Fleischweihe

Beiträge zum Thema Fleischweihe

31

Ostern
Speisen Segnung im Genuss Bistro in Feldkirchen

Osterspezialitäten wurden  im Genuss Bistro in Feldkirchen gesegnet. FELDKIRCHEN. Fleisch, Käse, Würste, bis zu liebevoll gefärbten Eiern und süßem Gebäck wurden im Genuss Bistro der Kärntnermilch vom Feldkirchner Stadtpfarrer Dieudonne Mavudila-Bunda und  Otto Markus Hoffmann und gesegnet. Viele Gäste kamen mit der Familie oder Freunden und erlebten diesen besonderen Moment der Besinnung im stilvollen Ambiente der Genussmeierei. Gesehen wurden: Holzexperte Robert Schurian, Unternehmerin...

Die Segensfeier spielte sich vor der Marienkapelle ab | Foto: Gerhard Langmann
3

Lästiger Straßenlärm
Osterspeisensegnung bei der Dorfkapelle Tomberg

Berta Lampl und Gerhard Mochart leiteten die Segensfeier bei der Marienkapelle in Tomberg. "Gott ist da, hier und jetzt", stellten sie Ostern als das Fest der großen Umkehr dar. Im Rahmen der Feier wurden die Osterspezialitäten gesegnet. TOMBERG/STAINZ. Gleich zwanzig Anlaufstationen stellte die Pfarre Stainz den Bewohnern:innen zur Verfügung, um ihre Osterverpflegung segnen zu lassen. Dafür machten sich Beate Dimai, Elisabeth Fink, Rudolf Grinschgl, Franz Hebenstreit, Franz Klement, Robert...

Viele reich gefüllte Körbe mit köstlichen Speisen werden zu Ostern geweiht.  | Foto: Potocnik
4

Steirischer Kren & Co.
Welche Speisen im Osterkorb nicht fehlen dürfen

Eier färben, Brauchtumsfeuer oder Neste suchen: Zu Ostern gibt es einige Traditionen. Was in der Steiermark nicht fehlen darf, ist die Osterspeisensegnung oder "Fleischweihe". Aber was kommt überhaupt in den Osterkorb rein und wieso? STEIERMARK. Man sieht sie jedes Jahr auf den vielen Fleischweihen, die in der ganzen Steiermark stattfinden: Die geflochtenen Weidenkörbe, mit Tüchern bedeckt und liebevoll dekoriert, in denen sich die Osterjause befindet. Nach der 40-tägigen Fastenzeit freut man...

Traditionell werden Osterspeisen vor dem Verzehr gesegnet. | Foto: Mein Bezirk
2

Termine Speisensegnung
Vor der Osterjause geht es zur Speisensegnung

Traditionell werden am Karsamstag die Osterspeisen gesegnet. Erst danach versammeln sich die Familien zur Osterjause. BEZIRK FELDKIRCHEN. Ehe Schinken, Würste, Eier, Brot & Reindling am Karsamstag im Kreise der Familie gegessen werden, geht es zur Fleischweihe. Alle Termine für die Speisesegnung und die Auferstehung im Land finden Sie online. Mehr aus dem Bezirk Zwei Kaffeehäuser unter neuer Leitung Zwei Kaffeehäuser unter neuer Leitung "Das Leben darf einfach und leicht sein"

Typisches im Körberl: Geselchtes, Osterbrot, Kren und natürlich die bunten Eier. In unserem MeinBezirk-Beitrag findest du eine Terminübersicht der Osterspeisensegnungen in der Steiermark.  | Foto: Lena Walch
3

Fleischweihen 2025
Termine der Osterspeisensegnungen in der Steiermark

Das Osterwochenende steht vor der Tür und der Osterhase versteckt schon fleißig die bemalten Eier und Osternester. MeinBezirk.at hat auch dieses Jahr die Termine der traditionellen Osterspeisensegnung am Karsamstag für dich auf einen Blick gesammelt.  STEIERMARK. Die Osterzeit in der Steiermark ist geprägt von tief verwurzelten Traditionen, kulinarischem Hochgenuss und religiösen Bräuchen – allen voran der Osterspeisensegnung, auch bekannt als Fleischweihe. Am Karsamstag und Ostersonntag...

