Streckenarbeiten
Schienenersatzverkehr mit Bussen zwischen Feldkirchen und Villach Hauptbahnhof

- Schienenersatzverkehr zwischen Feldkirchen und Villach hauptbahnhof
- Foto: ÖBB/Robert Deopito
- hochgeladen von Alexandra Wrann
Aufgrund von Bauarbeiten wird ein Schienenersatzverkehr zwischen Feldkirchen und Villach eingerichtet.
VILLACH. Die Arbeiten an der neuen Haltestelle Annenheim schreiten gut voran. Im März kommt es zu Gleisarbeiten im Bereich der neuen Haltestelle. Parallel dazu werden zwischen Sattendorf und Villach-St. Ruprecht sowie in Steindorf Instandhaltungsarbeiten an den Gleisen und Asphaltierungsarbeiten durchgeführt. Es kommt daher zu einer ÖBB-Streckensperre zwischen Feldkirchen und Villach Hauptbahnhof. Achtung: Es wird daher von 22. März bis 18. April ein Schienenersatzverkehr mit Bussen zwischen Feldkirchen und Villach Hauptbahnhof eingerichtet.
Die Sperren im Detail
- Sperre der Eisenbahnkreuzungen Eichenweg und Dammweg/Seestraße in Steindorf von Montag 29. März, 7:00 Uhr bis Mittwoch 7. April 2021, 18:00 Uhr
- Sperre der Eisenbahnkreuzung Annenheim/Sprungweg von Freitag 2. April, 07:00 Uhr bis Dienstag 13. April, 18:00 Uhr
- Die Haltestelle Annenheim wird von 19. bis inkl. 23. April komplett außer Betrieb genommen. Schienenersatzverkehr zwischen Sattendorf und Annenheim.
Tipps für Reisende
Mobilitätseingeschränkte Fahrgäste, die für ihre Reise Unterstützung benötigen, wird empfohlen, sich vor Reiseantritt mit dem ÖBB Kundenservice 05-1717-5 in Verbindung zu setzen, um eine barrierefreie Reisekette zu gewährleisten. Für Informationen über den aktuellen Status empfehlen wir unser Kundenservice unter Tel. 05-1717.
Geänderte Zustiegsstellen
Es gibt teilweise geänderte Zustiegsstellen bei den Bussen des Schienenersatzverkehrs. es gilt zu beachten, dass der Zustieg in Stationen mit Ticketautomaten oder Ticketschalter ausschließlich mit einem gültigen Ticket gestattet ist. Der Ticketverkauf in den Bussen des Schienenersatzverkehres ist nur eingeschränkt möglich. Fahrräder können nicht befördert werden.
------------
ÖBB: Zur Sache
Die ÖBB bringen als Mobilitätsdienstleister jährlich 477 Millionen Fahrgäste und 105 Millionen Tonnen Güter ans Ziel. 100 Prozent des Bahnstroms stammen aus erneuerbaren Energieträgern. Mit Investitionen in die Bahninfrastruktur von über drei Milliarden Euro jährlich bauen die ÖBB am Bahnsystem für morgen. Konzernweit 41.904 MitarbeiterInnen bei Bus und Bahn sowie zusätzlich rund 2.000 Lehrlinge sorgen dafür, dass täglich rund 1,3 Millionen Reisende sicher an ihr Ziel kommen. Strategische Leitgesellschaft des Konzerns ist die ÖBB-Holding AG.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.