jugendlichen, die sich für dieses Modell entscheiden, schon älter und reifer und haben auch eine andere Aufnahmefähigkeit. Auch hier profitieren die Betriebe von diesem Ausbildungsmodell.
Tun ist Zauberwort
Dass die Nachfrage an Lehrstellen auch in den nächsten Jahren noch steigt, ist Plasounig ein großes Anliegen. "Wir brauchen neben den intelligenten Köpfen auch die intelligenten Hände, um Projekte und Aufträge umsetzen zu können. 3D-Drucker sind ja schön und gut, aber es geht nichts über Arbeitskräfte, die ihr Handwerk verstehen und mit Leidenschaft an der Umsetzung arbeiten. Das Tun ist das Zauberwort der Wirtschaft."
Neue Berufe
Um den rasanten technischen Entwicklungen in den Branchen und den Bedürfnissen der Unternehmen gerecht zu werden, werden zweimal im Jahr sogenannte Lehrberufspakete erlassen, in denen Berufe modernisiert oder sogar neu geschaffen werden. "Dieses Jahr wurden die Berufe „Faserverbundtechnik“, „Klimagärtner/Klimagärtnerin“ und „Fernwärmetechnik“ neu geschaffen und eine Reihe anderer um neue Module (Schwerpunkte) ergänzt."
Bemühungen der Wirtschaftskammer
Die demografische Situation ist nicht beeinflussbar. Es bleibt also nur, weiter Überzeugungsarbeit zu leisten, welche ausgezeichnete Perspektiven motivierte Lehrabsolventen – die am Arbeitsmarkt gefragt sind wie nie – nach ihrer Ausbildung erwarten. "Wir bemühen uns unter anderem auch über die Vielfalt der Lehrausbildung und generell die Vorzüge möglichst breit zu informieren. Um hier noch mehr leisten zu können, haben wir kürzlich zusätzlich auch eine eigene Abteilung für Bildungspolitik ins Leben gerufen. Die WK-Organisation hat in den letzten Jahren aber bereits generell sehr viel in die Bildung investiert und verschiedenste Projekte ins Leben gerufen."
Meister- und Befähigungsprüfungen
Sehr viel Positives hat sich in den letzten Jahren auch bei den höchsten beruflichen Ausbildungen, den Meister- und Befähigungsprüfungen getan. Bereits seit vielen Jahren dürfen Betriebe, deren Inhaber oder Geschäftsführer eine Meisterprüfung abgelegt hat, sich als Meisterbetrieb bezeichnen. Neu ist seit August dieses Jahres, dass dies auch für 14 handwerksähnliche Befähigungsprüfunge gilt. Zusätzlich dürfen Absolventen von Meisterprüfungen seit 2020 den Titel „Meister“ führen und diesen auch in öffentlichen Urkunden eintragen lassen. Für die o.a. Befähigungsprüfungen gilt dies ebenfalls (seit August 2024).
Gleichstellung
In Summe lässt sich festhalten, dass in den letzten Jahren sowohl bei der Lehre als auch bei den Meister- und Befähigungsprüfungen sehr viel Positives umgesetzt wurde. Die Schiene der beruflichen Bildung wurde dadurch noch attraktiver und aufgewertet. Absolventen von Lehrausbildungen stehen zukünftig neben ohnehin schon ausgezeichneten Job- und Verdienstperspektiven auch interessante bedarfsorientierte neue Ausbildungswege offen. Und die Meister- und Befähigungsprüfungen wurden endlich stärker den Hochschulausbildungen gleichgestellt. Wichtig wäre weiters, dass all diese positiven Entwicklungen noch stärker von den Jugendlichen und Eltern wahrgenommen werden.
Die zehn beliebtesten Lehrberufe
Auf Anfrage hat uns die WKK die zehn aktuell beliebtesten Lehrberufe aufgelistet. "Jahrelang war die Kraftfahrzeugtechnik an erster Stelle. Mittlerweile hat sich das aber auch gewandelt und es haben sich ein paar andere Lehrberufe nach vorne gestellt", sagt Bernhard Plasounig auf Nachfrage. Das sind die aktuellen Top 10:
- Einzelhandel
- Elektrotechnik
- Metalltechnik
- Kraftfahrzeugtechnik
- Installations- und Gebäudetechnik
- Koch/Köchin
- Bürokaufmann/Bürokauffrau
- Land- und Baumaschinentechnik
- Hochbau (gültig bis: 31.12.2025)
- Verwaltungsassistent/Verwaltungsassistentin


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.