Osterwoche
Speisensegnungen im Bezirk St. Veit

Wohl keine andere Tradition im Laufe des Kirchenjahres wird in Kärnten so intensiv gepflegt wie am Karsamstag die „Fleischweihe“. ST. VEIT. In den Pfarr- und Filialkirchen, bei kleinen Kapellen und Bildstöcken gibt es die Zeiten, zu denen der Pfarrer – und seit kurzem auch Laien, die für Segensfeiern beauftragt sind - zu einer Segensfeier kommt und die Gaben segnet. Speisen segnen In Körben werden die Osterspeisen zur Segnung gebracht. Sie enthalten meistens Schinken, Würste, Eier, Salz, Kren,...

Seelsorgeraumleiter Martin Trummler und seiner Priesterschar stehen herausfordernde Zeiten bevor. | Foto: Haslebner
4

Alle Termine auf einem Blick
Am Karfreitag erschallen wieder die Sirenen

Die Karwoche und Ostern sind für den Seelsorgeraum Voitsberg auch heuer eine große Herausforderung, da es mehr Pfarren als Priester gibt. Die Priester feiern heuer alle drei "Heiligen Tage" (Gründonnerstag, Karfreitag und Karsamstag) in der gleichen Pfarre. Am Palmsonntag und Ostersonntag sind sie in anderen Pfarren. Und am Karfreitag erschallen zu Christis Todesstunde wieder die Sirenen. VOITSBERG. Mit dem Palmsonntag startet die Osterwoche im Seelsorgeraum Voitsberg. Viele Kinder und Familien...

Traditionelle Segnung
Goldkost lud zur österlichen "Fleischweih"

Einen traditionellen steirischen Brauch ließ Michael Großauer heuer in Baden in seiner Goldkost aufleben: Er lud am Karsamstag zur sogenannten "Fleischweih" und zum "Fastenbrechen". BADEN. Speisen, wie Selch-Fleisch, unterschiedliche Schinkensorten, Würste, Eier, Brot und Kren auf die sich viele nach der Fastenzeit und ihren historischen Geboten freuen, wurden und werden in den alpenländischen Regionen am Karsamstag vor dem österlichen Mahl gesegnet. Pater Amadeus Hörschläger wies in seiner...

  • Baden
  • Christoph Fuchs
Der Besuch war überwältigend
3

Pfarre Stainz
Osterspeisensegnung bei der Sommermichlkapelle in Marhof

Von der Pfarre Stainz wurden 19 Standorte für eine Osterspeisensegnung angeboten. Der Bericht handelt von der Fleischweihe bei der Sommermichlkapelle in Wald. Der Abschluss der Renovierungsarbeiten wird am 15. Juni gefeiert. Osterspeisen ohne göttlichen Segen zu essen ist in großen Teilen der Bevölkerung nach wie vor verpönt. Im Brauch aus dem 7. Jahrhundert, dem ganz besonders im alpenländischen Raum gehuldigt wird, geht es um das Erlangen besonderer Kräfte und die Erinnerung an die...

Segnung der Osterspeisen, Rubertikirche, Graz-Straßgang
8 3 8

Segnung der Osterspeisen - Rubertikirche - Graz-Straßgang

Heute hat die Segnung der Osterspeisen, oder die so genannte ,,Fleischweihe" mit dem Pfarrvikar Prof. Bernhard Körner von Pfarre Graz-Straßgang in der Rubertikirche stattgefunden. Die sogenannte ,,Fleischweihe", hat ihren Ursprung mit dem fröhlich begangenen Ende der Fastenzeit. Ostern ist das Fest der Auferstehung Christi und das älteste und höchste aller christlichen Feste. Die Rubertikirche ist ein römisch-katholisches Kirchengebäude und wurde im Jahre 1354 erstmals urkundlich erwähnt. Das...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Die Villacher Stadtpfarrkirche hat den Vorteil, dass Menschen aus dem gesamten Stadtgebiet hier die Gottesdienste feiern. Sie ist nicht nur zu Ostern bestens besucht. | Foto: Katholische Kirche Kärnten
4

