Palmweihe

Beiträge zum Thema Palmweihe

37

Pfarre St. Valentin
Palmsonntagsmesse

Nach dem Prozessionseinzug wurde in der Stadtpfarrkirche die Palmsonntagmesse mit Hr. Pfarrer i.R. Johann Zarl gefeiert. Da in der vollen Kirche besonders viele Kinder, zur Freude von Hr. Pfarrer Zarl waren, gestaltete er diese Messe besonders kindergerecht. So wurde auch die Karfreitagsliturgie vom Leiden und Sterben Christi in Kurzform für Kinder verständlich gelesen. Auch beim Vater unser, konnte man sehen wie viele Kinder rund um den Altar waren. Der Palmsonntag wird auch als sechster...

  • Enns
  • Hanspeter Lechner
Saisoneröffnung im Puch Museum:  von links die Herren Schrunner, Museums-und Stadtmarketingchef Heinz Mittergger, Pfarrer Rappel, Vbgm. Thorsten Wohleser, GR Birgit Heim und Karoline Straner vom Stadtmarketing.
76

Saisoneröffnung
Puch-Museum legt mit Everts-Jahr los

Das Puch-Museum startete am Palmsonntag in die neue Saison. Geöffnet ist es ab sofort bis Oktober (Mittwoch bis Sonntag). JUDENBURG. Alles frisch poliert, neuer Boden, neue Beleuchtung, neue Attraktionen: Palmsonntag wurde im Puch-Museum die Saison mit einem gut besuchten Tag der offenen Tür und einem in bester Stimmung verlaufenen Leihgeber-Empfang eröffnet. Pfarrer Rudolf Rappel segnete die vom Stadtmarketing vorbereiteten Palmbuschen und die mit Museumslogo verzierten Ostereier. Heinz...

  • Stmk
  • Murtal
  • Hans Georg Ainerdinger
Palmweihe in St. Wolfgang. | Foto: Hörmandinger
36

Bildergalerie
Palmweihen und Palmprozessionen im Salzkammergut

Der Palmsonntag ist auch im Salzkammergut das Tor zur Karwoche. SALZKAMMERGUT. Die geweihten Palmzweige und Palmbuschen sollen an den Einzug Jesu in Jerusalem erinnern. In nur einer Woche spannt sich der Bogen vom Jubel am Palmsonntag, über den Abschied bei der Abendmahlfeier am Gründonnerstag, den Kreuzestod Jesu am Karfreitag bis zur Auferstehung des Erlösers am Ostermorgen.

Ein alter Brauch als Schwerarbeit für die Landjugend Rassach-Georgsberg | Foto: Gerhard Langmann
15

Vortrag der Passionsgeschichte
Rekord-„Busch’n“ bei der Palmweihe in Stainz

Außerordentlich guter Besuch in der Pfarrkirche: Beim Gottesdienst wurde der Riesenbusch'n der Landjugend Rassach-Georgsberg gesegnet. Die Heilige Messe zelebrierte Pfarrer Istvan Hólló. STAINZ. So ganz leicht dürfte der Palmbuschen, der von den Burschen der Landjugend Rassach-Georgsberg auf den Schultern in die Kirche getragen wurde, nicht gewesen sein. Er maß stolze 15 ½ Meter und war aus Goldregen, Palm-, Deckweiden, Thujen und Kirschlorbeer gebunden. „Wir haben ihn mit einem durchgehenden...

10

Pfarre St. Valentin
Palmbuschenverkauf für guten Zweck

Die Goldhaubenfrauen St. Valentin unter der Leitung von Obfrau Rosemarie Schnetzinger verkauften auch heuer wieder gegen freiwillige Spenden am Palmsonntag, vor der traditionellen Palmweihe am St. Valentiner Hauptplatz, Palmbuschen, welche von den Frauen in liebevoller Arbeit gemeinsam gebunden wurden. Die Goldhaubenfrauen unterstützen immer wieder soziale Projekte, wie zuletzt die Brückenschule St. Valentin.

