Waldbild ändert sich
Nach Unwettern werden Villachs Berge aufgeforstet

Achtung Radfahrer und Wanderer, die Abfuhr des angefallenen Rundholzes über die Oswaldibergstraße läuft noch. | Foto: Privat
9Bilder
  • Achtung Radfahrer und Wanderer, die Abfuhr des angefallenen Rundholzes über die Oswaldibergstraße läuft noch.
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von Peter Kleinrath

Diesen Bergen haben die Unwetter im Sommer zugesetzt. Jetzt werden Schadflächen mit Drohnen überflogen. Nicht nur die Aufforstung wird das Waldbild in naher Zukunft verändern.

VILLACH, VILLACH LAND. Ein Rundgang am Oswaldiberg zeigt immer noch, was die Unwetter Mitte Juli Villachs kleinem Hausberg angetan haben. Der Jägersteig (Wanderweg 23, Anm.) ist gesperrt, zwischen Vassach und Gipfel sieht man ein hektargroßes Feld von niedergemähten Bäumen und unzählige "kleinere" Windwürfe. "Die betroffenen Flächen wurden mittlerweile zum überwiegenden Teil aufgearbeitet. Die Abfuhr des angefallenen Rundholzes über die Oswaldibergstraße läuft noch. Für die schwierigen Räumarbeiten wurden neben Traktoren und Baggerprozessoren auch zwei Seilgeräte eingesetzt", schildert Bezirksförster Martin Brandstätter, der neben dem Oswaldiberg auch für den benachbarten Wollanig zuständig ist: "Im Bereich Wollanig wurde auch schon der größte Teil aufgearbeitet, lediglich Einzelwürfe werden derzeit noch beseitigt. Für eine Steilfläche wartet ein Waldeigentümer noch auf ein Seilgerät. Dort ist eine Bergabseilung mit einer Spezialmaschine erforderlich."

Im Bereich des Gipfels und entlang des 13er-Weges auf den Oswaldiberg wurden hektarweise Bäume umgemäht. Auch am Jägersteig. | Foto: MeinBezirk.at
  • Im Bereich des Gipfels und entlang des 13er-Weges auf den Oswaldiberg wurden hektarweise Bäume umgemäht. Auch am Jägersteig.
  • Foto: MeinBezirk.at
  • hochgeladen von Peter Kleinrath

Auch Drautal betroffen

Nicht viel besser sieht es im Unteren Drautal aus. "Im Bereich südwestlich von Töplitsch auf den nach Norden abfallenden Hängen des Mittagskofels und Spitzecks sind die Aufarbeitungsarbeiten voll im Gange", verrät Bezirksforstinspektor Thomas Holzfeind: "Es befinden sich mehrere Seilgeräte im Einsatz und einige Flächen wurden bereits von den Windwürfen geräumt. Zusätzlich werden im Bereich des Spitzecks diese Woche unzugängliche Waldflächen mehrerer Eigentümer mittels Hubschrauberbringung aufgearbeitet, um einer Massenvermehrung des Borkenkäfers vorzubeugen." Das Schadholz muss nämlich so schnell wie möglich weg, damit die Schädlinge nicht überhandnehmen – eine Mammutaufgabe für die Waldbesitzer.

"Achtung, die Abfuhr des angefallenen Rundholzes über die Oswaldibergstraße läuft noch!" - Bezirksförster Martin Brandstätter | Foto: Privat
  • "Achtung, die Abfuhr des angefallenen Rundholzes über die Oswaldibergstraße läuft noch!" - Bezirksförster Martin Brandstätter
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von Peter Kleinrath

Aufforstung mit Drohnen

In dieser Woche werden vor allem die Schadensflächen rund um Villach mittels Drohnenbefliegung aufgenommen. Dann wird mit der Planung der Wiederaufforstung begonnen. "Die zukünftigen Baumarten werden in Zusammenarbeit mit dem Waldeigentümer anhand der natürlichen Waldgesellschaft unter Berücksichtigung der sich ändernden Klimabedingungen ausgewählt. Anschließend werden Aufforstungspläne erstellt, wobei auch manche Flächen durch Naturverjüngung wiederbewaldet werden können", geht Holzfeind ins Detail.