"Fest für alle"
Nicht nur Gläubige bringt das Osterfest zusammen

Pünktlich zum Osterfest unterhielt sich MeinBezirk.at mit Stadthauptpfarrer Richard Pirker und dem evangelischen Pfarrer Jürgen Öllinger über das Fest der Feste. VILLACH, VILLACH LAND. Am Wochenende werden Fleischkörbe geweiht, Osterfeuer entzündet und am Sonntag versteckt der Osterhase die Geschenke im Garten. MeinBezirk.at: Warum ist Ostern das höchste Fest der Christen? Pirker: Es ist ein Fest gegen die Schwerkraft, der wir im Kreislauf des Lebens ausgesetzt sind. Um Ostern herum blüht die...

Ostern in Klagenfurt
Allmaier: "Das Lachen gehört zum Leben"

KLAGENFURT, PÖRTSCHACH/SEE. So prall gefüllte Kirchen wie am Karsamstag – das hätten wohl alle Pfarrer gerne. Von 10 bis 14 Uhr ist der Klagenfurter Dom bis auf den letzten Platz gefüllt. Das Osterfest aber rein auf die Speisensegnungen zu reduzieren, ist für Dompfarrer Peter Allmaier jedoch zu wenig. Vom Wert des LebensFür den Dompfarrer symbolisiert Ostern das Fest des Lebens. "Gerade in Zeiten vieler Kriege, wird das Leben nicht wertgeschätzt", sagt Allmaier. Den brutalen Kriegsbildern, die...

Typisches im Körberl: Geselchtes, Osterbrot, Kren und natürlich die bunten Eier. Die Osterspeisen-Segnung findet in Graz in verschiedenen Kirchen statt. | Foto: Lena Walch
2

30. März
Termine für die Osterspeisensegnungen in Graz

Quer durch Graz finden am Ostersamstag (30. März) Fleischweihen statt. MeinBezirk.at hat alle Termine zusammen gefasst. GRAZ. Auch in der steirischen Landeshauptstadt lädt die Diözese Graz-Seckau wieder zu zahlreichen Osterspeisensegnungen (umgangssprachlich "Fleischweihen" genannt). Eine Übersicht über alle (steiermarkweiten) Termine finden sich auf der Terminseite der Katholischen Kirche Steiermark. Osterspeisensegnungen in Graz:Pfarre Graz-Andritz: 11 Uhr: Pfarrkirche Graz-Andritz11.30 Uhr:...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
1

Osterwoche im SR Leibnitzerfeld
Termine in den sechs Pfarren

Lang, Leibnitz, St. Georgen an der Stiefing, St. Margarethen, Wagna und Wildon bilden den Seelsorgeraum Leibnitzer Feld. Eine Übersicht über alle Termine gibt auf der Homepage des SR. Ostertermine Leibnitzer Feld Bei allen Osterspeisensegnungen werden Sie vom Routenplaner geführt.

Am Karsamstag findet um 13.00 Uhr auf dem Hauptplatz wieder die Speisensegnung statt. | Foto: Pfarre
3

Termine der Pfarre St. Veit in der Osterzeit
Ostern mit der Stadtpfarre St. Veit

Donnerstag 21. bis Samstag 23. 03. Von 9.00 bis 16.00 Uhr im ersten Stock des Pfarrzentrums, Kirchgasse 2. Verkauf von Bildern und Kreativem wie Engel, Wichtel, Osterhasen und Ähnlichem aus der privaten Werkstatt von Monika Pacher. Der Erlös kommt einem Waisen- und Straßenkinderprojekt zu Gute. Samstag, 23.03.2024 „Stadtpfarre am Ostermarkt“ 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr Mit Lagerfeuer, Bastelstation, „Coffee to help“ und Musikprogramm Palmsonntag, 24.03.2024 8.45 Uhr Palmweihe am Hauptplatz,...

