Roman Neumann
Die Kinderbetreuung ist in Ligist ein Schwerpunkt

- So schön ist Ligist. Jede Jahreszeit hat im Schilchermarkt ihre Reize.
- Foto: Cescutti
- hochgeladen von Harald Almer
Der Schilchermarkt Ligist verzeichnet seit Jahren Bevölkerungswachstum. Das lässt auch die Kinderbetreuungseinrichtungen immer mehr in den Mittelpunkt rücken. In der Volksschule wurden ein neuer Gruppenraum für die Ganztagsschule und Brandschutzmaßnahmen realisiert, dazu kam ein neues Notstromaggregat. Im Gespräch ist auch eine neue Energiegemeinschaft.
LIGIST. Kinderbetreuung, Hochwasserschutz, Energiegemeinschaften und ein neuer Pächter für das Freibad. Mit diesen und auch anderen Themen beschäftigt sich Bürgermeister Roman Neumann und sein Team derzeit in Ligist.
- MeinBezirk: Der Bevölkerungszuzug rückt die Kinderbetreuungseinrichtungen in den Mittelpunkt. Wie ist Ligist da aufgestellt?
Roman Neumann: Wir haben in den Kindergärten Ligist und Unterwald jeweils zwei Gruppen. Für den Kindergarten Unterwald haben wir einen Busservice organisiert. Unsere Volksschule wurde in den letzten Jahren modernisiert, so hat jede Klasse mittlerweile einen Beamer. Seit Schulbeginn ist ein neuer Gruppenraum im Obergeschoß eingerichtet. Dieser kann vormittags von allen Schulkindern, nachmittags von den Ganztagesschulkindern als weiterer Gruppenraum genutzt werden.
- Gibt es noch weitere Maßnahmen?
Wir planen unseren Kindergarten in Ligist zu erweitern, denn es wird bald eine dritte Gruppe geben. Daher werden wir den Kindergarten aufstocken. Bis Dezember wollen wir die Arbeiten vergeben haben, der Großteil der Arbeiten wird in den großen Ferien erledigt, aber die Baustelle werden wir schon während des laufenden Kindergartenbetriebs starten. Weiters wurde wegen der Brandschutzmaßnahmen das Stiegenhaus in der Volksschule abgetrennt. Und für die Volksschule wurde im Zuge der Blackout-Vorsorge ein neues Notstromaggregat angeschafft.

- Der Schilchermarkt Ligist ist beliebt, die Bevölkerungszahl steigt stetig an.
- Foto: Smac
- hochgeladen von Harald Almer
- Ist die Feuerwehr bei einem Blackout zentraler Anlaufpunkt?
In der FF Ligist ist im Falle des Falles die Einsatzzentrale und von den Feuerwehren Steinberg und Ligist werden Anlaufstellen im Rüsthaus Steinberg, Bereich Moserweber und im Kindergarten Unterwald organisiert. Eine Anlaufstelle für die Bevölkerung gibt es auch in der VS Ligist. Die FF Ligist bekommt heuer noch ein neues Mannschaftsfahrzeug. Es wurde bereits angekauft, aber die Lieferzeiten sind relativ lang. Wir werden beide Rüsthäuser mit Photovoltaikanlagen ausstatten, aber auch andere gemeindeeigene Gebäude wie Kindergarten, Freizeitzentrum und Volksschule. Die Angebote für diese Anlagen wurden von uns bereits eingeholt.
- Der Zuzug in Ligist ist also ungebrochen?
Wir wachsen weiter, wenn auch moderat. Die Ennstaler errichtet in zwei Bauabschnitten jeweils 13 Wohneinheiten und auch die ÖWGes hat 13 Wohnungen fertiggestellt. Diese Genossenschaft plant noch ein weiteres großes Wohnprojekt, da wird es aber einen Architektenwettbewerb dazu geben.