Die Aufräumarbeiten am Oswaldiberg (Bild), Wollanig, Spitzeck und Mittagskofel laufen auf Hochtouren. | Foto: MeinBezirk.at
  • Die Aufräumarbeiten am Oswaldiberg (Bild), Wollanig, Spitzeck und Mittagskofel laufen auf Hochtouren.
  • Foto: MeinBezirk.at
  • hochgeladen von Peter Kleinrath

Waldbild der Zukunft

Im Interview mit MeinBezirk.at spricht Bezirksforstinspektor Thomas Holzfeind über den Klimawandel, zunehmende Unwetter und das sich daraus ergebende Waldbild der Zukunft.

MeinBezirk.at: Hat es deshalb so viele Bäume entwurzelt, weil Nadelbäume Flachwurzler sind, ein Mischwald eher der Wald der Zukunft ist?
Holzfeind: Natürlich ist die Fichte mit ihrem flachen Wurzelsystem anfälliger gegenüber Windwurf. Aber bei Windgeschwindigkeiten jenseits von 100 km/h können auch tiefwurzelnde Baumarten wie beispielsweise die Tanne oder Buche durch den Wind entwurzelt oder gebrochen werden.

"Das Schadholz muss schnell weg, damit die Borkenkäfer nicht überhandnehmen!" - Bezirksforstinspektor Thomas Holzfeind | Foto: MeinBezirk.at
  • "Das Schadholz muss schnell weg, damit die Borkenkäfer nicht überhandnehmen!" - Bezirksforstinspektor Thomas Holzfeind
  • Foto: MeinBezirk.at
  • hochgeladen von Peter Kleinrath

Kann man solch extremen Wetterereignissen eigentlich irgendwie vorbeugen?
Zur Risikostreuung gegenüber abiotischen (Wind, Schnee) und biotischen (Borkenkäfer, andere Schädlinge) Kalamitäten sollte man bei der Bewirtschaftung von Wäldern auf mehrere Baumarten setzen. In Anbetracht des Klimawandels mit zunehmenden Extremwetterereignissen ist daher ein Mischwald definitiv zukunftsfitter als eine Monokultur. Das Waldbild der Zukunft wird durch andere Baumarten geprägt sein. Vor allem die Stieleiche in Tieflagen und die Rotbuche in höheren Lagen sollten stärker sichtbar werden. Fichten, Kiefern und Tannen werden in den zukünftigen Wäldern noch vorhanden sein. Der Laubholzanteil wird jedoch überall zunehmen.

Muss man sich in der ersten Sommerhälfte aufgrund der Klimaveränderung jetzt jedes Jahr auf solche Katastrophen einstellen?
Extremwetterereignisse beziehungsweise Wetterphänomene werden alleine wegen der Zunahme der Temperaturen häufiger auftreten. Waldbestände können durch Pflegemaßnahmen wie Läuterung und Durchforstung stabilisiert werden, wenn diese Maßnahmen rechtzeitig im Bestandsalter durchgeführt werden. Mischbestände sind stabiler als Monokulturen, weshalb diese zu empfehlen sind.

Anzeige
Rettl 1868 und MeinBezirk suchen den Tracht-Visionär 2025. Jetzt abstimmen! | Foto: Privat
3

Jetzt abstimmen
Wer kombiniert Tracht mit modernem Style?

Kreativ & mutig: Wer wird der heurige Tracht-Visionär 2025 und überzeugt mit der besten Kombination aus Tracht und modernem Style? Jetzt auf MeinBezirk.at abstimmen! VILLACH. Das Voting zu „Tracht-Visionär 2025“ läuft! Gemeinsam mit Rettl 1868 suchen wir die kreativsten Trachten-Styles des Jahres. Aus zahlreichen Einsendungen hat das Team rund um Thomas Rettl die zehn kreativsten Looks ausgewählt – jetzt seid ihr dran! Wer wird gewinnen?Wer kombiniert Tracht und modernen Style am besten? Stimmt...