Rubertikirche, Graz, Osterspeisensegnung
10 6 9

Segnung der Osterspeisen in der Rubertikirche - Graz/Straßgang

Ostern ist das Fest der Auferstehung Christi und das älteste, sowie das höchste aller christlichen Feste. Heute hat die Segnung der Osterspeisen mit dem Pfarrvikar der Pfarre Graz-Straßgang Prof. Bernhard Körner in der Rubertikirche stattgefunden. Die sogenannte ,,Fleischweihe", hat ihren Ursprung im fröhlich begangenen Ende der Fastenzeit. Die Rubertikirche ist ein römisch-katholisches Kirchengebäude und wurde im Jahre 1354 erstmals urkundlich erwähnt. Das Gebäude ist in Privatbesitz und eine...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott

Speisesegnungen 2023
Brauchtum: Fleischweihtermine im Bezirk Feldkirchen

Bei den österlichen Speisesegnungen, im Volksmund auch Fleischweihe genannt, vereint sich Religion mit Brauchtum und gehört für viele Feldkirchner Bürger als Fixtermin jedes Jahr dazu. BEZIRK FELDKIRCHEN.  Bevor Schinken, Reindling, Kren, Mohnbutter und andere Köstlichkeiten genossen werden, findet am Karsamstag, 8. April, im ganzen Bezirk diese Tradition statt. Einige Termine haben wir im Überblick. FeldkirchenPfarrkirche Maria im Dorn: 14 und 15 Uhr Laboisen: 12 Uhr Lindlkapelle: 12.30 Uhr...

Die Osterkörbe werden mit wunderschönen Weihkorb-Decken abgedeckt. | Foto: Privat/Regionaut
1

Karsamstag in Klagenfurt
Wir haben die Speisensegnungstermine für euch

Die Speisensegnung gehört in Kärnten zu Ostern wie das Amen im Gebet. Wir haben für euch die Termine zusammengesammelt. KLAGENFURT, KLAGENFURT LAND. Ganz egal, ob schon um 7 Uhr in der Früh oder lieber am späteren Nachmittag, jeder findet einen passenden Zeitpunkt und Ort, zu einer Speisensegnung zu gehen. In Klagenfurt ist die Auswahl größer, am Land sind die Segnungen dafür meist umso herzlicher und persönlicher.

Michaela Striedner und Roswitha Zankl mit einem traditionellen Osterkorb aus dem „Wunderhof“ | Foto: Striedner
2

Ostern
Das muss ins (Oster)Körberl

Was gehört in den traditionellen Osterkorb für die Speisensegnung am Karsamstag? FÖROLACH. Michaela Striedner ist Direktvermarkterin und betreibt gemeinsam mit ihrer Familie den „Wunderhof“ in Förolach. Die 52-Jährige ist mit Landwirtschaft, Brauchtum und Glauben tief verwurzelt und verrät, was am Gang zur Speisensegnung im Weihkorb nicht fehlen darf. Fastenordnung geht aufs Mittelalter zurückGemäß der mittelalterlichen Fastenordnung waren Fleisch und Eier tabu. Durch die Segnung sollten sie...