- Bürgermeister Roman Neumann ist bei zahlreichen Projekten aktiv.
- Foto: Gemeinde Ligist
- hochgeladen von Harald Almer
- Offenbar passt in Ligist die Infrastruktur.
Hier tut sich einiges. Die desolate Fußgängerbrücke wurde komplett erneuert und ist jetzt fertiggestellt. In den Sommerferien wurde das Bauprojekt "Kohlgrubenweg" großteils abgeschlossen. Ein neues Straßenbauprojekt ist jedoch schon in Vorbereitung. Im Jahr 2026 soll die Badstraße, vom Marktplatz bis zur Kreuzung mit der Landesstraße L314 neu errichtet werden. Hier sind bereits intensive Vorbereitungsarbeiten notwendig. Die ersten Gespräche mit den betroffenen Leitungsträgern wurden schon geführt. Auch in der Grabenstraße und der Milchstraße stehen Sanierungsarbeiten an, diese wurden durch die Unwetter im Juli stark in Mitleidenschaft gezogen.
- Wie geht es im Ortskern weiter?
Im Zuge unserer Interessentensuche für das ehemalige Raika-Gebäude haben sich einige gemeldet. Insgesamt sind bereits sechs Firmen und Institutionen hier eingezogen, aber wir haben noch Platzkapazitäten. Ein großartiges Projekt wurde mit dem "Kirchhof" der Pfarre umgesetzt und im Oktober eingeweiht. Da gilt mein Dank Karl Farmer und dem gesamten Pfarrteam für ihren großen Einsatz. Da hat jetzt auch das Polsterlkino wieder seinen Platz und die beiden Säle stehen auch der Öffentlichkeit zur Verfügung.

- Wenn es Advent wird in Ligist. Auch heuer gibt es zahlreiche Veranstaltungen.
- Foto: Cescutti
- hochgeladen von Harald Almer
- Ein leidiges Thema ist der Glasfaserausbau in Ligist.
Wir sind in guten Gesprächen mit der Energie Steiermark und werden hier den Ortskern bis Dietenberg und Grabenwarth mit Glasfaserzuleitungen versorgen können. In Oberwald und Unterwald ist eine Versorgung ohne Förderungen unmöglich, das Thema werden wir nur mittelfristig lösen können.
- In aller Munde sind derzeit die sogenannten Energiegemeinschaften. Hat Ligist daran Interesse?
Gemeinsam mit der Firma SO-Strom wurde erhoben, ob sich in unserer Region eine gemeindeübergreifende Energiegemeinschaft rentieren würde. Dabei kamen wir zum Entschluss, dass eine Energiegemeinschaft der Gemeinden Krottendorf-Gaisfeld, Söding-St. Johann und Ligist sinnvoll wäre. Am Anfang wird noch nicht der große Gewinn abfallen, aber nach dem Ausbau zahlreiche Photovoltaikanlagen ist so eine Gemeinschaft durchaus lukrativ. Gemeinsam mit der Wirtschaftsoffensive WOF werden nun die Fördermöglichkeiten für die Gründung und Verwaltung dieser Energiegemeinschaft abgeklärt.

- Die Burgruine Ligist ist ein Wahrzeichen des Schilchermarktes.
- Foto: Cescutti
- hochgeladen von Harald Almer
- Was gibt es sonst noch Neues?
Wir hatten eine großartige Badesaison mit 32.000 Gästen. Leider ist uns mit Christian Kohlbacher, der Pächter, abhanden abhandengekommen, der zur neuen Gasslmühle nach Gaisfeld wechselt. Wir brauchen aber mit Frühjahr wieder eine gute Gastronomie, denn unser Bad zieht weit über die Gemeindegrenzen Besucher an. Der Musikverein Ligist-Krottendorf bekommt nächstes Jahr eine neue Tracht, es ist eine Komplettausstattung. Und die Bürgermeisterstammtische im Frühjahr waren wieder sehr interessant, da ich immer wieder Rückmeldungen bekomme, viele Vorschläge lassen sich auch umsetzen.
Mehr Infos zu den unterstützenden Betrieben:
Marktgemeinde Ligist
Artivo
Ligist 3
Das könnte dich auch interessieren:





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.