Generationenwohnen
Mit Respekt und Freiraum klappt alles

- V.l.n.r.: Die Söhne Maxi und Philipp, die Eltern Klaus und Tanja sowie die Großeltern Waltraud und Franz mit tierischer Begleitung.
- Foto: MeinBezirk.at
- hochgeladen von Chiara Kresse
Wie lebt es sich eigentlich, wenn mehrere Generationen unter einem Dach beziehungsweise Haus an Haus wohnen? MeinBezirk.at hat dafür mit Familie Hernler aus Villach gesprochen.
VILLACH. Die sechsköpfige Familie Hernler, bestehend aus den Großeltern Franz und Waltraud, den Eltern Klaus und Tanja und den beiden Söhnen Philipp und Maxi, leben gemeinsam in Villach und teilen sich dabei nicht nur den Lebensraum, sondern auch die Arbeit.
Alle helfen mit
„Ich bin hier aufgewachsen und habe den Hof von meinen Eltern übernommen. Mittlerweile lebe ich mit meiner Frau Tanja und unseren beiden Söhnen in einem Haus und gleich daneben sind meine Eltern“, sagt Klaus Hernler im Interview. Neben dem Haus für seine Eltern wurde auch der Reitstall ausgebaut und mittlerweile helfen alle Generationen fleißig mit und unterstützen den Pferdewirt bei den Aufgaben.
„Schweißt zusammen“
„Als die beiden Jungs noch klein waren, gab es zehn Jahre, in denen wir alle im selben Haus gewohnt haben, auch das hat gut geklappt und wir haben uns alle immer gut verstanden, das ist der Grundstock für ein gemeinsames Zusammenleben. Heute haben meine Schwiegereltern ein eigenes Haus und sind nur rund 100 Meter von uns entfernt“, so Tanja Hernler. Auch für die Kinder ist das Generationenwohnen ein Modell, dass sie von klein auf kennen. „Ich finde es schön, dass wir alle zusammen sind und uns gegenseitig unterstützen können“, sagt Philipp und Oma Waltraud ergänzt: „Es ist einfach toll den Enkelkindern beim Aufwachsen zuzusehen und man hat so die Möglichkeit als Familie viel Zeit miteinander zu verbringen.“
Respekt und Verständnis
Der respektvolle Umgang miteinander und sich gegenseitig Freiräume zu geben, sind für alle Beteiligten enorm wichtig, damit das Zusammenleben auch einwandfrei funktionieren kann. „Wir finden es einfach schön, wenn die ganze Familie im Betrieb integriert ist und jeder seinem Interesse nachgehen kann. Wir halten einfach zusammen und haben eine starke Verbundenheit, so funktioniert das Zusammenleben einwandfrei und Kleinigkeiten kann es überall geben, auch wenn man nicht Tür an Tür wohnt“, so Klaus.
Pferde im Fokus
Was im Interview mit der sympathischen Familie sofort auffällt, ist die Leidenschaft rund um das Pferd und die schweißt zusammen. „Nach meiner Reitausbildung in Deutschland, wo ich auch meine Frau kennengelernt habe, habe ich dann hier in Villach den Hof übernommen und viele neu gemacht“, so Klaus Hernler. Heute sind die Pferde ein großer Bestandteil im Familienleben und alle sechs Familienmitglieder sind mit der Wohngemeinschaft mehr als zufrieden.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.