  • Enns
  • Hanspeter Lechner
1 27

Palmsonntag im Lungau

Überall im Lungau haben wieder Palmweihen stattgefunden. Damit wird an die biblische Geschichte des Einzuges von Jesus in Jerusalem erinnert. Hier am Beispiel von Mauterndorf und Tamsweg. In Ermangelung von Palmzweigen, nimmt man im Lungau das, was um diese Jahreszeit schon ein Lebenszeichen von sich gibt. Die Palmkatzl! Schön mit bunten Bändern geschmückt, wie es seit Alters her der Brauch ist. Oft sind sie auch auf Holzstangen gebunden, was besonders bei den Kindern beliebt ist. Wenn die...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Wolfgang Hojna - Leidolf
11

Palmweihe auf Burg Mauterndorf

Auf Burg Mauterndorf , wo auch ein Ostermarkt stattfand, gab es in historischen Ambiente eine stimmungsvolle Palmweihe im Burghof. Danach hat unser geschätzter Pfarrer, Pater Paul, in der Burgkapelle eine hl Messe gelesen. Musikalisch begleitet, vom Kirchenchor Krakauebene. Ich glaub die Burgherrin Ingeborg Stolz stamm aus dieser Gegend. Nun, wie das besonders bei Kapellen so ist - wenn nicht alle Gläubigen hinein gehen, gehen alle hinein. Wenn aber alle hinein gehen, gehen nicht alle hinein....

  • Salzburg
  • Lungau
  • Wolfgang Hojna - Leidolf
62

Ostern
Palmweihe in Feldkirchen mit Prozession um die Stadtpfarrkirche

Heuer fand die Palmweihe in Feldkirchen nicht wie in den vergangenen Jahren auf dem Feldkirchner Hauptplatz, sondern im Innenhof des Pfarrhofs statt. FELDKIRCHEN. Die Sänger des Kinderchors umrahmten die Palmweihe und anschließend gab es eine Prozession um die Stadtpfarrkirche Maria im Dorn und durch die Schulhausgasse. Angeführt wurde sie von Bürgermeister Martin Treffner mit seinen Eseln. Beim Osterbasar konnte man Palmbuschen, originelle Kerzen, Reindling und andere selbst gemachte Produkte...

1 61

Palmweihe im Bergdorf Theissenegg

Große Beteiligung bei der Palmweihe im Bergdorf Theissenegg. Nach der Segnung der Palmzweige durch Mag. Christian Smolle am Dorfplatz, zog die Prozession zur Pfarrkirche, wo ein Wortgottesdienst abgehalten wurde. Musikalisch umrahmt wurde die festliche Feier vom Kirchenchor Theissenegg und dem Organisten Georg Lichtenegger.

Foto: Fotos: m.ö.
1 4 4

Karwoche beginnt
Palmkätzchenweihe in Kobersdorf

Auch heuer versammelten sich wieder viele Gläubige auf dem Friedhof Kobersdorf,  um den Palmsonntag gemeinsam zu feiern.  Alle Palmzweige wurden gesegnet. Mit dem Palmsonntag beginnt die Karwoche,  Ostern steht vor der Tür.

Pfarrer Josef Windisch segnete in Kalsdorf die Palmbuschen. | Foto: Edith Ertl
1 22

Palmsonntag in Kalsdorf
Palmkätzchen läuten die Karwoche ein

KALSDORF. Der Palmsonntag eröffnet für Christen die Karwoche. Traditionell wird an diesem Tag mit der Segnung der Palmzweige des Einzugs Jesus in Jerusalem gedacht. Katholische Priester tragen zur Segnung ein rotes Messgewand als Zeichen des Blutes der Märtyrer und des Feuers durch den Heiligen Geist. In Kalsdorf begrüßte Pfarrer Josef Windisch im Schulhof die zahlreichen Besucher der Palmweihe.

Am heutigen 13. April ist Palmsonntag. Bist du heute der „Palmesel“? | Foto: Symbolbild: pixabay.com
Aktion 8

Am 13. April ist Palmsonntag in Salzburg
Bist du heute der „Palmesel“?