Anzeige
Foto: Privat
1 Aktion 3

In Döbriach
Gewinne 2 Festivalpässe fürs Sauzipf Rocks Festival

Am 8. und 9. August 2025 wird Döbriach am Millstätter See wieder zum Treffpunkt für Fans von Rock, Punk und Metal. DÖBRIACH. Das Sauzipf Rocks Festival geht in die nächste Runde und bringt wie jedes Jahr eine Mischung aus internationalen und heimischen Acts auf die Bühne. Zwei Tage lang gibt es Musik abseits des Mainstreams – laut, ehrlich und live. 25 Jahre Sauzipf Rocks 2025 ist für das Festival ein Jubiläumsjahr. Seit einem Vierteljahrhundert steht das Sauzipf für gute Musik, faire Preise...

Anzeige
Nachhilfe soll für alle jungen Menschen zugänglich werden.  | Foto: stock.adobe.com - Dan Race
2

AK-Lernchancen
Kostengünstige Nachhilfe für Schüler:innen und Lehrlinge

Kärntner Eltern geben jährlich mehrere Millionen Euro für private Nachhilfe aus. AK-Präsident Günther Goach: „Tatsächlich wäre der Bedarf noch weit höher, doch viele Eltern können sich eine zusätzliche Lernhilfe schlichtweg nicht leisten. Jedes Kind hat das Recht auf gleiche Chancen, unabhängig vom Einkommen der Familie. Mit dem Projekt AK-Lernchancen unterstützt die AK Schülerinnen und Schüler – und seit heuer auch Lehrlinge – mit kostengünstiger Nachhilfe in den Hauptgegenständen.“...

Anzeige
Landesinnungsmeister Michael Schnabl, Landesinnungsmeister Salzburg Walter Aigner, Lehrlingssprecher WKK KommR Bernhard Plasounig, Berufsgruppensprecher Zweirad KommR Dieter Hahn, Gremialobmann Oskar Dörfler, Spartenobmann Gewerbe Peter Storfer und Geschäftsführer der KFZ-Wirtschaft Philipp Schasché (von links) | Foto: Peter Just
27

Rasanter Tag voller Perspektiven
KFZ-Branche trifft sich auf hoher See

Der Tag der KFZ-Wirtschaft 2025 auf einem Schiff der Ossiacher Schifffahrt brachte einen positiven Ausblick und freudige Überraschungen. OSSIACHER SEE. Hohe Wellen schlug der Tag der Kärntner KFZ-Wirtschaft 2025 am Ossiacher See. Auf dem vollbesetzten Schiff der Ossiacher Schifffahrt versammelte sich die Branche kürzlich zum Austausch und Netzwerken. "Wie ein Feiertag"Die Gastgeber, Landesinnungsmeister Michael Schnabl und Gremialobmann  Oskar Dörfler freuten sich über den Zuspruch. "Der Tag...

Das original Lesachtaler Brot nach alten Rezepten wird am Brotfest gefeiert. | Foto: Privat
3

40 Jahre gelebte Backtradition
Lesachtaler Brotfest als Kulturerbe

Das Lesachtal, eingebettet in die sanften Hänge der Karnischen Alpen, ist weit über seine Grenzen hinaus bekannt, nicht nur für seine atemberaubende Landschaft, sondern auch für ein ganz besonderes Handwerk: die jahrhundertealte Kunst der Brotherstellung. Diese Tradition, 2010 als immaterielles Kulturerbe von der Österreichischen UNESCO-Kommission anerkannt, lebt in den Dörfern Maria Luggau und Liesing in ganz besonderer Weise weiter und findet heuer ihren festlichen Höhepunkt beim 40....

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.