Bäuerliche Struktur erhalten

- <b>Johann Schachl,</b> Elisabeth Köstinger, Michaela Langer-Weninger und Alois Gaderer beim sechsten Mondseelandtag.
- hochgeladen von Maria Rabl
Kleine Familienbetriebe standen im Zentrum des Mondseelandtages
ZELL AM MOOS (rab). "Wir wollen mit unserem Projekt ,Die Botschaft der bäuerlichen Welt' einerseits den Versuch starten, Konsumenten und bäuerliche Produzenten näher zusammenbringen. Andererseits wollen wir so vielen Bauern wie möglich Mut machen, ihre Höfe weiter zu führen", erklärte die Landtagsabgeordnete Michaela Langer-Weninger beim sechsten Mondseelandtag ihr Vorhaben für das Jahr 2015 – das Jahr des Bodens. Dadurch soll die kleinbäuerliche Struktur, die vor allem das Mondseeland auszeichnet, erhalten bleiben.
"Obwohl die Betriebe hier etwas kleiner sind als im restlichen Bezirk, werden hier nur halb so viele Betriebe aufgegeben", fügt der Bauernbund-Bezirksobmann Johann Schachl hinzu. Damit dies weiterhin so bleibt, soll auch der Zu- und Nebenerwerb gestärkt werden. Als Beispiel berichtete der neu gewählte Obmann von "Urlaub am Bauernhof" im Salzkammergut, Alois Gaderer, von den Erfolgen der bäuerlichen Vermieter: "Urlaub am Bauernhof ist das einzige Produkt, bei dem der Preis seit der Gründung 1971 vervierzehntfacht und die Auslastung gleichzeitig verdoppelt wurde." Die Abgeordnete zum Europaparlament Elisabeth Köstinger betonte zudem, dass eine Qualitätsoffensive für mehr Transparenz bei der Herkunftskennzeichnung von verarbeiteten Fleischprodukten und Eiprodukten geplant sei. "Die Konsumenten haben immer höhere Qualitätsansprüche, die wir Landwirte auch gerne erfüllen – doch es sollte auch ein angemessener Preis dafür bezahlt werden", so Köstinger.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.