Pfarrprovisor Georg Granig. Mit 1. September 2022 übernahm der 52-jährige gebürtige Mölltaler die Stadtpfarre Hermagor und betreut darüber hinaus die Pfarren St. Lorenzen im Gitschtal, Förolach und Egg. | Foto: RMK/Iris Zirknitzer
3

Ostern
„Der Pfarrberuf ist ein Beruf eines Managers“

Für Geistliche ist die Woche rund um Ostern arbeitsintensiv. Wie bewerkstelligen Pfarrer den Marathon bei Speisensegnungen? GAILTAL. Ein gelebtes Brauchtum in der Osterzeit ist die Speisensegnung am Karsamstag. Die Menschen versammeln sich in Kirchen, bei Wegkreuzen oder Marterln, und bringen die Osterspeisen in Körben zur Segnung. Der Brauch wird umgangssprachlich oft als Fleischweihe bezeichnet. Für die Seelsorger ist dieser Tag generalstabmäßig getaktet. Pfarrprovisor Georg Granig,...

Die prachtvollen Weihkorbdecken gehören einfach zur Fleischweihe dazu.  | Foto: Steinthaler/Kärnten Werbung:
2

Kärntner Osterbrauch
Diese Weihkorbdecken tragen Bedeutung

Brauchtumsexperte Wolfgang Lattacher erklärt, woher die Weihkorbdecken stammen und welche Funktion sie am Karsamstag erfüllen. KLAGENFURT, KÄRNTEN. Meist werden sie von Generation zu Generation übermittelt – die Rede ist von den Weihkorbdecken. Diese meist aufwändig und mit formschönen Mustern verzierten Decken dürfen bei der traditionellen Fleischweihe am Karsamstag nicht fehlen. „Bereits im Mittelalter hatte man die Weihkorbdecken, heute noch gehören diese einfach zum Brauchtum dazu“, sagt...

Auch die bunten Eier gehören in der Korb zur Osterspeisensegnung. | Foto: mev.de
1 3 2

Ostern
Die Osterspeisensegnungen im Bezirk Südoststeiermark

Überblick über die Osterspeisensegnungen und Beginnzeiten in Ihrer Nähe nach Gemeinden im Bezirk Südoststeiermark. Nach der Palmweihe steht als nächstes Osterbrauchtum die Osterspeisensegnung auf dem Programm. MeinBezirk.at hat den Überblick, wann an welchen Orten in deiner Nähe heuer im Jahr 2023 die "Fleischweihe" stattfindet: Pfarre Bad Gleichenberg08.00 Uhr Steinrieglkreuz08.30 Uhr Titzkreuz09.00 Uhr Krauskapell09.30 Uhr Marxkapelle10.00 Uhr Kapelle Bairisch Kölldorf10.30 Uhr Hödlkreuz11.00...

Überall im Bezirk Weiz werden am Palmsonntag wieder die Palmzweige geweiht.  | Foto: KK
6

Ostern 2024
Das sind die Termine rund ums Osterfest im Bezirk Weiz

Zu Ostern, einem der größten christlichen Feste überhaupt, wird der Auferstehung Christi gedacht. Aber welche Bräuche gibt es eigentlich noch? Vom Weihfeuertragen über die Palmweihe bis hin zur Abendmahlfeier haben wir hier einige Bräuche und aktuelle Termine aus dem Bezirk für dich zusammengetragen. BEZIRK WEIZ. Die Osterbräuche beginnen mit der Erinnerung an den Einzug Jesu in Jerusalem am Palmsonntag. Ein Brauch der auch heute noch vielerorts gelebt wird, ist das Palmbuschen binden und...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Foto: Heide Laundl
13

Wilfersdorf
Fleischweihe beim neuen Dorfkreuz

Das am Gründonnerstag in Wilfersdorf montierte neue Dorfkreuz (wir berichteten) wurde am Karsamstag anlässlich der Fleischweihe feierlich seiner Bestimmung zugeführt. Die Andacht und die traditionelle Segnung der Osterspeisen wurde von Pfarrer Elie Ndabadugitse durchgeführt und es gab eine wunderbare musikalische Umrahmung durch  Wilfersdorfer Sängerinnen. Mit Stolz nahm Bürgermeisters Hans-Peter Zaunschirm Bezug auf das wunderbare zeitgenössisch gestaltete Dorfkreuz, das auf vielfachen Wunsch...

  • Stmk
  • Weiz
  • Hermine Arnold

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.