Villach: 700.000 Euro für Fahrrad-Infrastruktur

Mehr Räder in der Innenstadt ist der Plan | Foto: pixabay
  • Mehr Räder in der Innenstadt ist der Plan
  • Foto: pixabay
  • hochgeladen von Alexandra Wrann

VILLACH. Die "fahrradfreundlichsten " Stadt Kärntens werden, so lautet das Ziel, erklärte heute Villachs Bürgermeister Günther Albel. Dazu notwendig sind unter anderem infrastrukturelle Maßnahmen.
Rund 700.000 Euro will die Stadt daher heuer in die Stadt investieren, exklusive Förderungen für E-Bikes oder die Investition für den Bike-Park.

Keine Abstellflächen am Hauptplatz

Als "Voraussetzung" für gesteigerte Fahrradaufkommen sieht die Stadt auch eine Ausweitung der Albstellflächen. Noch im April werden 80 zusätzliche "Anlehnbügel" in der Innenstadt aufgestellt. Insgesamt gibt es dann 800. 
Ausgespart bleibt vorläufig der Hauptplatz selbst, auf den auch weiterhin ein Radfahrverbot gilt. Gesetzlich inzwischen zwar möglich, wolle man vorerst keine Fahrradabstellplätze "mitten am Hauptplatz haben". "Mir ist es lieber, wir haben hier ein schönes Wohnzimmer", erklärt Albel im Hinblick auf die Ausdehnung der Gastgärten. 

Im Fokus: Berufsradverkehr

Als weiteres Ziel im Mobilitätskonzept sehe man eine Ausweitung des "Berufsradverkehrs", "Mit über 20.000 Pendlern ist Villach eine Pendlerstadt", sagt Albel und erklärt, man wolle den Verkehr mehr aufs Rad verlegen. Stichwort Fahrrad Highway.
Diesbezüglich ein Thema ist Drobollach. "Wir brauchen Landespolitiker mit Mut, die sich der Sache annehmen", so Albel.

Radweg Drobollach West

Bereits fixiert ist der Radweg "Drobollach West", von der Finkensteiner Gemeindegrenze zur Drobollacher Seepromenade, Kostenpunkt 150.000 Euro.
Ein weiterer Lückenschluss ist der Neubau der B83 Landesstraßenbrücke über der ÖBB Strecke und Triebwagen Straße. Um 380.000 Euro sollen hier Rad- und Gehwege an den Seiten entstehen. 

E-Bikes im Fokus

Ein weiterer Fokus legt Villach auf die stärkere E-Bike Nutzung. Denn die könnte das "topographisch herausfordernde Villach", fahrradtechnisch betrachtet "sehr positiv beeinflussen". Nicht nur deshalb gibt es auch heuer wieder eine E-Bike Förderung der Stadt. Ob es diese im kommenden Jahr weiterhin geben wird, kann Albel noch nicht absehen. "Das wird jedes Jahr aufs neue beschlossen."

Mobilitätserhebung

Derzeit würde rund jeder fünfte Villacher die Innenstadt mit dem Fahrrad erreichen, Anfang der 90er waren es 13 Prozent. 

Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Mit Beton Wärme speichern und effizient nutzen

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.