Sternsingeraktion in Villach
Ein königlicher Start ins neue Jahr

- Heuer steht Nepal im Fokus der Dreikönigsaktion.
- Foto: Privat
- hochgeladen von Michaela Erlacher, BA
Jedes Jahr ziehen in der Zeit rund um den Dreikönigstag Kinder und Jugendliche durch die Region, um den Segen zu bringen und Spenden für Hilfsprojekte zu sammeln. Die Sternsingeraktion vereint Generationen und schafft eine einzigartige Gemeinschaft – sowohl bei den jungen Mitwirkenden als auch den Unterstützern und Spendern.
VILLACH/VILLACH LAND. Die Sternsingeraktion ist nicht nur in Österreich, sondern auch in Villach ein gelebtes Brauchtum und ein symbolischer Höhepunkt der Weihnachtszeit. Von 27. Dezember bis zum 6. Januar sind rund 1.300 Sternsinger im Bezirk Villach/Villach Land unterwegs, um den Segen zu den Menschen zu bringen und Spenden für Projekte in Afrika, Asien und Lateinamerika zu sammeln. Jedes Jahr ziehen die kleinen Könige in festlichen Gewändern von Haus zu Haus, tragen Sprüche und Lieder vor und sammeln Spenden, die Projekte zur Verbesserung der Lebensbedingungen von Menschen im globalen Süden unterstützen.
Bedeutung der Sternsingeraktion
Die Dreikönigsaktion, die 1954 von der katholischen Jungschar neu belebt wurde, verfolgt ein klares Ziel: Mit den gesammelten Spenden werden über 500 Projekte in Afrika, Asien und Lateinamerika unterstützt, die sich für eine bessere Zukunft von Kindern und Jugendlichen stark machen. Der Schwerpunkt der Aktion liegt 2025 auf Kinderschutz und Bildungsprogrammen für Jugendliche in Nepal. „Es ist eine tolle Sache, dass Kinder sich für diese Aktion entscheiden“, sagt Evi Jank, langjährige Unterstützerin der Sternsinger in Villach. „Meine Kinder waren vor über 20 Jahren selbst Sternsinger und seitdem helfe ich jedes Jahr mit. Ich bin Kindergartenpädagogin und begleite die Kinder beim Einstudieren der Lieder und Sprüche. Es ist eine großartige Gemeinschaft, und die Motivation der Kinder ist ansteckend.“ Evi ist stolz darauf, Teil dieser Aktion zu sein, und freut sich, dass auch die Jüngeren schon früh lernen, sich sozial zu engagieren.
Speisen wie Könige
„Die Sternsingeraktion ist die größte Sammelaktion der katholischen Kirche und hat einen immensen Einfluss“, erklärt Regina Noisternig, langjährige Köchin bei der Aktion in der Pfarre Villach-St. Josef. „Es ist beeindruckend, wie viele Kinder sich auf den Weg machen, ihre Zeit zu spenden und mit diesem sozialen Engagement die Tradition weitertragen. Die Kinder sind die Könige des Tages und deshalb möchte ich sie auch königlich belohnen. Ich koche ihnen ein festliches Mahl, um ihre Mühen zu würdigen." Auch wenn der eigentliche Zweck der Aktion das Sammeln von Spenden für soziale Projekte ist, so stellt sich die Sternsingeraktion auch als eine Feier des guten Miteinanders in Villach dar – ein Beispiel für gelebte Solidarität und Nächstenliebe.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.