Österliche Tradition in der Region Villach
Wie bindet man Palmbuschen?

- hochgeladen von Birgit Gehrke
Auf was muss man beim Binden von Palmbuschen achten? Das weiß die Wernberger Landwirtin Katharina Borchardt.
WERNBERG. Der Palmbuschen symbolisiert das Leben und soll an Christus erinnern. Er wird meist von Kindern getragen. Weide und Buchsbaum galten bereits bei den alten Römern als heilkräftige Pflanzen. Jeder Palmbuschen ist einzigartig, Hauptbestandteil des Palmbuschens sind die Palmkätzchen, die Blüten der Weide. Borchardt: "Je nach Belieben kann man den Buschen noch mit Buchsbaum, Wachholder(Kranawett), Stechpalme und Segenbaum (Thuje) ergänzen. Verziert wird außerdem mit Äpfeln, Eiern, Bändern und manchmal mit Salz- oder Schokoladebrezeln. Wir binden mit Draht und verzieren den Stiehl mit einem breiten Band. Jede Familie hat da seine eigenen Vorstellungen."
Früh schneiden
Man sollte die Palmzweige früh genug - am besten Anfang März - schneiden, da sie sonst zu blühen beginnen. "Der Palmbuschen wurde traditionell am Schmerzensfreitag gebunden, das ist der Freitag vor dem Palmsonntag. Es darf jedoch nur soviel geschnitten werden, wie wirklich gebraucht wird, denn die Weidenblüte stellt eine wichtige Bienennahrung dar", betont die Wernbergin.
Verschiedene Bänder
Je nach Region gibt es beim Palmbuschen verschiedenste Arten, die sich in Länge und Zusammensetzung unterscheiden. Borchardt: "Die Farbe der Bänder bestimmt jeder selbst. Jede Farbe hat eine andere Bedeutung. Grüne Bänder sind ein Zeichen für Freude über die Auferstehung, rote Bänder stehen für den Bluttod Christi, weiße Bänder sind Symbol für die Unschuld Christi, Lila ist die Farbe der Fastenzeit." Im Gegensatz zu früher werden die Palmbesen heute viel mehr geschmückt, etwa mit Krepppapier und bunten Zuckerl. "Besonders in der Stadt sind die sehr bunten und aufgemascherlten Palmbuschen beliebt. Wir am Hof halten sie eher schlicht", sagt die Landwirtin.
Tor zu Ostern
Geweiht wird der Palmbuschen am Palmsonntag, heuer also am 10. April. Dieser ist das Tor zur großen Osterfeier: "Nach der Palmweihe wandert man mit dem Palmbuschen um Haus und Hof um anschließend in jedes Feld einen frisch geweihten Palmzweig hineinzustecken. Dies soll Schutz und Segen für den Hof und eine gute Ernte bringen."


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.