Am heutigen 13. April 2025 ist Palmsonntag. Gebührt dir heute der unbeliebte Titel des „Palmesels“? Im Beitrag erfährst du, was es mit dem Palmbuschen auf sich hat, was ein Palmesel ist und warum der Esel oft fälschlicherweise als „dumm“ bezeichnet wird. SALZBURG. Mit dem heutigen Palmsonntag startet die Osterwoche, die sogenannte Karwoche. Bis zum höchsten Fest des Christentums und dem Höhepunkt im Kirchenjahr ist es jetzt nicht mehr weit. Am Palmsonntag werden schon seit dem siebten...

Palmsonntag in Osttimor
3

Sonntag
Palmsonntag

Mit dem Palmsonntag hebt die Karwoche - auch "Heilige Woche" genannt - an. Sie stellt in höchster Verdichtung den Kern des christlichen Glaubens dar. Mit dem Palmsonntag (heuer der 25.Märzl) beginnt die letzte Woche vor dem Osterfest - die "Karwoche". In ihr findet sich der Kern des christlichen Glaubens in höchster verdichteter Form: Das Gedenken des Todes und der Auferstehung Jesu Christi. Der Palmsonntag als erster Tag dieser "Heiligen Woche" erinnert an den Einzug Jesu in Jerusalem und den...

Die Herzogstadt hat einige Highlights rund um die Osterzeit parat. | Foto: Stadt St. Veit
6

In der Herzogstadt
Osterkrämermarkt, Gewinnspiele, Live-Musik und mehr

Ein bunter Osterkrämermarkt, ein tolles Gewinnspiel der Kaufleute und weitere attraktive Highlights laden in der Osterwoche nach St. Veit. ST. VEIT. Der Osterkrämermarkt leitet das erste Osterwochenende in St. Veit ein. Dieser findet Freitag, den 11. April, und Samstag, den 12. April, jeweils von 8 bis 17 Uhr am Hauptplatz statt. Um die 20 Aussteller und Fieranten bieten vielfältige Produkte und Dekorationsartikel zum Verkauf an und laden zum Flanieren und Schmökern ein. Das Rahmenprogramm mit...

11

Palmsonntag: Prozession mit zwei Eselmädchen
Resi & Liesi - Zwei Eselmädchen feiern Dienstjubiläum

Wieder mit dabei?"Werden Resi und Liesi am Palmsonntag wieder mit dabei sein?", wird Pfarrer Franz Zeiger schon lange vor Palmsonntag immer wieder gefragt. "Natürlich", schmunzelt dieser - "das ist so sicher, wie das sprichwörtliche Amen in der Kirche." Und es stimmt ja. Eine Prozession am Palmsonntag ohne Esel wäre am Linzer Spallerhof eine halbe Sache. Wie kam es dazu? War das immer schon so?"Bereits im Jahr 2008 haben wir begonnen, einen Esel bei unserer Palmprozession in die Kirche mitgehen...

  • Linz
  • Pfarre Linz - St. Peter
Der Palmbuschen soll das Haus, die Felder, Äcker oder Gärten vor Übel bewahren und böse Geister vertreiben. | Foto: Puch bei Salzburg/Barbara Gerber

Ostern und die traditionellen Palmweihen kommen
Palmweihen der Region

Ostern steht vor der Tür und somit auch traditionelle Veranstaltungen und religiöse Bräuche, unter anderem Palmweihen und die Schwammsegnung. Die Palmweihe ist ein bedeutender Brauch in Kärnten, der am Palmsonntag, dem Beginn der Karwoche, gefeiert wird. GAILTAL. Kinder tragen dabei – je nach Region, beispielsweise im Oberkärntner Raum – langstielige Besen aus Palmkatzerlzweigen in die Kirche, wo diese gesegnet werden. Die geweihten Zweige werden anschließend in die Acker- und Gartenerde...

Stolz präsentieren die Kinder der Pfarre ihre Palmbuschen, die unter der Anleitung von Kathrin Fischer (links außen), Maria Leopoldseder (rechts hinten) und Nicole Pomassl gebunden wurden. | Foto: Gemeinde Schweiggers
2

Tradition
Pfarre Schweiggers: Palmsonntag mit den Kindern gefeiert

Am 22. März stimmten sich die Kinder der Pfarre Schweiggers gemeinsam mit Paula, der Kirchenmaus, auf die Karwoche ein. SCHWEIGGERS. Die Mitglieder der Kinder- und Jugendgruppe der Pfarre banden mit den Kindern Palmbuschen und gestalteten einen Legekreis aus Bildern und Texten, der die Ereignisse in der Karwoche zusammenfasst. Dieser Legekreis wurde dann am Palmsonntag während des Gottesdienstes präsentiert. Begeisterung und Freude am Mitwirken bei der heiligen Messe waren bei den Kindern groß....

