Auszeichnungen für herausragende Bachelorarbeiten im Studienzweig „Digital Tax & Accounting“

- hochgeladen von Birgit Marktl
Der Bachelorstudienzweig „Digital Tax & Accounting“ der Fachhochschule Kärnten ist erneut erfolgreich in ein neues Studienjahr gestartet. Als innovatives Qualifizierungsangebot, das in Kooperation mit der Kammer der Steuerberater*innen und Wirtschaftsprüfer*innen entwickelt wurde, bildet das Programm Studierende in den Bereichen Rechnungswesen und Steuerrecht mit besonderem Fokus auf die Digitalisierung aus.
Ein besonderes Highlight des neuen Studienjahres war die Meet & Greet-Veranstaltung am Campus Villach, bei der Studierende auf Vertreter*innen von über 20 renommierten Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungskanzleien trafen. Im Rahmen des Study & Work Programms erhalten ambitionierte Studierende die Möglichkeit, ihr Studium mit einer beruflichen Praxis zu verbinden und in Top-Kanzleien Erfahrungen zu sammeln. Der persönliche Austausch mündete sogar in der Vermittlung erster Beschäftigungen.
Exzellente Bachelorarbeiten
Ein Höhepunkt des Treffens war die erstmalige Prämierung der besten Bachelorarbeiten des Studienzweiges „Digital Tax & Accounting“. Die frischgebackenen Absolvent*innen wurden für ihre herausragenden wissenschaftlichen Leistungen mit einem Preisgeld ausgezeichnet, das von der Akademie der Steuerberater*innen und Wirtschaftsprüfer*innen (ASW) gestiftet wurde.
In einer feierlichen Zeremonie wurden folgende Bachelorarbeiten gewürdigt:
- Julia Blassnig, BA - "Steuern und Gastronomie: Fallstricke und Optimierungsmöglichkeiten"
- Vanessa Dolinschek, BA - "Start-up-Gründungsberatung aus steuerlicher Sicht"
- Roland Grießer, MSc - "Workflow-Management-Systeme in der Steuerberatung: Fallstudie am Beispiel „Digitales Personal-Onboarding“
- Hanna Hinteregger, BA - "Unternehmensgründung: Die Rechtsformwahl aus steuerlicher Sicht. Steuerbelastungsvergleich zwischen Einzelunternehmen und GmbH"
- Alexander Krenn, B.A. - "GmbH-Geschäftsführer im Steuerrecht und Sozialversicherungsrecht: Gestaltungsansätze für eine vorteilhafte Positionierung"
- Nathalie Moser, BA - "Digitale Geschäftsmodelle: Umsatzsteuerliche Aspekte und Auswirkungen der Digitalisierung auf die Buchhaltung in der Praxis"
- Sonja Teppan, BA - "Steuerbelastungsvergleich: Personengesellschaften vs. Kapitalgesellschaften"
Die Verleihung des Wissenschaftspreises markiert einen besonderen Moment für den Studienzweig. FH-Prof. Mag. Hermine Bauer, interimistische Programmleiterin „Digital Tax & Accounting“, hob die Bedeutung dieser Anerkennung hervor:
„Die Verleihung des Wissenschaftspreises 2023/24 stellt für uns eine besondere Anerkennung dar. Sie würdigt die Leistungen unserer Absolvent*innen, des Studienprogramms „Digital Tax and Accounting“ und unterstreicht die Bedeutung einer fundierten Auseinandersetzung mit aktuellen Themen des Rechnungswesens, der Steuerlehre und der Digitalisierung.“
MMag. Dr. Sandra Allmayer, Geschäftsführerin der ASW, betonte: „Der ASW ist es besonders wichtig, den Nachwuchs der WT-Branche gezielt zu unterstützen. Mit dieser Prämierung von herausragenden Bachelorarbeiten fördert die ASW junge Menschen auf ihren individuellen Karrierepfaden in die WT-Branche. Darüber hinaus soll die tiefgehende fachliche Beschäftigung mit aktuellen Themen der WT-Branche ausgewiesen werden. Die ASW gratuliert allen Preisträgersehr herzlich und wünscht weiterhin viel Erfolg.“
Die Veranstaltung endete mit einem positiven Ausblick auf die Fortführung dieser Prämierungen und ermöglichte einen intensiven Austausch zwischen Studierenden und Vertreter*innen der Kanzleien.
Das Studienprogramm „Digital Tax & Accounting“ setzt weiterhin Maßstäbe in der Verbindung von Theorie & Praxis und bietet seinen Studierenden eine exzellente Basis für ihre Karriere in einem dynamischen und zukunftsorientierten Berufsfeld.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.