Klemens Strasser
Erfolgreicher Start für Puzzle-Spiel „The Art of Fauna“

- Klemens Strasser in seinem Stammcafé in Graz
- Foto: Klemens Strasser
- hochgeladen von Justin Schrapf
Der gebürtige Voitsberger und Spieleentwickler Klemens Strasser, der schon mehrfach im Finale des weltweiten "Apple Design Awards" stand, brachte Anfang Februar ein kreatives Puzzlespiel für iPhone und iPad heraus.
VOITSBERG. Mit „The Art of Fauna“ hat der weststeirische Entwickler Klemens Strasser ein Puzzlespiel für iPhone und iPad veröffentlicht, das historische Tierkunst aus dem 18. und 19. Jahrhundert mit modernen Spielelementen verbindet. Das am 3. Februar erschienene Spiel wurde bereits vor seiner Veröffentlichung über 6.500 Mal vorbestellt und von Apple als „Spiel des Tages“ ausgezeichnet.
Klemens Strasser zum Konzept: "Die ursprüngliche Idee für das Spiel kam mir, als ich über Instagram die Biodiversity Heritage Library gefunden habe. Diese scannt alte naturwissenschaftliche Bücher ein und stellt sie kostenlos zur Verfügung. Als jemand, der sich für Geschichte, Natur und Naturkunst interessiert, war ich extrem davon begeistert und wusste, dass ich irgendetwas damit machen muss. Ich wollte immer mal ein gemütliches Puzzlespiel machen und das schien ein guter Anlass zu sein."

- Ein Screenshot von einem der Puzzles, die es in "The Art of Fauna" zu lösen gilt
- Foto: Klemens Strasser
- hochgeladen von Justin Schrapf
Barrierefreiheit im Fokus
Besonderes Augenmerk legt „The Art of Fauna“, und dafür sind die Spiele von Klemens Strasser bekannt, auf Barrierefreiheit: "Ich will meine Spiele auch Personen mit Seheinschränkungen zugänglich machen, was bei einem visuellen Puzzlespiel etwas schwer geht. Deswegen kam ich, nach viel Tüftelei, auf die Idee dieses zweiseitigen Puzzles: Auf einer Seite ist das Bild, auf der anderen der Text." Personen mit Seheinschränkungen können die Text-Seite benutzen, um das Puzzle zu lösen, während Personen mit Leseschwäche oder kognitiven Beeinträchtigungen die Bildseite nutzen können.
Von dieser Idee profitieren auch alle anderen, wie Klemens Strasser erklärt: "Will ich mich entspannen, löse ich das Puzzle auf der Bild-Seite. Will ich mich fordern oder mehr über das Tier erfahren, nehme ich die Text-Seite. Also ist diese Idee, die eigentlich nur zur Barrierefreiheit erschaffen wurde, für alle Menschen nützlich – wie es so oft mit Barrierefreiheit der Fall ist."
Zu den weiteren Barrierefreiheitsfunktionen gehören Unterstützung für VoiceOver, Voice Control und Switch Control sowie spezielle Schriftarten für Menschen mit Legasthenie. Auch die Farbschemata können angepasst werden, um unterschiedliche Sehbedürfnisse zu berücksichtigen. Ein Inhaltsfilter ermöglicht es zudem, bestimmte Tierarten wie Spinnen oder Schlangen auszublenden.

- 2022 war Klemens Strasser mit seinem Spiel "Letter Rooms" für den Apple Design Award in der Kategorie "Inclusivity" nominiert.
- Foto: Klemens Strasser
- hochgeladen von Justin Schrapf
Spenden an Tierschutzorganisationen
„The Art of Fauna“ umfasst 110 Puzzles aus fünf verschiedenen Ökozonen. Zehn Puzzles sind kostenlos verfügbar. Die restlichen 100 können als Komplettpaket für acht Euro oder in fünf Einzelsätzen mit je 20 Puzzles für drei Euro gekauft werden. 20 Prozent der Einnahmen spendet Strasser an Tierschutzorganisationen. Die ersten Spenden gehen an Rainforest Rescue und den Naturschutzbund Österreich. Nutzerinnen und Nutzer haben zudem die Möglichkeit, Organisationen vorzuschlagen, die künftig unterstützt werden sollen.
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.