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Foto: Stift Heiligenkreuz
5

Im Stift Heiligenkreuz
Feierliche Palmweihe im Stift Heiligenkreuz

Mit dem Palmsonntag beginnt die sogenannte "Heilige Woche" die an das Leiden und Sterben von Jesus Christus erinnern soll. Im Stift Heiligenkreuz bereiten sich die Mönche ebenfalls auf das Osterfest vor. Mit den gesegneten Palmzweigen wurde dem Einzugs Jesu in die heilige Stadt Jerusalem gedacht. Besonders eindrucksvoll war die gesungene Passionsgeschichte. Eine besondere Freude ist es, dass Bischof em. Jacob Manathodath aus Palghat in Kerala in Indien die heiligen Tage im Stift verbringt.

Zahlreiche Mitglieder der Pfandler Glaubensgemeinschaft waren gekommen, um an der Palmweihe teilzunehmen. | Foto: Pfarre Pfandl
4

Pfarre Pfandl
Palmweihe und Gottesdienst am Palmsonntag

Auch die Pfandler Pfarrgemeinde feierte den Palmsontag mit Gottesdienst und Palmweihe. BAD ISCHL. Frater John Richard Michael und Diakon Alois Wiesauer feierten mit der Pfarrgemeinde Pfandl den Einzug Jesu in Jerusalem. Traditionell kamen zahlreiche Palmträger, um ihre "Krampen", "Stanglpalmen" und Palmbuschen weihen zu lassen. Kinder der Volksschule Pfandl trugen die Leidensgeschichte vor.

2 1 8

Die Osterwoche beginnt
80 Palmbuschen für den Kindergarten Straden

Der Vormittag am Freitag vor dem Palmsonntag stand im Kindergarten und in der Kinderkrippe Straden ganz im Zeichen des Bindens der Palmbuschen. Jedem Kind sein eigener Palmbuschen war das Motto des Tages. Betreuerinnen der Bildungseinrichtung brauchten Unterstützung beim Binden. Manfred Haas, Leopold Riedrich und Marianne Lenz banden Palmkätzchen und Buchsbaum mit Weiden zu einem kleinen Buschen zusammen. Fleißig halfen die Kinder mit und reichten die Zweige hinzu. Der Höhepunkt fand dann am...

1 1 35

Einweihung des "Valentinum" in Thomatal

20 Jahre nach dem Tod von Pfarrer Valentin Pfeifenberger, wurde am Palmsonntag (24. März) in Thomatal, das "Valentinum" eingeweiht. Eine Gedenk- und Erinnerungsstätte, die sich am Dorfplatz, gleich neben dem Gemeindeamt befindet. Darin ist der Werdegang des Pfarrers dokumentiert und befinden sich einige Exponate, die an den Pfarrer und seine Haushälterin Marie erinnern, die seine Schwester war.  Nach der Weihe der Palmbuschen und des Valentinum durch Pfarrer Manfred Thaler und der...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Wolfgang Hojna - Leidolf
Foto: Gerhard Pulsinger
1 36

Bildergalerie
Hunderte Gläubige kamen zur Palmweihe in Wolfsberg

WOLFSBERG. Eine große Menschenschar konnte Wolfsbergs Stadtpfarrer Christoph Kranicki am Palmsonntag vor der Markuskirche begrüßen. Die Gläubigen ließen ihre kunstvoll vorbereiteten Palmbesen segnen und feierten gemeinsam den Einzug von Jesus nach Jerusalem. Musikalisch untermalt wurde der freudige Anlass von einem Quartett der Stadtkapelle Wolfsberg. Unter den Besuchern sah man auch Altbürgermeister Hans-Peter Schlagholz, Stadtrat Josef Steinkellner, Nationalratsabgeordnene Christian Ragger...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.