Lebensretter Philipp Stieb ausgezeichnet

Landeshauptmann Josef Pühringer bedankte sich persönlich bei dem Polizisten Philipp Stieb für sein beherztes Eingreifen. | Foto: Land OÖ/Kraml
  • Landeshauptmann Josef Pühringer bedankte sich persönlich bei dem Polizisten Philipp Stieb für sein beherztes Eingreifen.
  • Foto: Land OÖ/Kraml
  • hochgeladen von Maria Rabl

ATTNANG-PUCHHEIM, WELS. Die Dank- und Anerkennungsurkunde überreichte Landeshauptmann Josef Pühringer am Montag an die beiden Revierinspektoren Philipp Stieb (27) aus Attnang-Puchheim und Jürgen Pfistermüller (31) aus Weißkirchen an der Traun. Sie hatten im März einem kleinen Mädchen in Wels das Leben gerettet.

Die beiden Polizisten bemerkten laut Information des Landes am 2. März ein Fahrzeug, das mit eingeschalteter Warnblinkanlage, überhöhter Geschwindigkeit und hupend durch Wels fuhr. Sie fuhren dem Auto sofort nach und stellten fest, dass sich auf der Rückbank eine Frau oder ein Kindersitz befand. Die Polizisten vermuteten daraufhin, dass es sich um einen Notfall handeln könnte. Das Auto stoppte und ein völlig aufgelöster Mann mit einem Kleinkind im Arm sprang aus dem Auto. Er lief auf die Polizisten zu und schrie in gebrochenem Deutsch „Kind, Tot, Luft!“

Kind noch im Auto reanimiert

Philipp Stieb sah, dass das Kind im Gesicht bereits bläulich angelaufen war, leblos wirkte und auch auf keinen Schmerzreiz reagierte. Er drückte mehrmals mit drei Fingern auf den Brustkorb des Kindes und instruierte den Vater, er solle es über die Nase und den Mund leicht beatmen. Währenddessen wurde ein Notarzt angefordert.

Die Polizeibeamten entschieden jedoch dann selbst direkt ins Krankenhaus zu fahren. Während der Fahrt führten sie die Herzdruckmassage fort. Kurz vor Eintreffen im Krankenhaus fing das Kleinkind zu husten an und öffnete die Augen. Im Krankenhaus wurde das Kleinkind sofort an mehrere Ärzte übergeben und im Schockraum behandelt. Durch das beherzte und couragierte Eingreifen der Beamten konnte so das Leben des kleinen Mädchens gerettet werden.

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Vöcklabruck auf MeinBezirk.at/Vöcklabruck

Neuigkeiten aus Vöcklabruck als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Vöcklabruck auf Facebook: MeinBezirk Vöcklabruck

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.